Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
+21
sedummasochist
Kaktusfreund81
Luca10.8
Dogma
fer
jupp999
Orchidsorchid
Elisonne
Tapeloop
Cono115
Peter-Paul
Ada
Redhorse
De.Da.
Didi
Henning
feldwiesel
Lutek
benni
Trude
Gallus
25 verfasser
Seite 24 von 27
Seite 24 von 27 • 1 ... 13 ... 23, 24, 25, 26, 27
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
Conophytum uviforme ssp. decoratum - ein Nachtblüher (Aufnahmen am Tage und am frühen Abend):
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Wolfgang
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Wolfgang
cono-wolf- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 63
Lieblings-Gattungen : Lithops, Conophyten
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
C. stephanii ssp. helmutii und C. obcordellum "multicolor" (beide eigene Aussaat)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Wolfgang
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Wolfgang
cono-wolf- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 63
Lieblings-Gattungen : Lithops, Conophyten
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
Conophytum wettsteinii und C. lithopsoides:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Wolfgang
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Wolfgang
cono-wolf- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 63
Lieblings-Gattungen : Lithops, Conophyten
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1759
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
C. subfenestratum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
C. pellucidum ssp. cupreatum, Roodekloof
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
C. lithopsoides ssp. koubergense
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
C. uviforme ssp. decoratum TS607
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
C. pellucidum ssp. cupreatum, Roodekloof
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
C. lithopsoides ssp. koubergense
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
C. uviforme ssp. decoratum TS607
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
sedummasochist- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 57
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Echinocactus, Copiapoa, Pachyphytum und Hybriden, Conopyhtum, Lithops & andere Aizoaceae
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
Hallo
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße Manfred
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße Manfred
Orchidsorchid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3630
Lieblings-Gattungen : Astrophytum
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
Moin Conophyten-Freunde,
habt Ihr eigentlich Ophthalmophyllum in Euren Beständen? Ich komme drauf, weil man im Grunde recht wenig dazu im Netz, in anderen Quellen und auch hier findet. Nun heißen sie ja auch nicht mehr explizit Ophthalmophyllum sondern rangieren unter Conophytum.
Pflegt Ihr Eure Ophthalmophyllum anders als oder genauso wie Eure Conophyten? Wer hat welche Erfahrungen und wie sehen diese aus?
Ich überlege, ob ich meine Ophthalmophyllen nicht mehr oder weniger nebeneinander setzen soll und damit minimal separiert von den übrigen Conophyten.
Falls es hier Ophthalmophyllum-Erfahrungen geben sollte (wovon ich stark ausgehe), würde ich mich über ein paar Informationen freuen.
Danke und bis bald.
Gruß Henning
habt Ihr eigentlich Ophthalmophyllum in Euren Beständen? Ich komme drauf, weil man im Grunde recht wenig dazu im Netz, in anderen Quellen und auch hier findet. Nun heißen sie ja auch nicht mehr explizit Ophthalmophyllum sondern rangieren unter Conophytum.
Pflegt Ihr Eure Ophthalmophyllum anders als oder genauso wie Eure Conophyten? Wer hat welche Erfahrungen und wie sehen diese aus?
Ich überlege, ob ich meine Ophthalmophyllen nicht mehr oder weniger nebeneinander setzen soll und damit minimal separiert von den übrigen Conophyten.
Falls es hier Ophthalmophyllum-Erfahrungen geben sollte (wovon ich stark ausgehe), würde ich mich über ein paar Informationen freuen.
Danke und bis bald.
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4672
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
Hallo Henning,
die Ophthal´s pflege ich wie Conos- stehen auch benachbart im Gwh.
Aktuelles Foto:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Wolli
die Ophthal´s pflege ich wie Conos- stehen auch benachbart im Gwh.
Aktuelles Foto:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4663
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
Meine Ophthalmophyllum werden ebenso wie die Conos gepflegt. Nur bei Wassergaben bin ich geiziger. Sie neigen leicht zum Platzen.
Momentan pflege ich folgende Arten aus der entsprechenden Section: Bild obere Reihe C. devium (die Minis), C. longum, C. praesectum untere Reihe: C. limpidum, C. friedrichiae, C. lydiae, einzelner Topf: C. pubescens. Es fehlen also noch: caroli, concordans und verrucosum.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Wolfgang
Momentan pflege ich folgende Arten aus der entsprechenden Section: Bild obere Reihe C. devium (die Minis), C. longum, C. praesectum untere Reihe: C. limpidum, C. friedrichiae, C. lydiae, einzelner Topf: C. pubescens. Es fehlen also noch: caroli, concordans und verrucosum.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Wolfgang
cono-wolf- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 63
Lieblings-Gattungen : Lithops, Conophyten
Re: Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 2
Danke für Eure Antworten!
Ich hatte gefragt, weil meine Ophthalmophyllen in den letzten 20 Jahren periodisch prima wachsen und blühen und dann (wie von Geisterhand) zum Teil eingehen bzw deutlich machen, dass sie Wurzelprobleme haben. Dann reiße ich die betreffende Pflanze auseinander und versuche, daraus Stecklinge zu machen. Das hat zwar oft funktioniert, kann in meinen Augen jedoch nicht der Weisheit letzter Schluss sein.
Da der Wurzelballen aller meiner Conophyten (also auch der Ophthalmophyllum) im Laufe der Jahre sehr verfilzt und nahezu "vertorft", will ich es mal probehalber mit noch etwas grobem Material versuchen.
Bis bald.
Gruß Henning
Ich hatte gefragt, weil meine Ophthalmophyllen in den letzten 20 Jahren periodisch prima wachsen und blühen und dann (wie von Geisterhand) zum Teil eingehen bzw deutlich machen, dass sie Wurzelprobleme haben. Dann reiße ich die betreffende Pflanze auseinander und versuche, daraus Stecklinge zu machen. Das hat zwar oft funktioniert, kann in meinen Augen jedoch nicht der Weisheit letzter Schluss sein.
Da der Wurzelballen aller meiner Conophyten (also auch der Ophthalmophyllum) im Laufe der Jahre sehr verfilzt und nahezu "vertorft", will ich es mal probehalber mit noch etwas grobem Material versuchen.
Bis bald.
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4672
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Seite 24 von 27 • 1 ... 13 ... 23, 24, 25, 26, 27

» Conophyten - Formen, Farben, Blüten - Teil 1
» Mammillaria elongata Formen und Farben
» Rebutia-Kakteen klein und süß
» Astrophytum-Blüten, Teil 2
» Blüten unserer Kakteen 2020, Teil 2
» Mammillaria elongata Formen und Farben
» Rebutia-Kakteen klein und süß
» Astrophytum-Blüten, Teil 2
» Blüten unserer Kakteen 2020, Teil 2
Seite 24 von 27
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten