Überwinterung Aussaat mit Fleischermethode
3 verfasser
Seite 1 von 1
Überwinterung Aussaat mit Fleischermethode
Hallo,
wie überwintert ihr eure Fleischermethode ausgesäten Sämlinge? Lasst Ihr sie im Gewächshaus oder holt ihr sie ins Haus?
Mir liegen durch das I-net unterschiedliche Meinungen vor, die mir aber alle sehr theoretisch oder voneinander abgeschrieben
erscheinen.
Was sagt Eure persönliche Erfahrungen zu dem Thema?
wie überwintert ihr eure Fleischermethode ausgesäten Sämlinge? Lasst Ihr sie im Gewächshaus oder holt ihr sie ins Haus?
Mir liegen durch das I-net unterschiedliche Meinungen vor, die mir aber alle sehr theoretisch oder voneinander abgeschrieben
erscheinen.
Was sagt Eure persönliche Erfahrungen zu dem Thema?
_________________
Gruß
Konrad
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden.
Oliver Hassencamp
(Dt. Kabarettist und Schauspieler, 1921 - 1988)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und darum haben wir einen Gemüsegarten [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Konni- Fachmoderator - Mammillaria
- Anzahl der Beiträge : 1097
Lieblings-Gattungen : kleine mexikanische Kakteen, Eriosyce, Pterocactus, Tephrocactus, Echinopsis- und Trichocereus Hybriden
Re: Überwinterung Aussaat mit Fleischermethode
hallo Konni
also bei der Auflösung der Sammlung Rainer Schmidt vor vielen jahren fand ich im Gewächshaus etwa 20 Gläser Fleischerauussaaten in Plastikbeuteln hängend im Gewächshaus, die mind. 2 Jahre dort schon so hingen
also bei der Auflösung der Sammlung Rainer Schmidt vor vielen jahren fand ich im Gewächshaus etwa 20 Gläser Fleischerauussaaten in Plastikbeuteln hängend im Gewächshaus, die mind. 2 Jahre dort schon so hingen
Gymnocalycium- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1617
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Fleischer Methode Überwinterung
Hallo Konni
Ich habe meine diesjährigen Saat Töpfchen letzte Woche ins Haus an ein schattiertes Südfenster gestellt. Wenn es kälter wird, werde ich evtl einen Karton zwischen Fensterscheibe und Aussaat stellen. Das Zimmer wird wenig geheizt, halt frostfrei.
Ich habe hierzu noch keine praktische Erfahrung, werde aber hier weiter berichten.
.... Da sind auch die Samen von dir dabei.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich habe meine diesjährigen Saat Töpfchen letzte Woche ins Haus an ein schattiertes Südfenster gestellt. Wenn es kälter wird, werde ich evtl einen Karton zwischen Fensterscheibe und Aussaat stellen. Das Zimmer wird wenig geheizt, halt frostfrei.
Ich habe hierzu noch keine praktische Erfahrung, werde aber hier weiter berichten.
.... Da sind auch die Samen von dir dabei.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Putenheini63- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Rebutien, Trichocereus, Echinopsis

» Carpobrotus überwintern
» Überwinterung in der Wohnung
» Überwinterung
» Echium wildpretii
» Astrophyten überwintern
» Überwinterung in der Wohnung
» Überwinterung
» Echium wildpretii
» Astrophyten überwintern
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten