Ferocactus, Teil 3
+20
Kaktusfreund81
Spitzkopf
komtom
Knufo
Gast..
werepi
Vollsonnig
Nopal
moerziWV
Denmoza
Kaktusschäfer
Esor Tresed
Cristatahunter
Shamrock
jupp999
Matches
Kaktussonne32
Antonia99
Echinocarpus
Gast.
24 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 4 von 17
Seite 4 von 17 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 10 ... 17
Re: Ferocactus, Teil 3
Endlich ist es soweit.Die erste F. rectispinus-Blüte in meiner Sammlung.
Habe die Pflanze 2015 aus Steinfeld mitgebracht und nun hat sie es geschafft.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auch am 3. Tag sieht die F. herrerae noch richtig gut aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Habe die Pflanze 2015 aus Steinfeld mitgebracht und nun hat sie es geschafft.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auch am 3. Tag sieht die F. herrerae noch richtig gut aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4709
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Ferocactus, Teil 3
SIND Deine Feros schön, Matches.
Ich meine , mich zu erinnern, dass Du mal geschrieben hast, dass Du Deine Sammlung nur einmal monatlich gießt.
Trifft das auch für die Feros zu?
Ich meine , mich zu erinnern, dass Du mal geschrieben hast, dass Du Deine Sammlung nur einmal monatlich gießt.
Trifft das auch für die Feros zu?
Antonia99- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1467
Re: Ferocactus, Teil 3
jupp999 schrieb:
... und ein bisschen was zum Grübeln.![]()
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nein - keine Mammillaria mit weißer Blüte.
Ferocactus haematacanthus ohne Häm, sozusagen forma albispinosa?

Kaktussonne32- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 459
Lieblings-Gattungen : divers, u.a. Astrophytum, Echinocereus, Gymnocalycium, Lophophora,
Re: Ferocactus, Teil 3
Antonia99 schrieb:SIND Deine Feros schön, Matches.
Ich meine , mich zu erinnern, dass Du mal geschrieben hast, dass Du Deine Sammlung nur einmal monatlich gießt.
Trifft das auch für die Feros zu?
Hallo Ulrike,
Meistens sind's alle drei Wochen. Jetzt waren es vier Wochen, weil das Wetter dieses Jahr ja mehr trübes als sonniges Wetter bereitgestellt hat. Dieses Saison habe ich insgesamt 7x gewässert.
Ich gieße alle meine Kakteen gleich. Nur bekommen die Feros ein wenig mehr Dünger als die anderen. Ein großer Kaktus hat auch mehr Appetit als eine Kleiner.
Richtig heiß war es bei uns dieses Jahr selten. Über 30°C im Schatten gab es meiner Erinnerung nach 3 oder 4 Tage.
Vielleicht noch zum Gießen: ich gieße mit einer großen Gießkanne richtig reichlich über die Pflanzen. Da läuft satt Wasser auch wieder raus
Da mein Substrat immer mal bisschen anders ausfällt - mal es was gröber mal etwas feiner geht es nicht jedem Kaktus gleich gut mit Wasser.
Manche Töpfe sind der Sonne auch mehr ausgesetzt als die, wo Topf an Topf steht und keine Sonne an den Topf selbst kommt.
Bei den Feros habe ich ja dieses Jahr auf runde Schalen umgestellt und kann erst in ein paar Jahren sagen, ob sich das bewährt.
Bisher habe ich einen guten Eindruck, weil sie nicht so hoch sind, wie manche Töpfe mit größeren Maßen.
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4709
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Ferocactus, Teil 3
Hallo Axel,
nee, Feroc. haematacanthus sieht anders aus, aber der prinzipielle Ansatz ist schon richtig.
Mattias hat es unbeabsichtig schon recht einfach gemacht ... .
Hat noch einmal nachgelegt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Feroc. viridescens subsp. orcuttii / el Testerazo
nee, Feroc. haematacanthus sieht anders aus, aber der prinzipielle Ansatz ist schon richtig.
Mattias hat es unbeabsichtig schon recht einfach gemacht ... .

Hat noch einmal nachgelegt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Feroc. viridescens subsp. orcuttii / el Testerazo
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4173
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Ferocactus, Teil 3
Moin Matthias,
sind Deine Schalen aus Kunststoff oder sind es Ton-(Stein-)Töpfe?
Letzte Woche war ich in einer Kakteengärtnerei und habe Tontöpfe favorisiert - weil das Substrat m. M. nach in Tontöpfen viel schneller wieder abtrocknen kann.
Mir wurde jedoch - von einem "professionellen" Kakteengärtner, der seit vielen Jahren vom Kakteenverkauf lebt - entgegengehalten, daß Tontöpfe schneller auskühlen würden und deshalb Kunststofftöpfe für die Pflanzen besser geeignet sind. Dieses Auskühlen wäre nicht nur in der kalten Ruhezeit sondern auch in der Wachstumsphase im Sommer von Nachteil für die Pflanzen....
Viele Grüße
Wilfried
sind Deine Schalen aus Kunststoff oder sind es Ton-(Stein-)Töpfe?
Letzte Woche war ich in einer Kakteengärtnerei und habe Tontöpfe favorisiert - weil das Substrat m. M. nach in Tontöpfen viel schneller wieder abtrocknen kann.
Mir wurde jedoch - von einem "professionellen" Kakteengärtner, der seit vielen Jahren vom Kakteenverkauf lebt - entgegengehalten, daß Tontöpfe schneller auskühlen würden und deshalb Kunststofftöpfe für die Pflanzen besser geeignet sind. Dieses Auskühlen wäre nicht nur in der kalten Ruhezeit sondern auch in der Wachstumsphase im Sommer von Nachteil für die Pflanzen....
Viele Grüße
Wilfried
Echinocarpus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 364
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Echinocereus, Haageocereus, Trichocereus, Espostoa, Oreocereus
Re: Ferocactus, Teil 3
Hallo Axel,
Ferocactus haematacanthus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
matte, hellgrüne Epidermis, nach unten gerichtete Mitteldornen und scharfe Rippen.
Ferocactus haematacanthus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
matte, hellgrüne Epidermis, nach unten gerichtete Mitteldornen und scharfe Rippen.
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4173
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Ferocactus, Teil 3
Echinocarpus schrieb:Moin Matthias,
sind Deine Schalen aus Kunststoff oder sind es Ton-(Stein-)Töpfe?
Viele Grüße Wilfried
Hallo Wilfried,
meine Schalen sind aus Kunststoff, die ich bei Floristik24 erworben habe.
Leider sind keine Löcher drin, aber stabil sind sie und Löcher kriegt man ja selber auch noch rein.
Kunstoff ist halt auch noch leichter als Ton.
Früher hatte ich viele meiner Kakteen in Tontöpfe und sie sind auch gut gewachsen.
Ich würde nicht sagen, dass es entscheidend Vorteile für das Wachstum bringt, ob man Ton oder Kunstoff nimmt.
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4709
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Ferocactus, Teil 3
Hallo zusammen,
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Feroc. acanthodes subsp. eastwoodiae
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Feroc. acanthodes subsp. eastwoodiae
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4173
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Ferocactus, Teil 3
Danke Dir, Matthias!



Echinocarpus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 364
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Echinocereus, Haageocereus, Trichocereus, Espostoa, Oreocereus
Seite 4 von 17 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 10 ... 17

» Ferocacteen im Bilde, Teil 2
» Ferocactus latispinus oder Ferocactus pilosus v. stainesii?
» Restlicher Teil meiner Sammlung. Teil 2
» 2 x Ferocactus
» Ferocactus ????
» Ferocactus latispinus oder Ferocactus pilosus v. stainesii?
» Restlicher Teil meiner Sammlung. Teil 2
» 2 x Ferocactus
» Ferocactus ????
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 4 von 17
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten