Winterharte/frostharte Opuntien
+80
leo
spinus
bugfix
Kathrin
Stekel
Nimrod
Kaktus big
Lia65
Nopal
Kaktusfreund81
Dennis. R
KarMa
Kaktuspeter1
jupp999
MeinKleinerGrünerKaktus
Shamrock
Soulfire
Kalbermatten Christoph
Lexi
benni
thommy
Palmbach
cactuskurt
biker4870
Knufo
Vg10
Gast.
CO2
Mexikaner
Grünling
J-K
Cristatahunter
Poco
lamprologus
Fred Zimt
robertl
ClimberWÜ
Robtop
nordlicht
Funckietown
RalfS
TobyasQ
KakteenTim
Beetlebaby
nikko
Josef17
Mexcacti
zwiesel
Dietmar
Blumenmädchen
boophane
Jürgen_Kakteen
Kotschoubey
Validus
Stachelkumpel
chico
roli
Wüstenwolli
Kakteenfreund67
Uwe
Thomas Boeuf
wikado
Christa
lieblingsmutti
OPUNTIO
Dieter S.-H.
Waldfreund
Emandu
soufian870
zipfelkaktus
Echinopsis
Belga
Gast..
davissi
Christian
Claus-SI
opuntionike
Travelbear
Kevin
volker
84 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Winterharte
Seite 1 von 37
Seite 1 von 37 • 1, 2, 3 ... 19 ... 37
Winterharte/frostharte Opuntien
Liebe Opuntienfreunde,
schon öfters gehört aber nie getestet. Deshalb habe ich letztes Jahr eine grüne Samenkapsel von Cylindropuntia imbricata in die Erde gesteckt. Was daraus geworden ist könnt ihr hier sehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich finde auf diese Art kann man sich schnell neue Pflanzen heranziehen. Die ca. 6cm langen Austriebe werde ich abnehmen und neu bewurzeln. Gegenüber dar Aussat ist da doch einiges an Zeit gewonnen worden.
LG Volker
schon öfters gehört aber nie getestet. Deshalb habe ich letztes Jahr eine grüne Samenkapsel von Cylindropuntia imbricata in die Erde gesteckt. Was daraus geworden ist könnt ihr hier sehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich finde auf diese Art kann man sich schnell neue Pflanzen heranziehen. Die ca. 6cm langen Austriebe werde ich abnehmen und neu bewurzeln. Gegenüber dar Aussat ist da doch einiges an Zeit gewonnen worden.
LG Volker
volker- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1782
Lieblings-Gattungen : alles was frosthart ist
Re: Winterharte/frostharte Opuntien
hab ich auch schon gemacht funktioniert ohne probleme 

Kevin- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 168
Re: Winterharte/frostharte Opuntien
Volker,
ich hab gerade etwas Verständnisprobleme. Eine Samenkapsel enthält doch normalerweise viele Samen und nicht nur 1 oder zwei. Läßt man dann die anderen Samen verrotten? Oder wenn mehrere Samen auf engstem Raum keimen, gibt es dann nicht Entwicklungsprobleme der Keimlinge?
Oder hab ich da was mißverstanden?
Gruß Peter
ich hab gerade etwas Verständnisprobleme. Eine Samenkapsel enthält doch normalerweise viele Samen und nicht nur 1 oder zwei. Läßt man dann die anderen Samen verrotten? Oder wenn mehrere Samen auf engstem Raum keimen, gibt es dann nicht Entwicklungsprobleme der Keimlinge?
Oder hab ich da was mißverstanden?
Gruß Peter
Travelbear- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1120
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Discocactus, Echinocactus, Ferocactus, Xanthorrhoeaceae, Cyatheales
Re: Winterharte/frostharte Opuntien
Travelbear schrieb:Volker,
ich hab gerade etwas Verständnisprobleme. Eine Samenkapsel enthält doch normalerweise viele Samen und nicht nur 1 oder zwei. Läßt man dann die anderen Samen verrotten? Oder wenn mehrere Samen auf engstem Raum keimen, gibt es dann nicht Entwicklungsprobleme der Keimlinge?
Oder hab ich da was mißverstanden?
Gruß Peter
die samen keimen nicht, die kapsel an sich bildet neue triebe und wurzeln.
Kevin- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 168
Re: Winterharte/frostharte Opuntien
Genau , es handelt sich dabei um eine vegetative Vermehrung. Die Kapsel verhält sich genauso wie ein Ableger. Sie bildet neue Triebe und bewurzelt sich. So muss man die Pflanze nicht zerschneiden um Ableger zu bekommen.
LG Volker
LG Volker
volker- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1782
Lieblings-Gattungen : alles was frosthart ist
Opuntia mit heller Stelle!
Hallo Leute!
Ich habe an einer meiner Opuntien eine helle Stelle entdeckt. Anfangs hab ich mir keine großen Sorgen gemacht, aber es scheint sich auszubreiten. Wisst ihr, was ich jetzt tun sollte? Ich denke, ich schneide die Stelle einfach raus, aber dann muss ich die Winde ja erst trocknen lassen und dann neu bewurzeln, oder? Ich hoffe, dass er das übersteht, ist eigentlich ein schöner Kaktus mit fünf Blüten. Anbei mal zwei Bilder:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich habe an einer meiner Opuntien eine helle Stelle entdeckt. Anfangs hab ich mir keine großen Sorgen gemacht, aber es scheint sich auszubreiten. Wisst ihr, was ich jetzt tun sollte? Ich denke, ich schneide die Stelle einfach raus, aber dann muss ich die Winde ja erst trocknen lassen und dann neu bewurzeln, oder? Ich hoffe, dass er das übersteht, ist eigentlich ein schöner Kaktus mit fünf Blüten. Anbei mal zwei Bilder:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
opuntionike- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 18
Helle Stellen an Opuntien
Entweder sind die Opuntien zu feucht gehalten worden - oder es ist eine Verholzung. Sollten die Opuntien zu feucht gehalten worden sein , würde ich bis einige Millimeter über der hellen Stelle abschneiden , Schnittstelle neu trocknen lassen ( 10 Tage ) und dann neu bewurzeln !
Ich hatte das auch bei einer Opuntia beassilaris und sie war zu feucht geworden. Jetzt wurzelt der Rest derv Opuntie und ist gerettet !
LG
Claus-SI
Ich hatte das auch bei einer Opuntia beassilaris und sie war zu feucht geworden. Jetzt wurzelt der Rest derv Opuntie und ist gerettet !
LG
Claus-SI
Claus-SI- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 650
Lieblings-Gattungen : YUCCA - AGAVEN -OPUNTIEN -TRACHYS
Re: Winterharte/frostharte Opuntien
Zu feucht würde mich eigentlich wundern, da eigentlich eher das gegenteil der Fall war. Im Topf stand er sehr trocken, fing sogar an zu schrumpeln und fiel ein wenig um. Als wir ihn rausgesetzt hatten richtete er sich wieder auf. In einem anderen Forum hat noch jemand einen Pilz vermutet. Egal was es ist, es ist wahrscheinlich wirklich das beste es rauszuschneiden. Der Sommer geht ja auch noch ne Weile, so dass noch genug Zeit sein müsste, damit ich ihn dann auch wieder raus pflanzen kann.
opuntionike- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 18
Opuntienohren !
Hallo David , als gesunde bag ups sind ja oben drauf noch 4 weitere Ohren ! Ich würde wenigstens 1 Ohr davon abmachen und zusätzlich bewurzeln.
Ich weiß , dass Opuntien nicht ewig leben , darum habe ich immer von jeder Sorte 1-2 bag ups ( Ersatz ) für den Fall der Fälle !
Wenn diese Opuntie trocken war , fühlt sich denn die Stelle matschig an oder hart wie Holz ? Sollte sie hart wie Holz sein , dann sehe ich da kein großes Problem !
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Vermehrung , die Temperaturen sind ja da !
LG
Claus-SI
Ich weiß , dass Opuntien nicht ewig leben , darum habe ich immer von jeder Sorte 1-2 bag ups ( Ersatz ) für den Fall der Fälle !
Wenn diese Opuntie trocken war , fühlt sich denn die Stelle matschig an oder hart wie Holz ? Sollte sie hart wie Holz sein , dann sehe ich da kein großes Problem !
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Vermehrung , die Temperaturen sind ja da !
LG
Claus-SI
Claus-SI- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 650
Lieblings-Gattungen : YUCCA - AGAVEN -OPUNTIEN -TRACHYS
Seite 1 von 37 • 1, 2, 3 ... 19 ... 37

» frostharte/winterharte Sedum
» Frostharte/Winterharte Echinocereen
» Frostharten...???
» Meine Freilandkakteenanlage
» Aussaat winterharte Opuntien eigene Ernte.
» Frostharte/Winterharte Echinocereen
» Frostharten...???
» Meine Freilandkakteenanlage
» Aussaat winterharte Opuntien eigene Ernte.
Kakteenforum :: Fotoecke :: Winterharte
Seite 1 von 37
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten