Winterverluste
Seite 4 von 23 • Teilen •
Seite 4 von 23 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 13 ... 23
Re: Winterverluste
Die Luftfeuchtigkeit ist meist im Gewächshaus auf Mutterboden ein Problem. Die Feuchtigkeit steigt aus der Erde unter unseren Füssen auf uns kondensiert überall sogar auf mineralischer Erde. Bims und Lavalit saugt Wasser aus der Luft.
Ich habe in allen Gewächshäusern einen Holzboden verlegt und verwende keine Noppenfolie so das die Fenster auch im Winter aufgehen können. Bei Wintersonne sind diese weit geöffnet und können feuchte Luft entweichen lassen.
Ich habe in allen Gewächshäusern einen Holzboden verlegt und verwende keine Noppenfolie so das die Fenster auch im Winter aufgehen können. Bei Wintersonne sind diese weit geöffnet und können feuchte Luft entweichen lassen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15664
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Winterverluste
ich weiß nur zu gut, warum ich eine Betonplatte gewählt habe, heuer hab ich sogut wie keine Probleme mit der Luftfeuchtigkeit. Ich wollte eigentlich aus Kostengründen auf Gas umsteigen, aber dann hab ich auch Probleme mit Kondenswasser, lg. Martin
zipfelkaktus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3451
Lieblings-Gattungen : Arios, Astros,Turbinis, Copiapoen,Discos
Re: Winterverluste
Bei mir hat sich eine Leuchtenbergia principes verabschiedet,einfach zusammengefault! Sonst gabs noch keine ausfälle!
Auch keine Wolläuse,vorbeugend gibt im Herbst die Chemische Keule
Gruß
Claudi
Auch keine Wolläuse,vorbeugend gibt im Herbst die Chemische Keule

Gruß
Claudi
kaktusclaudi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 154
Lieblings-Gattungen : Querbeet
Re: Winterverluste
Frisch heute morgen entdeckt: Jetzt doch der erste echte Ausfall...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auch hier, eindeutig der Blütenrest die Ursache. Dabei hatte ich die Pflanzen, da sie noch sehr spät geblüht hatten und ich die Blütenrester nicht runterreßen wollte, mit zu den Pienzchen gestellt. Das heißt ins Schlafzimmer bei etwa 15°. Offensichtlich war das keine gute Idee, da ja naturgemäß im Schlafzimmer eine höhere Luftfeuchte vorliegt.
Naja, kein Drama, trotzdem schade drum. Aber mit etwas Glück hat die Partnerpflanze eine Frucht angesetzt... ^^
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auch hier, eindeutig der Blütenrest die Ursache. Dabei hatte ich die Pflanzen, da sie noch sehr spät geblüht hatten und ich die Blütenrester nicht runterreßen wollte, mit zu den Pienzchen gestellt. Das heißt ins Schlafzimmer bei etwa 15°. Offensichtlich war das keine gute Idee, da ja naturgemäß im Schlafzimmer eine höhere Luftfeuchte vorliegt.
Naja, kein Drama, trotzdem schade drum. Aber mit etwas Glück hat die Partnerpflanze eine Frucht angesetzt... ^^
papamatzi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1553
Lieblings-Gattungen : Echinofossulocactus
Re: Winterverluste
Ei, was sind wohl Pienzchen?
Schad' um den Gymno.
Schad' um den Gymno.

Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 7145
Re: Winterverluste
Das sind die, die rumjammern, wenn's bissi frisch wird...Fred Zimt schrieb:Ei, was sind wohl Pienzchen?

Jo.Schad' um den Gymno.![]()
War einer meiner ersten überhaupt. Und sehr blühwillig, von Anfang an.
Naja, den Partner hab ich noch. Und vielleicht bald die Kindchen. Schade nur, dass die dann als Halbwaisen aufwachsen.

papamatzi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1553
Lieblings-Gattungen : Echinofossulocactus
Re: Winterverluste
Ach Piensjer maanste.
Ei, wo kimmst dann Du her?

Ei, wo kimmst dann Du her?
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 7145
Re: Winterverluste
Woanderster.Fred Zimt schrieb:Ei, wo kimmst dann Du her?


papamatzi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1553
Lieblings-Gattungen : Echinofossulocactus
Re: Winterverluste
Rumpienzen kenn ich aber auch von meiner Frau und die ist von wo ganz anders her
.
Ansonsten an der Kaktusfront ist Ruhe, 1 Wollaus bis jetzt bekämpft, die wollte einen Ferocactusstachel aussaugen sowie eine geschenkte Echinopsis von weißer Fliege und die Pereskia von Trauermücken befreit. Letztere haben wieder leichteres Spiel, weil die Drosera capensis eingegangen ist.
VG, Elmar.

Ansonsten an der Kaktusfront ist Ruhe, 1 Wollaus bis jetzt bekämpft, die wollte einen Ferocactusstachel aussaugen sowie eine geschenkte Echinopsis von weißer Fliege und die Pereskia von Trauermücken befreit. Letztere haben wieder leichteres Spiel, weil die Drosera capensis eingegangen ist.
VG, Elmar.
boophane- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1783
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, alles was weiß, rosa oder lila blüht und oder in Polstern wächst, garstiges, abweisendes Dornengestrüpp und rosa oder weiß oder lila blühendes garstiges, abweisendes Dornengestrüpp
Seite 4 von 23 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 13 ... 23
Seite 4 von 23
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten