Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
+21
sedummasochist
Kaktusfreund81
Luca10.8
Dogma
fer
jupp999
Orchidsorchid
Elisonne
Tapeloop
Cono115
Peter-Paul
Ada
Redhorse
De.Da.
Didi
Henning
feldwiesel
Lutek
benni
Trude
Gallus
25 verfasser
Seite 25 von 27
Seite 25 von 27 • 1 ... 14 ... 24, 25, 26, 27
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
Beim herreanthus tut sich was, mal schauen, ob er sich zu noch weiteren Knospen aufraffen kann.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Henning
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4670
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
..den hätte ich nie für einen Cono gehalten, Henning!
--
Erneuern durch Stecklinge- wird wieder Zeit:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sonst gibt es wieder abgestorbene Ästchen.
LG Wolli

--
Erneuern durch Stecklinge- wird wieder Zeit:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sonst gibt es wieder abgestorbene Ästchen.
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4663
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
Abgestorbene Äste oder gar ganze Pflanzen kenne ich auch.
Erst sehen die Pflanzen noch ganz propper aus und plötzlich sind sie zu groß.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wenn das mit den Stecklingen dann allerdings klappt, kann man sich damit zuschmeißen.
Gruß Henning
Erst sehen die Pflanzen noch ganz propper aus und plötzlich sind sie zu groß.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wenn das mit den Stecklingen dann allerdings klappt, kann man sich damit zuschmeißen.

Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4670
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
Sicherlich auch ein natürlicher Prozess. Vielleicht kann so ein Pulk stabilisiert werden indem man jedes Jahr einige handvoll Substrat darüber füllt, und/oder von den Seiten. Eben das, was in der Natur wohl auch passiert.
doc snyder- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 189
Lieblings-Gattungen : alle
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
Moin doc,
genau diesen Aspekt hatte ich vor einiger Zeit schon mal zur Diskussion gestellt, da kam aber nicht sehr viel. Ich hatte an Substratanwehung durch Winddrift gedacht. Andererseits würden dann ja, wenn auch kleine Substrathügel entstehen. Und es stellt sich weiterhin die Frage, ob die Äste in dem angewehten Substrat dann bewurzeln würden. Oder ob die ursprüngliche Wurzel durch den Substratauftrag nicht ggf plötzlich zu tief sitzen würde.
Deshalb wäre es sehr interessant, Fotos von älteren Pflanzen am Naturstandort sehen zu können.
Tendenziell bleiben aktuell mehr Fragen als Antworten.
Gruß Henning
genau diesen Aspekt hatte ich vor einiger Zeit schon mal zur Diskussion gestellt, da kam aber nicht sehr viel. Ich hatte an Substratanwehung durch Winddrift gedacht. Andererseits würden dann ja, wenn auch kleine Substrathügel entstehen. Und es stellt sich weiterhin die Frage, ob die Äste in dem angewehten Substrat dann bewurzeln würden. Oder ob die ursprüngliche Wurzel durch den Substratauftrag nicht ggf plötzlich zu tief sitzen würde.
Deshalb wäre es sehr interessant, Fotos von älteren Pflanzen am Naturstandort sehen zu können.
Tendenziell bleiben aktuell mehr Fragen als Antworten.
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4670
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4670
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
... ein Traum von Pflanze und Blüte
Wenn ich noch mehr in diesem Thread unterwegs bin, muss wohl doch mal so was her
Viele Grüße
Ines

Wenn ich noch mehr in diesem Thread unterwegs bin, muss wohl doch mal so was her

Viele Grüße
Ines
nesssy- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 70
Lieblings-Gattungen : verschiedene
cono-wolf- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 57
Lieblings-Gattungen : Lithops, Conophyten
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
Da meine weißblühenden Lithops sich immer noch im Streik befinden, ein paar Cono Blüten:
C. pellucidum var. terricolor SH 1252 und C. pellucidum var. neohalli SB628
Vielleich beeilt sich die zweite Pflanze von C.p. v. terricolor noch mit dem Blühen, so dass ich im nächsten Jahr von dieser außergewöhnlich attraktiven Pflanze Samen abgeben kann.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Wolfgang
C. pellucidum var. terricolor SH 1252 und C. pellucidum var. neohalli SB628
Vielleich beeilt sich die zweite Pflanze von C.p. v. terricolor noch mit dem Blühen, so dass ich im nächsten Jahr von dieser außergewöhnlich attraktiven Pflanze Samen abgeben kann.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Wolfgang
cono-wolf- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 57
Lieblings-Gattungen : Lithops, Conophyten
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
Also C. pell. terr. haut mich echt um - tolles Kerlchen (Oh Gott, wie gendert man das bloß ...
)!

feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1758
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Seite 25 von 27 • 1 ... 14 ... 24, 25, 26, 27

» Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 1
» Mammillaria elongata Formen und Farben
» Rebutia-Kakteen klein und süß
» Astrophytum-Blüten, Teil 2
» Blüten unserer Kakteen 2020, Teil 2
» Mammillaria elongata Formen und Farben
» Rebutia-Kakteen klein und süß
» Astrophytum-Blüten, Teil 2
» Blüten unserer Kakteen 2020, Teil 2
Seite 25 von 27
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten