Was frisst Lithops und Lophos?
Seite 3 von 3 • Teilen •
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Re: Was frisst Lithops und Lophos?
Komisch, so verhalten sich bei mir die Mäuse nur wenn sie grad auf Entzug sind.Cristatahunter schrieb:Ja enau die machen dann indianische Schamanentänze. Springt im Kreis auf und ab und Singt eaeaeae
Sequoia, sowas sieht schon eher nach einem hungrigen Säugetier aus. Für so eine Fraßstelle müsste ja ein Schneckchen eine ganze Nacht raspeln. Da sich auch Mäuse nicht so gerne stechen, bieten sich für solche Aktionen natürlich dornenlose Pflanzen bestens an. Zudem schubbst eine unvorsichtige Maus auch deutlich leichter Töpfe um als eine Schnecke.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14074
Lieblings-Gattungen : -
Re: Was frisst Lithops und Lophos?
Läuse und Flöhe...?
kleines Löchlein, darunter grosse Höhle - keine Maus, aber Schnecken möglich (Nacktschnecken, die keine Schleimspuren hinterlassen, Diagnose Max H.)
PE-Flasche gelöchert. Mini-Töpfchen umgekippt - Maus wahrscheinlich.
Ich kann es nicht wissen. Nackschnecken wahrscheinlich mit neuer Pflanze eingeschleppt und wegen GWH-Klima vertrocknet- Maus? Etwa 8 Jahre lang noch nie eine Maus im GWH auf dem Balkon im ersten Stockwerk - aber viele solche Biester im Gartenhäuschen 10 Meter vom Haus entfernt. Wieso sollt nicht mal eine auf Erkundung ausgehen?
Man muss einfach wachsam sein und neue Pflanzen immer zuerst in Quarantäne setzen - wohl das Wichtigste, das ich gelern habe.
Nochmals danke und Gruss an alle, die sich die Mühe genommen haben, zu kommentieren!
Saequoia
kleines Löchlein, darunter grosse Höhle - keine Maus, aber Schnecken möglich (Nacktschnecken, die keine Schleimspuren hinterlassen, Diagnose Max H.)
PE-Flasche gelöchert. Mini-Töpfchen umgekippt - Maus wahrscheinlich.
Ich kann es nicht wissen. Nackschnecken wahrscheinlich mit neuer Pflanze eingeschleppt und wegen GWH-Klima vertrocknet- Maus? Etwa 8 Jahre lang noch nie eine Maus im GWH auf dem Balkon im ersten Stockwerk - aber viele solche Biester im Gartenhäuschen 10 Meter vom Haus entfernt. Wieso sollt nicht mal eine auf Erkundung ausgehen?
Man muss einfach wachsam sein und neue Pflanzen immer zuerst in Quarantäne setzen - wohl das Wichtigste, das ich gelern habe.
Nochmals danke und Gruss an alle, die sich die Mühe genommen haben, zu kommentieren!
Saequoia
sequoiadendron- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 39
Lieblings-Gattungen : Lithops, Aloe, uam
Re: Was frisst Lithops und Lophos?
Ein fressendes Tier war sicher eine Maus gewesen: in der jetzt von allen andern Pflanzen getrennten Schale mit den Lithops fand ich vor zwei Tagen Mäusekot, den meisten im Schälchen mit eingetrocknetem Bier (die Schreibfehler oben haben nichts mit Bier zu tun, sondern mit meiner Legasthenie
Das ist gemein... man kann das Geschriebene nochmals lesen vor dem Absenden und sieht "das Richtige"). Die Maus hat aber Zeit gebraucht, bis sie die umplatzierte Schale gefunden hat!
Nun Mausefalle kaufen und aufstellen (ohne sich dabei dabei zu verletzen...)
Aber Löcher mit unterhöhlten Rändern...das müssen Nacktschnecken gewesen sein. Die von den kleinen Schnecken gefressenen Löcher könnten Duftstoffe freigesetzt haben, welche die Maus anlockten. Nun Schluss mit weiter theoretisieren.
Also doch wohl Läuse und Flöhe!
Grüsse,
Sequoia

Nun Mausefalle kaufen und aufstellen (ohne sich dabei dabei zu verletzen...)
Aber Löcher mit unterhöhlten Rändern...das müssen Nacktschnecken gewesen sein. Die von den kleinen Schnecken gefressenen Löcher könnten Duftstoffe freigesetzt haben, welche die Maus anlockten. Nun Schluss mit weiter theoretisieren.
Also doch wohl Läuse und Flöhe!
Grüsse,
Sequoia
sequoiadendron- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 39
Lieblings-Gattungen : Lithops, Aloe, uam
Geheilter Lopho
Hallo zusammen,
Ich bin noch Bilder schuldig von meinem Schadensfall (Mäusefrass). Die Maus war übrigens von unserem Hund in wenigen Sekunden erledigt worden.
Edit: die Bilder erscheinen leider nicht...muss weiter üben...
Aus dem abgefressenen Zentrum der kleinen Lophophora ist der Kaktus wieder gewachsen, zart und glatt wie ein Kinderärschchen...
der "geheilte"
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
der "abgefressene"
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Erfolg...dank "guttenbergern"...alles muss gelernt sein (und danke an Olanda, die mir das Händchen gehalten hat).
Gruss!
Sequoia
Ich bin noch Bilder schuldig von meinem Schadensfall (Mäusefrass). Die Maus war übrigens von unserem Hund in wenigen Sekunden erledigt worden.
Edit: die Bilder erscheinen leider nicht...muss weiter üben...
Aus dem abgefressenen Zentrum der kleinen Lophophora ist der Kaktus wieder gewachsen, zart und glatt wie ein Kinderärschchen...
der "geheilte"
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
der "abgefressene"
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Erfolg...dank "guttenbergern"...alles muss gelernt sein (und danke an Olanda, die mir das Händchen gehalten hat).
Gruss!
Sequoia
sequoiadendron- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 39
Lieblings-Gattungen : Lithops, Aloe, uam
Geheilter Lopho
Das freut mich sehr, dass dir gelungen ist "hochladen" mit der Bilder...
Du musst nur öfter machen... Übung macht den Meister !
Schön, dass dein Lopho jetzt geheilt ist. Scheint so, dass dein Lopho sehr lecker schmeckt !
LG
Olanda


Du musst nur öfter machen... Übung macht den Meister !
Schön, dass dein Lopho jetzt geheilt ist. Scheint so, dass dein Lopho sehr lecker schmeckt !
LG
Olanda
Orchidforyou- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 302
Lieblings-Gattungen : Setiechinopsis mirabilis, aus der Gattung Echinopsis / Thelocactus, fast alle Pflanzen, Sukkulenten
Re: Was frisst Lithops und Lophos?
Hallo Sequoia
Ein toller Erfolg der zeigt, dass man nichts unversucht lassen sollte und manchmal etwas Geduld aufbringen sich richtig lohnt!
In zwei Jahren wird man vermutlich gar nichts mehr von dem "Frass-Drama" sehen.
Grüsse Coni
Ein toller Erfolg der zeigt, dass man nichts unversucht lassen sollte und manchmal etwas Geduld aufbringen sich richtig lohnt!

In zwei Jahren wird man vermutlich gar nichts mehr von dem "Frass-Drama" sehen.
Grüsse Coni
Coni- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 543
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Echinofossulocactus, Gymnocalycium, Echinocactus, Mammilaria
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Seite 3 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten