Esors kleiner Westbalkon im Jahresverlauf
+8
TobyasQ
Cristatahunter
Knufo
shirina
Esor Tresed
jupp999
Antonia99
xi
12 verfasser
Seite 4 von 4
Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Esors kleiner Westbalkon im Jahresverlauf
Nein, natürlich bilden die Sempervivums neue Rosetten. Aber wenn es eine schöne große war, entsteht doch eine Lücke. Trotzdem werde ich mir im Frühjahr auch wieder ein paar neue zulegen, vorzugsweise schöne bunte große Rosetten. Ich bin schon auf der Suche und habe einige schöne gefiunden.

Schmetterling33- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 123
Lieblings-Gattungen : Echeveria, Sukkulenten
Re: Esors kleiner Westbalkon im Jahresverlauf
Das ist möglich, CO2. Es steht ganzjährig am Südfenster, ist also noch nichtmal draußen. Meine Erfahrung nach wird ihm direkte Sonne (selbst am Fenster im Frühling) schnell zu viel.
Da bin ich gespannt, Marion. Klingt vielversprechend.
Sommer - Teil II (nach dem Urlaub)

Der Urlaub hat leider einige Opfer gefordert. Während ich drei Wochen lang den Strand genossen und leuzistische Amseln beobachtet habe, gab es in Deutschland eine Hitzewelle. Kein einziger Tropfen Regen ist gefallen und mein Minimum-/Maximumthermometer auf dem Balkon hat bei 60° C aufgehört zu arbeiten.
Der Lavendel hat sich entgegen meiner Hoffnungen leider nicht erholt. Im Moment wachsen Sämlinge seiner Samen auf meiner Fensterbank.

Meine Espostoa sah nach dem Urlaub etwas gerupft aus (Vögel?) und hat sich gebogen. Bei näherer Betrachtung sah man, dass die Beugestelle matschig war.



Ich kann schonmal verraten, dass es ein Happy End gab. Die Spitze ließ sich neu bewurzeln.

Semperviven, ich hoffe ihr habt noch nicht genug.
Eventuell ein Sempervivum globiferum Kultivar...





Jovibarba heuffelii Kultirvar, der sich durch seine Art der Vermehrung verrät...




Echinocactus grusonii

Ein weiteres Happy Ende. Wegen blauen matschigen Stellen um die Areolen, bei denen es sich vermutlich um eine Bakteriose handelte, musste die Spitze im Juli 2021 gekappt werden. Ziemlich genau ein Jahr später trieb der Pilosocereus seitlich neu aus.

Meine Space Needles (Sulcorebutia rauschii) genießen das fast ganzjährige Balkonleben und wurden im Laufe von 2022 immer arttypischer im Aussehen. Kaum zu glauben, dass das noch die selbe Pflanze ist wie früher.

Astrophytum ornatum setzt zur Erstblüte an. So winzig wie die Pflanze ist, hat sie mich damit überrascht.

Der Thelocactus bicolor hat im Laufe des letzten Jahres eine spektakuläre Bedornung entwickelt.

Meine Echinopsis subdenudata, deren Erstblüte ich im Urlaub leider verpasst habe, hat nchmal geblüht und ich durfte die gesamte Anthese beobachten. Ein Vorteil der Nachtblüher, wenn man tagsüber arbeitet.









Auch für die Unterhaltung meiner Kakteen war gesorgt als Ende Juli fünf 10-Zentner-Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg kontrolliert gesprengt werden mussten.

Da bin ich gespannt, Marion. Klingt vielversprechend.
Sommer - Teil II (nach dem Urlaub)

Der Urlaub hat leider einige Opfer gefordert. Während ich drei Wochen lang den Strand genossen und leuzistische Amseln beobachtet habe, gab es in Deutschland eine Hitzewelle. Kein einziger Tropfen Regen ist gefallen und mein Minimum-/Maximumthermometer auf dem Balkon hat bei 60° C aufgehört zu arbeiten.
Der Lavendel hat sich entgegen meiner Hoffnungen leider nicht erholt. Im Moment wachsen Sämlinge seiner Samen auf meiner Fensterbank.

Meine Espostoa sah nach dem Urlaub etwas gerupft aus (Vögel?) und hat sich gebogen. Bei näherer Betrachtung sah man, dass die Beugestelle matschig war.



Ich kann schonmal verraten, dass es ein Happy End gab. Die Spitze ließ sich neu bewurzeln.


Semperviven, ich hoffe ihr habt noch nicht genug.
Eventuell ein Sempervivum globiferum Kultivar...





Jovibarba heuffelii Kultirvar, der sich durch seine Art der Vermehrung verrät...




Echinocactus grusonii

Ein weiteres Happy Ende. Wegen blauen matschigen Stellen um die Areolen, bei denen es sich vermutlich um eine Bakteriose handelte, musste die Spitze im Juli 2021 gekappt werden. Ziemlich genau ein Jahr später trieb der Pilosocereus seitlich neu aus.

Meine Space Needles (Sulcorebutia rauschii) genießen das fast ganzjährige Balkonleben und wurden im Laufe von 2022 immer arttypischer im Aussehen. Kaum zu glauben, dass das noch die selbe Pflanze ist wie früher.

Astrophytum ornatum setzt zur Erstblüte an. So winzig wie die Pflanze ist, hat sie mich damit überrascht.

Der Thelocactus bicolor hat im Laufe des letzten Jahres eine spektakuläre Bedornung entwickelt.

Meine Echinopsis subdenudata, deren Erstblüte ich im Urlaub leider verpasst habe, hat nchmal geblüht und ich durfte die gesamte Anthese beobachten. Ein Vorteil der Nachtblüher, wenn man tagsüber arbeitet.









Auch für die Unterhaltung meiner Kakteen war gesorgt als Ende Juli fünf 10-Zentner-Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg kontrolliert gesprengt werden mussten.

Esor Tresed- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 844
Lieblings-Gattungen : Alles, was glauk, farinös, weiß bedornt, bewollt oder beblühtet ist.
Re: Esors kleiner Westbalkon im Jahresverlauf
Wieder viele schöne Fotos

Schmetterling33- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 123
Lieblings-Gattungen : Echeveria, Sukkulenten
Re: Esors kleiner Westbalkon im Jahresverlauf
Spätsommer

Spätsommer und damit die letzten zwei Blüher auf meinem kleinen Balkon. Mein Thelocactus bicolor hat sein Debut gegeben. Zuerst eine Blüte, dann kam eine zweite. Wie die Blüten sich verwickeln, hat mich total an meine Zwillingsneffen erinnert und das ging nicht nur mir so. Wir haben sogar eine Collage daraus gebastelt, die ich hier leider nicht zeigen kann.










Auch mein genauso winziges Astrophytum carpricorne hat mich mit Blüten überrascht. Das schöne an dieser Blüte ist der Farbwechsel von hellgelb zu lachsfarben.















Mein Pilosocereus hat weiter an seinem Austrieb gebastelt. Inzwischen ist er golfballgroß.



Spätsommer und damit die letzten zwei Blüher auf meinem kleinen Balkon. Mein Thelocactus bicolor hat sein Debut gegeben. Zuerst eine Blüte, dann kam eine zweite. Wie die Blüten sich verwickeln, hat mich total an meine Zwillingsneffen erinnert und das ging nicht nur mir so. Wir haben sogar eine Collage daraus gebastelt, die ich hier leider nicht zeigen kann.











Auch mein genauso winziges Astrophytum carpricorne hat mich mit Blüten überrascht. Das schöne an dieser Blüte ist der Farbwechsel von hellgelb zu lachsfarben.















Mein Pilosocereus hat weiter an seinem Austrieb gebastelt. Inzwischen ist er golfballgroß.


Esor Tresed- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 844
Lieblings-Gattungen : Alles, was glauk, farinös, weiß bedornt, bewollt oder beblühtet ist.
Re: Esors kleiner Westbalkon im Jahresverlauf
sehr schön, tolle Blüte und sehr langlebig
Telo und Astro sind nicht nur schön sondern auch robustis
ich habe bei mir ein paar ausgepflanzt, die machen
bis jetzt eine gute Figur
so manche Tricho haben durch das nasse Wetter den Winter nicht überlebt.
lg. sofie
Telo und Astro sind nicht nur schön sondern auch robustis
ich habe bei mir ein paar ausgepflanzt, die machen
bis jetzt eine gute Figur
so manche Tricho haben durch das nasse Wetter den Winter nicht überlebt.
lg. sofie
shirina- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1385
Lieblings-Gattungen : Agaven und Kakteen winterhart
Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
Seite 4 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten