Pilosocereus magnificus - Synonym?
Seite 2 von 2 • Teilen •
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Pilosocereus magnificus - Synonym?
Moin,
den Kaktus hab ich mir mal vorgenommen und folgendes herausgefunden:
- volle Sonne..... ist wahrscheinlich klar
- kalkfreies, steiniges Substrat; wächst in der Natur auf metamorphem Gestein (Gneis und Granit)
- Tagesdurchschnitts-Temperaturen zwischen 20° (Dezember/Januar) und 25° C (Juli bis September); Nachttemperatur im Winter nicht unter 10° C
- April mäßig feucht, Mai bis Juli feucht, August/September mäßig feucht, Oktober trocken, November bis März sehr trocken
- Hauptwachstum von Mai bis September
- November bis März morgens gelegentlich nebeln
- Mai bis Juli gerne sehr luftfeucht bzw. schwülwarm.
den Kaktus hab ich mir mal vorgenommen und folgendes herausgefunden:
- volle Sonne..... ist wahrscheinlich klar

- kalkfreies, steiniges Substrat; wächst in der Natur auf metamorphem Gestein (Gneis und Granit)
- Tagesdurchschnitts-Temperaturen zwischen 20° (Dezember/Januar) und 25° C (Juli bis September); Nachttemperatur im Winter nicht unter 10° C
- April mäßig feucht, Mai bis Juli feucht, August/September mäßig feucht, Oktober trocken, November bis März sehr trocken
- Hauptwachstum von Mai bis September
- November bis März morgens gelegentlich nebeln
- Mai bis Juli gerne sehr luftfeucht bzw. schwülwarm.
_________________
Tschüssing
Stefan
Ein "geklautes" Zitat von einem Bekannten aus einem anderen Forum:
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 1863
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Pilosocereus magnificus - Synonym?
@Shamrock, danke für die fantastischen Blüte-Bilder! Ist das die Blüte eines P.magnificus?
@ Plantsman, auch vielen Dank für die Raussuch-Mühe! Hab auch schon gesehen dass es nicht der einfachste Kaktus ist, gerade wenn man auch noch die schöne blaue Farbe haben möchte und einen recht "glatten" Wuchs.
Ich hatte mal vor paar Jahren einen P. glaucescens im Garten stehen und hab mich kaum drum gekümmert. Dafür stand er gut da...finde ich
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Leider ist er irgendwann mal im Winter gestorben, warum weiß ich nicht mehr.
Nun hab ich noch einen etwas schwachen und mageren Kopfsteckling und einen 3 cm hohen Stumpf. hoffe das bei beiden dieses Jahr was passiert nachdem es im letzten Winter etwas zu kalt war.
@ Plantsman, auch vielen Dank für die Raussuch-Mühe! Hab auch schon gesehen dass es nicht der einfachste Kaktus ist, gerade wenn man auch noch die schöne blaue Farbe haben möchte und einen recht "glatten" Wuchs.
Ich hatte mal vor paar Jahren einen P. glaucescens im Garten stehen und hab mich kaum drum gekümmert. Dafür stand er gut da...finde ich
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Leider ist er irgendwann mal im Winter gestorben, warum weiß ich nicht mehr.
Nun hab ich noch einen etwas schwachen und mageren Kopfsteckling und einen 3 cm hohen Stumpf. hoffe das bei beiden dieses Jahr was passiert nachdem es im letzten Winter etwas zu kalt war.
Vollsonnig- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 287
Lieblings-Gattungen : Lophophora, Ariocarpus, Echino.horizont., Turbinicarpus
Re: Pilosocereus magnificus - Synonym?
Wahrscheinlich ist´s ihm im Winter auch zu kalt geworden. Schade! Dein gezeigter Kopfsteckling ist ein schönes Exemplar! Ansonsten find ich diese Nord-Brasilianer gar nicht heikel, wenn man ihnen viel Wärme anbieten kann. Letztendlich gibt´s in der Caatinga nur zwei Jahreszeiten: Den heißen, feuchten Sommer und den heißen, trockenen Winter.
Die gezeigten Pilosocereus-Blüten kommen aber aus ner ganzen Ecke weiter nördlich: Pilosocereus leucocephalus.

Die gezeigten Pilosocereus-Blüten kommen aber aus ner ganzen Ecke weiter nördlich: Pilosocereus leucocephalus.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14150
Lieblings-Gattungen : -
Re: Pilosocereus magnificus - Synonym?
Guten Abend,
jetzt komm ich endlich mal dazu mein Erwerb vom letzten Jahr zu zeigen. Bin sehr froh dass ich ihn bekommen hab und der Sommer auf einem Flachdach hat ihm auch richtig gut getan
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Pilosocereus magnificus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Stumpf von einem P. glaucescens, musste ihn leider letztes Jahr teilen da er im mittleren Bereich aussah als wollte er faulen.
...nun mit zwei schönen Neuaustrieben
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
...weil sie auch sooo schön blau ist... Browningia hertilingiana
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
...und das bewurzelte Kopfstück vom P. glaucescens, bin froh das alle Teile noch leben
Viele Grüße
Alrik
jetzt komm ich endlich mal dazu mein Erwerb vom letzten Jahr zu zeigen. Bin sehr froh dass ich ihn bekommen hab und der Sommer auf einem Flachdach hat ihm auch richtig gut getan

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Pilosocereus magnificus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Stumpf von einem P. glaucescens, musste ihn leider letztes Jahr teilen da er im mittleren Bereich aussah als wollte er faulen.
...nun mit zwei schönen Neuaustrieben
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
...weil sie auch sooo schön blau ist... Browningia hertilingiana
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
...und das bewurzelte Kopfstück vom P. glaucescens, bin froh das alle Teile noch leben

Viele Grüße
Alrik
Vollsonnig- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 287
Lieblings-Gattungen : Lophophora, Ariocarpus, Echino.horizont., Turbinicarpus
Seite 2 von 2 • 1, 2
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten