Echinocactus horizonthalonius im Bilde
+84
Stachelforum
Matches
Cristatahunter
gerd
abax
airabocse
Nopal
Dennis. R
Tenellus
Msenilis
jupp999
Kaktusschäfer
Shamrock
Kaktussonne32
Gast.
nordlicht
turbini1
thommy
thx-tom
Papillon
Kaktusrasierer
frosthart
Grünling
papamatzi
Poco
Doodelchen
komtom
kleiner Grüner
feldwiesel
Spinum
Marc Question
rabauke
Antonia99
Odessit
KarMa
Kakteenfreek
fsengpiel
Wüstenwolli
vogelmamapetra
wolfgang dietz
moerziWV
Ralle
Dietz
marcus84
CactusJordi (†)
phu-Melo
zwiesel
Botanicus
Mc Alex
P.occulta
Kakti
Pieks
Stachelsusi
Echinocactus777
libolev
Astrophytum
cactuskurt
Sabine1109
chico
Reinhard
Plainer3
Hygrophila
meermaid
kakteenfränki
wikado
Hansi (†)
sclerofeldiacarpus
kaktussnake
Gast..
davissi
Prof.Muthandi
Isabel S.
Wühlmaus
Mexikofan
roli
Leuchtenbergia
Hardy_whv
Santarello
DieterR
kakteen und mehr
Gast;
Egger
zipfelkaktus
Echinopsis
88 verfasser
Seite 6 von 99
Seite 6 von 99 • 1 ... 5, 6, 7 ... 52 ... 99
Re: Echinocactus horizonthalonius im Bilde
Tolle (kleine) Kakteen, ich hab jetzt danach gegoogelt.
Und tolles Foto, es sieht aus als würden die Kakteen mit ihren Dornen glitzern
.
Und tolles Foto, es sieht aus als würden die Kakteen mit ihren Dornen glitzern

Gast- Gast
Re: Echinocactus horizonthalonius im Bilde


Mich würde auch die Aussaat interessieren (oder wird das zu sehr Off topic?

Habe ja auch eine Pflanze von dir Günter, danke nochmal.

Isabel S.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1051
Lieblings-Gattungen : Mexikaner & Chilenen :)
Re: Echinocactus horizonthalonius im Bilde
Hallo Günter, die sehen aber gut aus, da bekommt man gleich Lust aufs schoppen,lg. Martin
zipfelkaktus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2911
Lieblings-Gattungen : Arios, Astros,Turbinis, Copiapoen,Discos
Re: Echinocactus horizonthalonius im Bilde
Gratulation, sehen richtig toll aus die kleinen.

DieterR- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1976
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Mesembs, Yucca, Agaven
Re: Echinocactus horizonthalonius im Bilde
Mexikofan schrieb:Ja, das stimmt. Stell doch mal Bilder ein.
Das mach ich doch gerne. Zurzeit halten sie ja Winterschlaf und gewachsen sind sie natürlich auch noch nicht. Ein dritter ist auch noch hinzugekommen über ebay:
Die ersten beiden sind die von Dir, Günter. Kannst du da eventuell noch mit einem Standort dienen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dieser ist mein dritter. Echinocactus horizonthalonius Estacion Bajan:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wühlmaus schrieb:Boah, sind die Klasse! Ich habe mir auch jede Menge verschiedenen horizonthalonius-Samen zusammengekauft und will damit im Frühjahr anfangen.
Kannst Du mir/uns Tipps geben bezüglich der Aussaat? Wie man hört, sollen sie etwas heikel sein?
Wie groß sind denn die Größten Deiner Sämlinge. Schon 2 cm Durchmesser?
LG Elke
Günter, kannst du uns denn noch mit ein paar Infos versorgen bezüglich der Aussaat? Ich weiß, dass hier schon einige "scharren", um Wissenswertes aus erster Hand zu erfahren.

LG Elke
_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5943
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.
Re: Echinocactus horizonthalonius im Bilde
Die sehen echt toll aus Elke!
Habe heute auch ein Foto von meinem gemacht, leider spinnt die Kamera gerade und ich hab es wohl in den falschen Speicher getan, naja, folgt dann trotzdem vlt. noch heute.
Das aussäen würde mich ja auch besonders interssieren. Habe gehört das sich die Keimquoten in Grenzen halten. Die Keimquoten kann man wohl durch scarifizieren mit Schwefelsäure steigern. Hat da jmd. vielleicht auch Erfahrungen?

Habe heute auch ein Foto von meinem gemacht, leider spinnt die Kamera gerade und ich hab es wohl in den falschen Speicher getan, naja, folgt dann trotzdem vlt. noch heute.
Das aussäen würde mich ja auch besonders interssieren. Habe gehört das sich die Keimquoten in Grenzen halten. Die Keimquoten kann man wohl durch scarifizieren mit Schwefelsäure steigern. Hat da jmd. vielleicht auch Erfahrungen?
Isabel S.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1051
Lieblings-Gattungen : Mexikaner & Chilenen :)
Re: Echinocactus horizonthalonius im Bilde

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinocactus horizonthalonius-Sämling neben Ariocarpus kotschoubeyanus
m.A. keimen diese Samen meist problemlos, auch ohne Vorbehandlung.
Diese hier fand ich neben dicken Mutterpflanzen

Grüsse an die Horizonthalonienfreunde

Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1163
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Re: Echinocactus horizonthalonius im Bilde
Danke für dieses wunderschöne, anschauliche Bild Marc!
Solche Beispielsbilder direkt am Standort sind doch die Krönung unseres Hobbys finde ich...da dürfen gerne noch ganz, ganz viele folgen lieber Marc!
Danke schonmal für die schöne Aufnahme!
lG,
Daniel
Solche Beispielsbilder direkt am Standort sind doch die Krönung unseres Hobbys finde ich...da dürfen gerne noch ganz, ganz viele folgen lieber Marc!
Danke schonmal für die schöne Aufnahme!
lG,
Daniel
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13925
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Echinocactus horizonthalonius im Bilde
Hallo Marc,
ja, das ist ein Foto, was so richtig zum Thema passt. Mehr Fotos (hier oder an anderer Stelle, wo's gerade passt) wären schön und interessant.
Hast Du selbst auch schon EC horizonthalonius ausgesät? Ich muß Isabel Recht geben, wenn sie sagt, dass es "anscheinend" etwas problematisch ist mit dem Auflaufen der Samen. Von scarifizieren habe ich auch gehört. Ein paar dieser behandelten Samen habe ich auch und auch welche, bei denen nichts dergleichen vermerkt ist, so dass ich annehme, es sind normale, unbehandelte Samen.
Ich werde im Februar mit der Aussaat beginnen und dann - so es was wird - hier berichten.
Isabel, ich schick Dir eine PN.
LG Elke
ja, das ist ein Foto, was so richtig zum Thema passt. Mehr Fotos (hier oder an anderer Stelle, wo's gerade passt) wären schön und interessant.
Hast Du selbst auch schon EC horizonthalonius ausgesät? Ich muß Isabel Recht geben, wenn sie sagt, dass es "anscheinend" etwas problematisch ist mit dem Auflaufen der Samen. Von scarifizieren habe ich auch gehört. Ein paar dieser behandelten Samen habe ich auch und auch welche, bei denen nichts dergleichen vermerkt ist, so dass ich annehme, es sind normale, unbehandelte Samen.
Ich werde im Februar mit der Aussaat beginnen und dann - so es was wird - hier berichten.
Isabel, ich schick Dir eine PN.
LG Elke
_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5943
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.
Re: Echinocactus horizonthalonius im Bilde
Wunderbare Bilder von Euch! Bitte mehr! 

davissi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3576
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico
Seite 6 von 99 • 1 ... 5, 6, 7 ... 52 ... 99

» Sulcorebutia II
» Tillandsien im Bilde
» Überwinterung von Tillandsien
» Sammlungen im Bilde
» Ferocacteen im Bilde
» Tillandsien im Bilde
» Überwinterung von Tillandsien
» Sammlungen im Bilde
» Ferocacteen im Bilde
Seite 6 von 99
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten