Verwirrung um Gymnocalycium deeszianum
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 1
Verwirrung um Gymnocalycium deeszianum
Hallo zusammen,
hier kommt wieder mal was zum nachdenken. Beim Studium älterer Literatur bin ich auf einen Widerspruch gestoßen. Ich erwarb vor einigen Jahren ein Gymnocalycium deeszianum aus Privatbesitz, das schon älter war. Es blüht seither zuverlässig mit weißer Blüte. Seine langen Dornen haben eine gerade Form. Beim einstellen der Bilder ins Forum machte mich unser Mitglied Gymnocalycium darauf aufmerksam, dass es sich nicht um die genannte Art handelt, sondern hier etwas anderes vorliegen müsste. Eine neue Zuordnung gelang mir bis jetzt nicht.
Vor einigen Jahren erwarb ich ein Gymnocalycium ourselianum aus einer Kakteengärtnerei. Dieses wächst kontinuierlich und blüht jedes Jahr hell rosa. Seine Dornen sind dünn, lang und gewunden, in einer unverwechselbaren Art.
Beim Studium der Zeitschrift "Kakteenkunde" von 1943, entdeckte ich auf Seite 54 ein Bild. Dieses stellt einen Ableger des Holotypus von G. deeszianum dar. Im Habitus gleicht diese Pflanze den beiden von mir genannten Arten. Die Bedornung des Exemplars des Bildes von 1943 scheint jedoch identisch mit der meines Exemplars von G. ourselianum zu sein. In der Beschreibung der Art G. deeszianum wird von weißen und rosa Anteilen in der Blüte geschrieben, wodurch, was die Blüte angeht, beide Formen in Frage kämen.
Das würde bedeuten, dass mein G. ourselianum eigentlich ein G. deeszianum sein müsste. Hier ein paar Bilder.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium deeszianum, vor Jahren mit der Bezeichnung P 0043 erworben, blüht groß und weiß.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
G. ourselianum das nach seiner Bedornung eigentlich ein G. deeszianum sein müsste.
Gruß, Spickerer
hier kommt wieder mal was zum nachdenken. Beim Studium älterer Literatur bin ich auf einen Widerspruch gestoßen. Ich erwarb vor einigen Jahren ein Gymnocalycium deeszianum aus Privatbesitz, das schon älter war. Es blüht seither zuverlässig mit weißer Blüte. Seine langen Dornen haben eine gerade Form. Beim einstellen der Bilder ins Forum machte mich unser Mitglied Gymnocalycium darauf aufmerksam, dass es sich nicht um die genannte Art handelt, sondern hier etwas anderes vorliegen müsste. Eine neue Zuordnung gelang mir bis jetzt nicht.
Vor einigen Jahren erwarb ich ein Gymnocalycium ourselianum aus einer Kakteengärtnerei. Dieses wächst kontinuierlich und blüht jedes Jahr hell rosa. Seine Dornen sind dünn, lang und gewunden, in einer unverwechselbaren Art.
Beim Studium der Zeitschrift "Kakteenkunde" von 1943, entdeckte ich auf Seite 54 ein Bild. Dieses stellt einen Ableger des Holotypus von G. deeszianum dar. Im Habitus gleicht diese Pflanze den beiden von mir genannten Arten. Die Bedornung des Exemplars des Bildes von 1943 scheint jedoch identisch mit der meines Exemplars von G. ourselianum zu sein. In der Beschreibung der Art G. deeszianum wird von weißen und rosa Anteilen in der Blüte geschrieben, wodurch, was die Blüte angeht, beide Formen in Frage kämen.
Das würde bedeuten, dass mein G. ourselianum eigentlich ein G. deeszianum sein müsste. Hier ein paar Bilder.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium deeszianum, vor Jahren mit der Bezeichnung P 0043 erworben, blüht groß und weiß.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
G. ourselianum das nach seiner Bedornung eigentlich ein G. deeszianum sein müsste.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2476
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
Re: Verwirrung um Gymnocalycium deeszianum
Irgendwie hat die erste Pflanze etwas von einem G. monvillei. Findest du nicht?
Gruß Stefan
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3761
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Verwirrung um Gymnocalycium deeszianum
Hallo Opuntio,
du hast durchaus Recht, Ähnlichkeiten sind vorhanden. Dornen und Größenwachstum könnten passen. Die Pflanze ist von Anfang an sehr blühwillig. Ich habe vier unterschiedlich bedornte G. monvillei im Fundus. Sie sehen allerdings noch anders aus, besonders ihre Dornen sind im Vergleich gelber und noch derber, die Epidermis kräftiger grün. Sie sind auch nicht besonders blühwillig. Vielleicht ist es ja eine der vielen Variationen die es von G. monvillei inzwischen gibt. Alle kann man ja nicht kennen. Ich werde diesen Tipp berücksichtigen - Danke.
Gruß, Spickerer
du hast durchaus Recht, Ähnlichkeiten sind vorhanden. Dornen und Größenwachstum könnten passen. Die Pflanze ist von Anfang an sehr blühwillig. Ich habe vier unterschiedlich bedornte G. monvillei im Fundus. Sie sehen allerdings noch anders aus, besonders ihre Dornen sind im Vergleich gelber und noch derber, die Epidermis kräftiger grün. Sie sind auch nicht besonders blühwillig. Vielleicht ist es ja eine der vielen Variationen die es von G. monvillei inzwischen gibt. Alle kann man ja nicht kennen. Ich werde diesen Tipp berücksichtigen - Danke.

Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2476
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
Re: Verwirrung um Gymnocalycium deeszianum
Hallo spickerer
wenn ich Dein drittes Bild mit der Originalillustration aus Kakteenkund 1943 vergleich, erscheint es mir damit identisch zu sein;
allgemein ( nach Graham Charles) wird G. deescianum als Synonym bei G. capillanese untergebracht;
wenn ich Dein drittes Bild mit der Originalillustration aus Kakteenkund 1943 vergleich, erscheint es mir damit identisch zu sein;
allgemein ( nach Graham Charles) wird G. deescianum als Synonym bei G. capillanese untergebracht;
Gymnocalycium- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1402
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Re: Verwirrung um Gymnocalycium deeszianum
Servus,
die obere Pflanze hätte ich auch für ne G. monvillei-Form gehalten. Vor allem scheint in Sachen Namen und Feldnummer bei ihr so einiges schief gegangen zu sein, denn wenn man auf der Homepage von Ralph Martin die Feldnummer eingibt erhält man:
Viele Grüße!
Chris
die obere Pflanze hätte ich auch für ne G. monvillei-Form gehalten. Vor allem scheint in Sachen Namen und Feldnummer bei ihr so einiges schief gegangen zu sein, denn wenn man auf der Homepage von Ralph Martin die Feldnummer eingibt erhält man:
Field number: P 43
Collector: Jörg and Brigitte Piltz
Species: Gymnocalycium spegazzinii
Locality: Sierra de Quilmes, Salta, Argentina
Altitude: 1700m
Viele Grüße!
Chris
Pantalaimon- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 447
Lieblings-Gattungen : (fast) alle :-)
Verwirrung um Gymnocalycium deeszianum
Hallo zusammen,
zunächst mal danke für eure Beteilung an der Entwirrung.
Gymnocalycium, besten Dank für den Hinweis auf das G. capillaense. Ich schau mir das mal an. Wenn mein G. ourselianum keine Feldnummer hat, werde ich ihn vielleicht in meinem Inventar-Register, das nach dem ABC geordnet ist, umstellen. Auch das G. deeszianum stelle ich mit einem Vermerk um, damit kein falscher Name mehr kursiert.
Pantalaimon, das mit der Feldnummer hatte ich auch schon rausgefunden. Vermutlich hatte der Verkäufer nicht viel Ahnung und ich damals auch nicht. Oft schaue ich vorher nach der Feldnummer, was ich aber manchmal direkt vor Ort nicht kann. Ist aber auch nicht einfach, weil nicht (oder noch nicht) alle Feldnummern im offenen Feldnummerverzeichnis zu finden sind. Manchmal muss man auch was wagen.
Grüße, Spickerer
zunächst mal danke für eure Beteilung an der Entwirrung.
Gymnocalycium, besten Dank für den Hinweis auf das G. capillaense. Ich schau mir das mal an. Wenn mein G. ourselianum keine Feldnummer hat, werde ich ihn vielleicht in meinem Inventar-Register, das nach dem ABC geordnet ist, umstellen. Auch das G. deeszianum stelle ich mit einem Vermerk um, damit kein falscher Name mehr kursiert.

Pantalaimon, das mit der Feldnummer hatte ich auch schon rausgefunden. Vermutlich hatte der Verkäufer nicht viel Ahnung und ich damals auch nicht. Oft schaue ich vorher nach der Feldnummer, was ich aber manchmal direkt vor Ort nicht kann. Ist aber auch nicht einfach, weil nicht (oder noch nicht) alle Feldnummern im offenen Feldnummerverzeichnis zu finden sind. Manchmal muss man auch was wagen.

Grüße, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2476
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten