Dunkelgrün Matschig
+4
migo
FEANOR
Henning
Litho
8 verfasser
Seite 3 von 3
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Re: Dunkelgrün Matschig
Heute sind doch Verkäufer schon verwirrt, wenn man "Guten Tag" sagt. Die Älteren dieser Spezies (sofern im Laden noch anwesend) halten kurz inne, schauen Dich an und ihre Mundwinkel lassen ein kurzes angedeutetes Lächeln erahnen.
Bei Rewe musste die Verabschiedung auswendig gelernt werden, inklusive Paybackkarte, Sammelpunkte und Schönen-Tag-Wunsch. Entsprechend wurde es nur runtergeleiert.
Brauch ich das?
Bei Rewe musste die Verabschiedung auswendig gelernt werden, inklusive Paybackkarte, Sammelpunkte und Schönen-Tag-Wunsch. Entsprechend wurde es nur runtergeleiert.
![Rolling Eyes](https://2img.net/i/fa/i/smiles/icon_rolleyes.gif)
Brauch ich das?
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3749
Lieblings-Gattungen : Agaven, x Mangaven, Euphorbia, Stapeliae, Karnivoren
Re: Dunkelgrün Matschig
Shamrock schrieb:Wenn man insbesondere bei Neulingen nicht dezent und höflich gegensteuert, besteht die Gefahr, dass der Umgangston hier zunehmend verroht und ich hoffe doch mal, dies will niemand hier!
Danke dafür!
Bei der vergammelten Euphorbie sehe ich buchstäblich schwarz, dh hier sind irgendwelche Fäulnisspilze auf Trab. Ich kann mir gut vorstellen, das irgendwann während des Winters die Pflanze nach einer Trockenperiode überwässert wurde, und dass dabei eine Schichtung in Feuchtigkeit sowie Temperatur entstand. Sowas kann schwere Folgen haben. Reines Seramis ist etwas kniffelig für Suckulenten dieser Grössenordnung, gerade wegen des schnellen Austrocknens der Oberfläche und der nach Wässerung entstehenden unterschiedlichen Feuchtigkeitszonen. Bei Suckulenten, vielleicht sogar im Ruhezustand weil wir ja gerade den Winter hinter uns haben, ist das sehr ungünstig. Nasskalte Füsse sind im Winter nicht gemütlich. Bei einem grossen übertopf übersieht man leicht etwas stehendes Wasser.
Seramis als Hydrokultursubstrat oder Semi-hydro ist etwas ganz anderes. Dabei benutzt man speziell dafür vorgesehene Töpfe, mit longitudinellen Spaltöffnungen die die Luftzirkulation auch in tieferen Regionen des Topfes ermöglichen. Ein Normalo-topf hat sowas nicht. Also muss man hier wirklich aufpassen. Eigentlich halte ich Seramis so verwendet deshalb für ungünstig, denn man lässt sich entweder durch die helle Oberfläche täuschen und wässert zu viel und zu oft, oder man wartet zu lange und die Wässerung geschieht ungleichmässig und die Wurzeln werden einerseits getränkt und andererseits eingetrocknet. Das geht so oder so nicht optimal. Vielleicht steckt da sogar ein Ballen Torf da drinnen irgendwo, das fehlt dann gerade noch um ein langsames Faulen zu erzeugen. Beim der nächsten Euphorbie würde ich eine etwas mehr ausgewogene Mischung verwenden. Bei den Stecklingen kann man kurzzeitig sogar eine Torfmischung nehmen (und das wäre wohl die einzige Gelegenheit, wo ich überhaupt Torf bei mir tolerieren würde, denn ich hasse das Zeug und die Flugviecher die damit einherkehren).
Als alternatives Erklärungsmodell könnte auch der letzte Umtopfvorgang als Verursacher erwähnt werden. Das Seramis sieht recht frisch aus. Es wurde nicht viel über die Vorgeschichte der Pflanze gesagt, und so können wir nur raten. Beim Umtopfen entstandene Wurzelschäden können durchaus als Eingangspforte für Krankheitserreger dienen.
/ CG
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 825
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Dunkelgrün Matschig
Shamrock schrieb:Den darfst du aber auch gerne lesen, deshalb steht er ja auch da.
Falls es so sein sollte, dass man durch ein Mindestmaß an Anstand und Höflichkeit Mitglieder vergrault, dann ist es halt so. Vielleicht ist das auch der Grund, dass es hier im Regelfall so sittsam und friedlich zugeht?
Ansonsten kein Grund zu danken, gern geschehen!![]()
Hallo,
da kann ich nur beipflichten.
Ich danke Dir, Shamrock, für diese klaren Worte!
Hinzufügen kann ich nur: Quote ist nicht alles! Soll heißen, nur um möglichst viele Mitglieder zu fangen und zu halten, muß nicht die Qualität zurückgestellt werden......
Beste Grüße.
Ingo
Gast- Gast
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
![-](https://2img.net/i/empty.gif)
» Mein Felsenkaktus ist krank
» Kakteen Körper ist weich aber nicht matschig
» Was stimmt mit meiner Euphorbia nicht?
» Kakteen Körper ist weich aber nicht matschig
» Was stimmt mit meiner Euphorbia nicht?
Seite 3 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten