Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Flora und Fauna bei KuaS - Teil 4

+9
Lutek
Christine Heymann
Shamrock
Randolph
Wüstenwolli
Kakteenfreek
Krabbel
Spickerer
Godefred
13 verfasser

Seite 3 von 3 Zurück  1, 2, 3

Nach unten

Flora und Fauna bei KuaS - Teil 4 - Seite 3 Empty Re: Flora und Fauna bei KuaS - Teil 4

Beitrag  Tapeloop Mi 15 Nov 2023, 14:37

Heute ist es recht sonnig und so hat die faucaria eine Blüte geöffnet. Da hat sich die kleine Schwebefliege gefreut. Als ich nach 10 min nochmal geschaut habe war sie immer noch beschäftigt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Tapeloop
Tapeloop
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 535
Lieblings-Gattungen : Kleine Kakteen (Rebutien, Mediolobivien, Aylostera, Sulcos) , Mesembs, großblütige Mammis, Lobivia (-Hybriden)

Lorraine, Kakteenfreek, benni, Kaktusfreund81 und Thea mögen diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Flora und Fauna bei KuaS - Teil 4 - Seite 3 Empty Re: Flora und Fauna bei KuaS - Teil 4

Beitrag  Shamrock Do 16 Nov 2023, 19:52

Die Schwebfliege war glücklich, zu dieser Jahreszeit noch einen so üppig gedeckten Tisch zu finden. Wink

Hier sieht man ganz deutlich - wer den ganzen Tag in der vollen Sonne steht, hat kaum Dornen und das lichtscheue Gesindel, dass sich nur in der Dunkelheit rumtreibt, ist deutlich dichter bedornt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock
Shamrock
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 363
Lieblings-Gattungen : Hauptsache sukkulent

Kaktusfreund81, mei50 und Krabbel mögen diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Flora und Fauna bei KuaS - Teil 4 - Seite 3 Empty Re: Flora und Fauna bei KuaS - Teil 4

Beitrag  Kaktusfreund81 Do 16 Nov 2023, 20:26

Shamrock schrieb:Hier sieht man ganz deutlich - wer den ganzen Tag in der vollen Sonne steht, hat kaum Dornen und das lichtscheue Gesindel, dass sich nur in der Dunkelheit rumtreibt, ist deutlich dichter bedornt
So dicht, dass man beim Echinocactus originalis nur im nasal-apikalen Bereich ein bissel Epidermis sieht.

Ob das zur Photosynthese reicht?! Shocked

_________________
Beste Grüße
Sami


https://www.notocactus.eu/
Kaktusfreund81
Kaktusfreund81
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2037
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus

Shamrock mag diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Flora und Fauna bei KuaS - Teil 4 - Seite 3 Empty Re: Flora und Fauna bei KuaS - Teil 4

Beitrag  OPUNTIO Do 16 Nov 2023, 20:45

Dieses Jahr im Zoo hab ich die kräftiger bedornte Variante gesehen.
Ich glaub das waren Igel ferox.
Auf dem Schild stand zwar Stachelschwein, aber diese Schilder stimmen ja oft nicht.😝😝😝
Gruß Stefan
OPUNTIO
OPUNTIO
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3880
Lieblings-Gattungen : Von allem was

mei50 und Shamrock mögen diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Flora und Fauna bei KuaS - Teil 4 - Seite 3 Empty Re: Flora und Fauna bei KuaS - Teil 4

Beitrag  Shamrock Do 16 Nov 2023, 21:19

Kaktusfreund81 schrieb: Ob das zur Photosynthese reicht?! Shocked
Meines Wissens betreiben die primär über die Ohren Photosynthese.
Sieht man auch hier gut bei dem afrikanischen Echinocactus - da sind die Ohren deutlich ausgeprägter, da´s dort dunkler ist:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Allensche Regel und so - und genau die müssten ja dann aller Logik nach auch die deutlich längeren Dornen bei Igel ferox erklären. scratch

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock
Shamrock
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 363
Lieblings-Gattungen : Hauptsache sukkulent

Kaktusfreund81 und mei50 mögen diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Seite 3 von 3 Zurück  1, 2, 3

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten