Ferocacteen im Bilde, Teil 3
+40
Perth
werepi
Militaris
Kaktusschäfer
Orchidsorchid
Jürgi
Knufo
Kaktussonne32
KAPE
Esor Tresed
Kakteenfreek
jupp999
Matches
Lexi
Gallus
Uboothaendler
Krabbel
bjoern999
DanielDD
abax
Datensatz
Reinhard
thommy
Polaskia
WaizeBear
Christine Heymann
OPUNTIO
nikko
shirina
Kaktusfreund81
Spitzkopf
komtom
Gast..
Vollsonnig
Denmoza
Cristatahunter
Shamrock
Antonia99
Echinocarpus
Gast.
44 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 5 von 72
Seite 5 von 72 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 38 ... 72
Re: Ferocacteen im Bilde, Teil 3
jupp999 schrieb:Hallo zusammen,
Feroc. acanthodes subsp. eastwoodiae
Wann hatte der sein Geburtsdatum?
Die sieht schon bald wie ein 25 Jähriger aus.
Heute ist mir aufgefallen, dass die F. rectispinus.Blüte ziemlich stark und angenehm duftet.
Auch der F. herrerae hat einen angenehmen Duft.
Bei hamatacanthus kam ich nicht nah genug mit der Nase dran, ohne mein Gesicht zu entstellen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auch nach mehreren Blühtagen sehen die Blüten noch recht frisch aus - finde ich.
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5234
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Ferocacteen im Bilde, Teil 3
Hallo Manfred,
der passt nicht ganz - ein paar Ähnlichkeiten sind aber da...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüße
der passt nicht ganz - ein paar Ähnlichkeiten sind aber da...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüße
Echinocarpus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 405
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Espostoa, Oreocereus
Re: Ferocacteen im Bilde, Teil 3
Hat alles sein Für und Wider - und wurde alles auch schon ausdiskutiert: https://www.kakteenforum.com/t11601-ton-oder-plastiktopfe?highlight=tont%C3%B6pfeEchinocarpus schrieb: Letzte Woche war ich in einer Kakteengärtnerei und habe Tontöpfe favorisiert - weil das Substrat m. M. nach in Tontöpfen viel schneller wieder abtrocknen kann.
Mir wurde jedoch - von einem "professionellen" Kakteengärtner, der seit vielen Jahren vom Kakteenverkauf lebt - entgegengehalten, daß Tontöpfe schneller auskühlen würden und deshalb Kunststofftöpfe für die Pflanzen besser geeignet sind. Dieses Auskühlen wäre nicht nur in der kalten Ruhezeit sondern auch in der Wachstumsphase im Sommer von Nachteil für die Pflanzen....
So Tontöpfe in der Sonne sind doch ein hervorragender Wärmespeicher. Ob die nachts wirklich mehr auskühlen als Plastiktöpfe? Zudem schätze ich mal, dass an den meisten Standorten die Temperaturdifferenzen zwischen Tag und Nacht deutlich extremer als hier in Mitteleuropa sind und somit ein schnelleres nächtliches Auskühlen sogar förderlich sein sollte.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29145
Lieblings-Gattungen : -
Re: Ferocacteen im Bilde, Teil 3
Moin Matthias, danke, werde morgen Deinem Link folgen .....
Hier noch was zu Manfred's Rätsel:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier noch was zu Manfred's Rätsel:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinocarpus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 405
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Espostoa, Oreocereus
Re: Ferocacteen im Bilde, Teil 3
Hallo Wilfried,
ja, letzterer ist es, nur heißt meiner Feroc. pilosus "fa. flavispinus", die gibts auch in Natura.
Das erste Bild des "nicht ganz" zeigt übrigens einen Feroc. histrix und keinen glaucescens.
ja, letzterer ist es, nur heißt meiner Feroc. pilosus "fa. flavispinus", die gibts auch in Natura.
Das erste Bild des "nicht ganz" zeigt übrigens einen Feroc. histrix und keinen glaucescens.
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4764
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Ferocacteen im Bilde, Teil 3
Hallo Matthias,

ich habe das Etikett zwar gerade nicht im Zugriff, aber ich denke, du machst ihn 10 Jahre jünger als er ist ... .Wann hatte der sein Geburtsdatum?
Die sieht schon bald wie ein 25 Jähriger aus.

jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4764
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Ferocacteen im Bilde, Teil 3
jupp999 schrieb:Hallo Matthias,ich habe das Etikett zwar gerade nicht im Zugriff, aber ich denke, du machst ihn 10 Jahre jünger als er ist ... .Wann hatte der sein Geburtsdatum?
Die sieht schon bald wie ein 25 Jähriger aus.
Darüber ist er hoffentlich nicht beleidigt

Ja, die Jahre vergehen, damals waren wir auch noch jünger.

Auch dieser F. townsendianus ist schon fast 30 jahre alt und will wie eine Mammillaria im Kreis blühen - soll er doch - hab nicht s dagegen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5234
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Ferocacteen im Bilde, Teil 3
Ich drücke die Daumen ... .
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4764
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Ferocacteen im Bilde, Teil 3
Noch mal ein Nachtrag zum F. rectispinus - finde die Blütengröße relativ erstaunlich. Viele Feros haben nicht so große Blüten.
Bei F. herrerae habe ich gerade 7 cm im Durchmesser gemessen.
Beim rectispinus sind es in den äßersten Audehnungen knapp 10 cm. Proportional zum Kakteenkörper erscheinen sie dann zwar klein, aber ...
Hier nochmal ein Foto der Blüte am 3. Blühtag
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Bei F. herrerae habe ich gerade 7 cm im Durchmesser gemessen.
Beim rectispinus sind es in den äßersten Audehnungen knapp 10 cm. Proportional zum Kakteenkörper erscheinen sie dann zwar klein, aber ...
Hier nochmal ein Foto der Blüte am 3. Blühtag
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5234
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22713
Lieblings-Gattungen : Keine
Seite 5 von 72 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 38 ... 72

» Ferocacteen im Bilde, Teil 2
» Echinocactus horizonthalonius im Bilde, Teil 2
» Ferocacteen im Bilde
» Im Bilde - Sulcorebutia
» Winterschrumpfen im Bilde festgehalten
» Echinocactus horizonthalonius im Bilde, Teil 2
» Ferocacteen im Bilde
» Im Bilde - Sulcorebutia
» Winterschrumpfen im Bilde festgehalten
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 5 von 72
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten