Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Fragen zu Ferocactus

+53
Echinocarpus
volker
Soulfire
Kaktusjoe
Cristatahunter
Konni
Prunus
TobyasQ
OPUNTIO
Kaktusfreund81
papamatzi
jpx
sensei66
mario 92
tks
nikko
CactusJordi (†)
nordlicht
Dietz
Eriokaktus
Matches
Ignius
Frank
Richard
flowerpower
Orchidsorchid
Antonia99
chico
seismo
filou*
Nopal
Torro
Dietmar
vogelmamapetra
peterausgera
Reinhard
stachelmaus
Fienchen
Sabine1109
Johannisbeere
leberkäse
Bimskiesel
Pieks
abax
komtom
Wüstenwolli
Datensatz
Echinopsis
Egger
Travelbear
kaktussnake
Hardy_whv
Astrophytum
57 verfasser

Seite 4 von 22 Zurück  1, 2, 3, 4, 5 ... 13 ... 22  Weiter

Nach unten

überwintern - Fragen zu Ferocactus - Seite 4 Empty Re: Fragen zu Ferocactus

Beitrag  abax Di 02 Dez 2014, 19:15

ob die Pflanzen bei der entsprechenden Größe dann auch wirklich blühen, hängt auch stark von den Kulturbedingungen ab. Gewächshaus ist da klar von Vorteil. Ich habe zb. einen wislizenii /herrarae der seit langem jedes Jahr Knospen bildet, die sich mangels Gewächshaushitze (denke ich zumindest) nicht aufblühen und steckenbleiben. Im "Jahrhundertsommer" 2003 hatte die Pflanze auch freistehend mehrere Blüten, seitdem leider nicht mehr.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
abax
abax
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 974
Lieblings-Gattungen : Querbeet

Nach oben Nach unten

überwintern - Fragen zu Ferocactus - Seite 4 Empty Re: Fragen zu Ferocactus

Beitrag  Pieks Mi 03 Dez 2014, 08:41

Stefan, der braucht wahrscheinlich nur ein bissi mehr Futter an die Füße,
im blühfähigen Alter können sie tatsächlich mehr Dünger vertragen.
Meine beiden stehen von Anfang April bis (dieses Jahr) Mitte November
im Freiland und blühen in zwei Schüben, der Townsendianus (sieht aus
wie Deiner) hatte im ersten Anlauf dieses Jahr 7 Knospen auf einmal.
Ich finde die im Winter dafür im GWH schwieriger, weil sie viel zu schnell
Kälteflecken bekommen, sobald es dauerhaft unter 5 Grad geht.

Ein paar blühende Feros stehen bei Edith auf der Seite, vielleicht lassen
sich da noch Informationen über die blühfahige Größe ableiten. *click*

Liebe Grüße,
Tim
Cool
Pieks
Pieks
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2600
Lieblings-Gattungen : Die mit B. B-Gattungen.

Nach oben Nach unten

überwintern - Fragen zu Ferocactus - Seite 4 Empty Re: Fragen zu Ferocactus

Beitrag  abax Mi 03 Dez 2014, 09:57

Halllo Tim,
danke für den Tipp, werde ich nächstes jahr mal ausrobieren. Mit dem Düngen bin ich eher zurückhaltend, da ja leider der Platz nicht mitwächst.
abax
abax
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 974
Lieblings-Gattungen : Querbeet

Nach oben Nach unten

überwintern - Fragen zu Ferocactus - Seite 4 Empty Re: Fragen zu Ferocactus

Beitrag  kaktussnake Mi 03 Dez 2014, 10:23

ohne zusätzliche Düngung wirst du mit den grossen feros kein glück haben. die töpfe sind im Verhältnis viel zu klein. ich verwende langzeitdünger für Balkonblumen wie Geranien. davon bekommen die im frühling eine Portion in den topf - zusätzlich zur "normalen Düngung" - alle blühen regelmässig!
kaktussnake
kaktussnake
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1883
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!

Nach oben Nach unten

überwintern - Fragen zu Ferocactus - Seite 4 Empty Re: Fragen zu Ferocactus

Beitrag  Bimskiesel Mi 03 Dez 2014, 20:40

Das werde ich mir auch einmal merken. Danke für den Tipp.

Grüße, Antje
Bimskiesel
Bimskiesel
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1483
Lieblings-Gattungen : Astros, Coryphanthas, ECCs, Gymnos, Mammis, Turbinis, nur um einige zu nennen...

Nach oben Nach unten

überwintern - Fragen zu Ferocactus - Seite 4 Empty Ferocactus ohne Wurzeln

Beitrag  leberkäse So 01 Feb 2015, 17:26

Hallo,

ich habe gestern im Supermarkt zwei Ferocacteen (?) zum halben Preis erstanden, obwohl ich eigentlich so unseriöse Einkäufe vermeiden wollte. Als ich dann Zuhause die Wurzeln begutachten wollte wurde mir auch wieder klar warum Wink

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei diesem hier sind praktisch eine Wurzeln mehr vorhanden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und bei diesem hier ist nach dem Säubern das zurück geblieben. Einige Wurzeln sind richtig vertrocknet aber ob der Großteil in Ordnung ist kann ich nicht beurteilen. Kann da jemand vielleicht seine fachkundige Meinung abgeben? Smile

Was mach ich denn jetzt am Besten mit diesen beiden Gesellen? Erst mal ein oder zwei Wochen an der Luft liegen lassen und dann in/auf ein trockenes Substrat setzen? Und wohin dann damit? Ins Winterquartier (ca. 5° C) oder doch lieber etwas wärmer und heller?

mfg,
leberkäse
avatar
leberkäse
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 27

Nach oben Nach unten

überwintern - Fragen zu Ferocactus - Seite 4 Empty Re: Fragen zu Ferocactus

Beitrag  Johannisbeere So 01 Feb 2015, 20:07

Hallo Leberkäse,

der untere sieht doch gar nicht so schlecht aus. Ich persönlich würde ihn in trockenes (mineralisches) Substrat setzen und erstmal ne Weile trocken halten. Ob er mit ins Winterquartier geht oder nicht, weiß ich nicht - denn im Gartenmarkt hatte er ja garantiert auch keinen Winterschlaf scratch

Der untere sieht nicht so gut aus. Ich würde versuchen ihn oben auf einen leeren Topf zu setzten und trocknen zu lassen. Wenn er dabei nicht verfault, kannst du später versuchen ihn neu zu bewurzeln.

LG
Johannisbeere
Johannisbeere
Johannisbeere
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 79
Lieblings-Gattungen : alles Schöne, Ungewöhnliche und schön Ungewöhnliche

Nach oben Nach unten

überwintern - Fragen zu Ferocactus - Seite 4 Empty Re: Fragen zu Ferocactus

Beitrag  Gast So 01 Feb 2015, 20:56

Vom gammligen mal abgesehen ist es relativ klar, dass die gemästeten Supermarkt-Torfkakteen wenig Wurzeln haben. Wozu auch? Die Wurzeln mussten ja nie groß nach Nahrung suchen gehen. In vernünftigen Substrat gibt sich das mit den Wurzeln relativ flott, da ist für den Kaktus auch wieder Anstrengung und Suche angesagt.
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

überwintern - Fragen zu Ferocactus - Seite 4 Empty Re: Fragen zu Ferocactus

Beitrag  Soulfire Mo 02 Feb 2015, 09:19

Einen Fero, bei dem die Wurzeln komplett fehlten, hatte ich auch mal.
(Siehe hier und hier )

Bei dem oberen würde ich mal die unterste Schicht glatt abschneiden, dann siehst du, ob sich irgendwas faulendes in den Kaktus geschlichen hat. Wenn die Leitbündel und der Rest in Ordnung sind, setzt du ihn auf Vogelsand und wartest. So habe ich das bei mir auch gemacht, ich musste den halben Kaktus wegschneiden, aber mittlerweile gehts dem prächtig. Very Happy

Die anderen beiden sehen ja an und für sich gut aus, mehr Wurzeln bekommen die bei guter Pflege von alleine! Wink
Soulfire
Soulfire
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 419
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinopsen

Nach oben Nach unten

überwintern - Fragen zu Ferocactus - Seite 4 Empty Re: Fragen zu Ferocactus

Beitrag  leberkäse Mo 02 Feb 2015, 23:37

Vielen Dank für eure Antworten Smile

Bei dem oberen, wurzellosen den Wurzelansatz komplett weg zu schneiden wird schwierig, da der Kaktus unten fast eben ist, bzw der Rand und die untersten Dornen sogar etwas weiter nach unten stehen als der Wurzelansatz. Ich müsste dann also versuchen konisch den inneren Teil raus zu schneiden und hätte dann einen kleinen Hohlraum unterm Kaktus (in dem sich Pilze und Schädlinge wohl fühlen?).
Oder ich mache es wie Soulfire (in dem verlinkten Thread) und schneide gleich eine ganze Scheibe weg...
Falls meine Beschreibung zu unverständlich war, kann ich auch noch ein Foto machen Wink

Würdet ihr die beiden durchkultivieren oder ihnen erst einmal eine Winterpause gönnen?
avatar
leberkäse
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 27

Nach oben Nach unten

Seite 4 von 22 Zurück  1, 2, 3, 4, 5 ... 13 ... 22  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten