Magnesiumsulfat gegen braune Blätter?
Seite 1 von 1 • Teilen •
Magnesiumsulfat gegen braune Blätter?
Hallo an alle
Ich habe gerade den Bericht von Konni vom 6. Juni 2017 gelesen. Mit meiner Pachypodium lamerei habe
ich immer wieder mal das gleiche Problem, neue Blätter verkümmern nach dem Austrieb und werden braun.
Ich habe meine Lamerei in diesem Sommer innerhalb von 4 Wochen einige male mit eimer 0.1 % igen
Magnesiumsulfat-Lösung gespritzt. Den Mut mit diesem Mittel zu gießen, hatte ich nicht. Im Gartenbau wird
dieses Mittel häufig gegen braun werdende Blätter benutzt, besonders bei Tannen oder Fichten.
Es gab bei mir tatsächlich eine Verbesserung des Blattwuchses. War das nur ein Zufall?
Ich habe jedenfalls noch nie gehört daß Sukkulenten an Magnesiummangel leiden. Hat irgendjemand Erfahrung
mit Magnesiumsulfat (Bittersalz) bei Kakteen/Sukkulenten?
viele Grüße und ein schönes Weihnachtsfest wünscht
Richard
Ich habe gerade den Bericht von Konni vom 6. Juni 2017 gelesen. Mit meiner Pachypodium lamerei habe
ich immer wieder mal das gleiche Problem, neue Blätter verkümmern nach dem Austrieb und werden braun.
Ich habe meine Lamerei in diesem Sommer innerhalb von 4 Wochen einige male mit eimer 0.1 % igen
Magnesiumsulfat-Lösung gespritzt. Den Mut mit diesem Mittel zu gießen, hatte ich nicht. Im Gartenbau wird
dieses Mittel häufig gegen braun werdende Blätter benutzt, besonders bei Tannen oder Fichten.
Es gab bei mir tatsächlich eine Verbesserung des Blattwuchses. War das nur ein Zufall?
Ich habe jedenfalls noch nie gehört daß Sukkulenten an Magnesiummangel leiden. Hat irgendjemand Erfahrung
mit Magnesiumsulfat (Bittersalz) bei Kakteen/Sukkulenten?
viele Grüße und ein schönes Weihnachtsfest wünscht
Richard
Richard- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 81
Lieblings-Gattungen : alles mögliche, z.B. : Fero, Echinocactus, Echinopsis, Fockea, Cyphostemma, Pachypodium, Adenium, Plumeria, Yucca,
Re: Magnesiumsulfat gegen braune Blätter?
Hallo Richard,
Danke für die Info. Werde das auch mal testen, denn der Tip den damals bekam hat zwar eine Verbesserung gebracht aber es werden immer noch Blätter braun.
Danke für die Info. Werde das auch mal testen, denn der Tip den damals bekam hat zwar eine Verbesserung gebracht aber es werden immer noch Blätter braun.
_________________
Gruß
Konrad
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden.
Oliver Hassencamp
(Dt. Kabarettist und Schauspieler, 1921 - 1988)
Konni- Fachmoderator - Mammillaria
- Anzahl der Beiträge : 557
Lieblings-Gattungen : mexikanische Kakteen, Eriosyce, Maihueniopsis, Pterocactus, Tephrocactus u.a. kleine Opuntia artige
Re: Magnesiumsulfat gegen braune Blätter?
Moin Richard,
was bedeutet "braun"? Sind die Blätter grünlich mit einer bräunlichen Tönung oder werden sie nekrotisch, also trocken?
was bedeutet "braun"? Sind die Blätter grünlich mit einer bräunlichen Tönung oder werden sie nekrotisch, also trocken?
_________________
Tschüssing
Stefan
Ein "geklautes" Zitat von einem Bekannten aus einem anderen Forum:
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 1863
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Magnesiumsulfat gegen braune Blätter?
Hallo Stefan
Die Blätter meiner Lamerei erreichen nicht die volle Größe, etwa die Hälfte der Breite und Länge.
Es entstehen dunkelbraune und trockene Flecken, genau wie auf dem Bild von Konni.
Die trockenen Stellen kann man irgendwann mit den Fingern zerbröseln.
Die Pflanze steht im Wintergarten und bekommt 10 Stunden Sonne, bei Höchststand im Juni.
Das Problem besteht seit gut 2 Jahren. Ich war mir nie sicher ob sie zu viel oder zu wenig Wasser bekommt,
oder zu viel oder zu wenig Dünger. Entsprechend hilflos habe ich hantiert. Die Behandlung mit Magnesiumsulfat
hat eine Verbesserung gebracht. Ich bin mir nur nicht sicher ob es auch daran gelegen hat, da auch in der Zeit
vorher schon mal leichte Verbesserungen auftraten.
Viele Grüße
Richard
Die Blätter meiner Lamerei erreichen nicht die volle Größe, etwa die Hälfte der Breite und Länge.
Es entstehen dunkelbraune und trockene Flecken, genau wie auf dem Bild von Konni.
Die trockenen Stellen kann man irgendwann mit den Fingern zerbröseln.
Die Pflanze steht im Wintergarten und bekommt 10 Stunden Sonne, bei Höchststand im Juni.
Das Problem besteht seit gut 2 Jahren. Ich war mir nie sicher ob sie zu viel oder zu wenig Wasser bekommt,
oder zu viel oder zu wenig Dünger. Entsprechend hilflos habe ich hantiert. Die Behandlung mit Magnesiumsulfat
hat eine Verbesserung gebracht. Ich bin mir nur nicht sicher ob es auch daran gelegen hat, da auch in der Zeit
vorher schon mal leichte Verbesserungen auftraten.
Viele Grüße
Richard
Richard- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 81
Lieblings-Gattungen : alles mögliche, z.B. : Fero, Echinocactus, Echinopsis, Fockea, Cyphostemma, Pachypodium, Adenium, Plumeria, Yucca,
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten