Was fehlt meinem Kaktus?
4 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Was fehlt meinem Kaktus?
Hallo liebes Forum,
ich bestize neben einigen anderen zwei San Pedro, wobei ich den zweiten durch "Abschneiden" vom ersten erhalten haben (gibt dafür bestimmt ein Fachwort).
Ich habe beide mit Kakteenerde und Substrat aus dem Baumarkt angepflanzt. Bewässern tue ich sie beide mittels einer Pipette alle paar Tage.
Dem Zweiten geht es soweit gut, der Erste allerdings bekommt unten am Ansatz inzwischen eine komische Farbe und fühlt sich unten generell im gesamten unteren Teil sehr weich an.
Was meine ich mit unterem Teil? Der untere Teil ist der gesamte Teil unterhalb dem Schnitt, mit welchem ich den zweiten Kaktus vom ersten abgetrennt habe. Dafür habe ich mit einem desinfizierten Messer schräg geschnitten und danach mit Holzkohlpulver die Schnittstelle abgedeckt.
Hier sind ein paar Bilder von der Verfärbung, dem ganzen Kaktus, der Sptize und der Schnittstelle:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Für mich gibt es drei Theorien...
- erstens, die Schnittstelle ist zu eng und verklemmt so den korrekten Wasserfluss durch den Stamm. Das würde erklären warum insbesondere bzw eigentlich nur der untere Teil so komisch weich ist.
- zweitens, ich habe zu viel gegossen. Sonst haben die Kakteen immer 8-12ml Wasser alle 3-4 Tage bekommen, in letzter Zeit habe ich aber mehr gegossen, weil ich das Gefühl hatte, das sei zu wenig. Die Mililiter Angabe ist hier aber auch nur anhand der Pipette geschätzt.
- drittens, der Topf könnte zu klein sein?
Es wäre super hier etwas Hilfe zu bekommen, da ich den Kaktus nicht verlieren möchte ;/
Die Verfärbung unten und die komisch weiche fast schon etwas gammelige Konsitenz machen mir aber sehr Sorgen. Seit ich dies bemerkt habe, habe ich auch nicht weiter gegossen.
Liebe Grüße und ich hoffe ihr könnte mir meine Anfängerfehler verzeihen haha
ich bestize neben einigen anderen zwei San Pedro, wobei ich den zweiten durch "Abschneiden" vom ersten erhalten haben (gibt dafür bestimmt ein Fachwort).
Ich habe beide mit Kakteenerde und Substrat aus dem Baumarkt angepflanzt. Bewässern tue ich sie beide mittels einer Pipette alle paar Tage.
Dem Zweiten geht es soweit gut, der Erste allerdings bekommt unten am Ansatz inzwischen eine komische Farbe und fühlt sich unten generell im gesamten unteren Teil sehr weich an.
Was meine ich mit unterem Teil? Der untere Teil ist der gesamte Teil unterhalb dem Schnitt, mit welchem ich den zweiten Kaktus vom ersten abgetrennt habe. Dafür habe ich mit einem desinfizierten Messer schräg geschnitten und danach mit Holzkohlpulver die Schnittstelle abgedeckt.
Hier sind ein paar Bilder von der Verfärbung, dem ganzen Kaktus, der Sptize und der Schnittstelle:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Für mich gibt es drei Theorien...
- erstens, die Schnittstelle ist zu eng und verklemmt so den korrekten Wasserfluss durch den Stamm. Das würde erklären warum insbesondere bzw eigentlich nur der untere Teil so komisch weich ist.
- zweitens, ich habe zu viel gegossen. Sonst haben die Kakteen immer 8-12ml Wasser alle 3-4 Tage bekommen, in letzter Zeit habe ich aber mehr gegossen, weil ich das Gefühl hatte, das sei zu wenig. Die Mililiter Angabe ist hier aber auch nur anhand der Pipette geschätzt.
- drittens, der Topf könnte zu klein sein?
Es wäre super hier etwas Hilfe zu bekommen, da ich den Kaktus nicht verlieren möchte ;/
Die Verfärbung unten und die komisch weiche fast schon etwas gammelige Konsitenz machen mir aber sehr Sorgen. Seit ich dies bemerkt habe, habe ich auch nicht weiter gegossen.
Liebe Grüße und ich hoffe ihr könnte mir meine Anfängerfehler verzeihen haha
Hybris-47- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 11
Lieblings-Gattungen : San Pedro
Re: Was fehlt meinem Kaktus?
PS: entschuldigt bitte die Größe der Bilder und die schlechte Bildqualität. Mein Handykamera ist gesprungen und leider habe ich so auf die Schnelle nichts gefunden und die Bildgröße zu formatieren.
Hybris-47- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 11
Lieblings-Gattungen : San Pedro
Re: Was fehlt meinem Kaktus?
Alte Schwiegermutter schrieb:
Ich bin auch noch Anfänger....aber was immer das schwarz-grün-bäh auf Bild 3 ist...ich würde es rauswerfen.
Hey danke für den Antwort, auch wenns keine Fachkenntnis ist

Aber wie meinste mit rauswerfen? Abschneiden und neu einpflanzen?
Für mich wirkt das Weiche auch gar nicht gut ://
Grüße
Hybris-47- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 11
Lieblings-Gattungen : San Pedro
Re: Was fehlt meinem Kaktus?
Hallo & Willkommen @Hybris-47
Eine Frage:
Steht die Säule in einem Topf ohne Abzugsloch?
(ich tippe bei dem Foto auf "direkt in einen Keramikübertopf gepflanzt")
Ohne Wasserabzugsloch ist schlecht - bei Kakteen meist fatal.
Wie meinst du "gießen mit einer Pipette"?
Ich gieße meine Kakteen durchdringend, nicht "tröpfles-weise" - dafür muss aber ein Abzugsloch vorhanden sein, damit das überschüssige Wasser abfließen kann.
Mini-Mengen in so einen großen Topf erreichen ja die Wurzeln gar nicht ...?
Welchen Durchmesser hat denn der Topf?
Eine Frage:
Steht die Säule in einem Topf ohne Abzugsloch?
(ich tippe bei dem Foto auf "direkt in einen Keramikübertopf gepflanzt")
Ohne Wasserabzugsloch ist schlecht - bei Kakteen meist fatal.
Wie meinst du "gießen mit einer Pipette"?
Ich gieße meine Kakteen durchdringend, nicht "tröpfles-weise" - dafür muss aber ein Abzugsloch vorhanden sein, damit das überschüssige Wasser abfließen kann.
Mini-Mengen in so einen großen Topf erreichen ja die Wurzeln gar nicht ...?
Welchen Durchmesser hat denn der Topf?
Spike-Girl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1289
Lieblings-Gattungen : "alte Säcke"
Re: Was fehlt meinem Kaktus?
Der Topf ist groß genug.
Das Substrat sieht auch brauchbar aus.
Wenn man einen Kopfsteckling abnimmt, macht man in der Regel einen geraden Schnitt.
Kakteen gießt man während der Wachstumsperiode durchdringend. Das heißt, solange oben reinschütten bis es unten wieder rauskommt.
Und dann gibt es nichts mehr bis das Substrat wieder trocken ist. Das kann je nach Topfgröße und Standort eine bis mehrere Wochen dauern.
Die braunen Stellen direkt über dem Substrat könnnen eine Infektion mit Bakterien oder einem Pilz sein. Müssen sie aber nicht. Es kann auch die normale, altersbedingte, basale Verholzung sein.
Nimm etwas stumpfes,z.B. ein Zündholz , halte den Kaktus etwas fest und drücke mitsanftet Grwalt gegen ein Stück gesundes, grünes Gewebe damit du ein Gefühl dafür bekommst. Dann drücke mit der selben Stärke gegen eine braune Stelle. Wenn du durch die Epidermis brichst ist es eine Infektion des darunter liegenden Gewebes. Hole ein Messer und schneide ein kleines Stück heraus. Ist das Gewebe braun und matschig kannst du dir sicher sein.
Ich würde dann als erstes den Neutrieb oben retten, sprich abschneiden.
Danach etwa in fünf Zentimeter Höhe de Kaktus abschneiden und die Schnittstelle, vor allem die Leitbündel ansehen.
Bei der kleinsten braunen Stelle das Ganze fünf Zentimeter höher wiederholen. Und so weiter. Bei jedem Schnitt das Messer desinfizieren. Mit Spiritus oder kurz in kochendes Wasser tauchen.
Nei Unklarheiten einfach wieder melden.
Gruß Stefan
Das Substrat sieht auch brauchbar aus.
Wenn man einen Kopfsteckling abnimmt, macht man in der Regel einen geraden Schnitt.
Kakteen gießt man während der Wachstumsperiode durchdringend. Das heißt, solange oben reinschütten bis es unten wieder rauskommt.
Und dann gibt es nichts mehr bis das Substrat wieder trocken ist. Das kann je nach Topfgröße und Standort eine bis mehrere Wochen dauern.
Die braunen Stellen direkt über dem Substrat könnnen eine Infektion mit Bakterien oder einem Pilz sein. Müssen sie aber nicht. Es kann auch die normale, altersbedingte, basale Verholzung sein.
Nimm etwas stumpfes,z.B. ein Zündholz , halte den Kaktus etwas fest und drücke mitsanftet Grwalt gegen ein Stück gesundes, grünes Gewebe damit du ein Gefühl dafür bekommst. Dann drücke mit der selben Stärke gegen eine braune Stelle. Wenn du durch die Epidermis brichst ist es eine Infektion des darunter liegenden Gewebes. Hole ein Messer und schneide ein kleines Stück heraus. Ist das Gewebe braun und matschig kannst du dir sicher sein.
Ich würde dann als erstes den Neutrieb oben retten, sprich abschneiden.
Danach etwa in fünf Zentimeter Höhe de Kaktus abschneiden und die Schnittstelle, vor allem die Leitbündel ansehen.
Bei der kleinsten braunen Stelle das Ganze fünf Zentimeter höher wiederholen. Und so weiter. Bei jedem Schnitt das Messer desinfizieren. Mit Spiritus oder kurz in kochendes Wasser tauchen.
Nei Unklarheiten einfach wieder melden.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3833
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Was fehlt meinem Kaktus?
Der hat Durst...Hybris-47 schrieb:Sonst haben die Kakteen immer 8-12ml Wasser alle 3-4 Tage bekommen,
Falls der Kaktus faulen sollte, liegt es sicher nicht an zu viel Wasser. Eher, dass er durch die mangelhafte Versorgung anfällig für wasauchimmer wurde.
Am besten raus aus dem Übertopf und wie schon beschrieben ordentlich gießen.
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1672
Re: Was fehlt meinem Kaktus?
Hallo und herzlich Willkommen hier im Forum!
Und herzlichen Glückwunsch zur Eröffnung des 348. San-Pedro-Threads! Guck mal hier: https://www.kakteenforum.com/t29120-was-lauft-mit-meinem-san-pedro-kaktus-schief?highlight=san+pedro Über 30 Seiten gesammeltes San-Pedro-Vergnügen!
Erstmal suchen, dann schreiben.
Wenn die Konsistenz an der Basis wirklich weich und fast matschig ist, dann war´s das. Abschneiden, Leitbündel kontrollieren und neuen Versuch starten. War die Schnittfläche nicht komplett abgetrocknet, bevor du das Teils ins Substrat gesteckt hast?
Zuviel Gießen schafft man mit einer Pipette kaum. Wenn´s dort am Standort schonmal regnet, dann sicher nicht in Pipettendosis...! Nur ohne Wurzeln ist Feuchtigkeit natürlich suboptimal.
Ansonsten einfach hier mal schlau machen, dann ist das schon die halbe Miete: https://www.kakteenforum.com/t32159-faustregeln-zur-pflege-von-kakteen-und-anderen-sukkulenten
Noch Fragen? Immer her damit!
Viel Erfolg und liebe Grüße - Shamrock (aka Matthias)
Und herzlichen Glückwunsch zur Eröffnung des 348. San-Pedro-Threads! Guck mal hier: https://www.kakteenforum.com/t29120-was-lauft-mit-meinem-san-pedro-kaktus-schief?highlight=san+pedro Über 30 Seiten gesammeltes San-Pedro-Vergnügen!


Wenn die Konsistenz an der Basis wirklich weich und fast matschig ist, dann war´s das. Abschneiden, Leitbündel kontrollieren und neuen Versuch starten. War die Schnittfläche nicht komplett abgetrocknet, bevor du das Teils ins Substrat gesteckt hast?
Zuviel Gießen schafft man mit einer Pipette kaum. Wenn´s dort am Standort schonmal regnet, dann sicher nicht in Pipettendosis...! Nur ohne Wurzeln ist Feuchtigkeit natürlich suboptimal.
Ansonsten einfach hier mal schlau machen, dann ist das schon die halbe Miete: https://www.kakteenforum.com/t32159-faustregeln-zur-pflege-von-kakteen-und-anderen-sukkulenten
Noch Fragen? Immer her damit!
Viel Erfolg und liebe Grüße - Shamrock (aka Matthias)
Gast- Gast
Re: Was fehlt meinem Kaktus?
OPUNTIO schrieb:
Bei der kleinsten braunen Stelle das Ganze fünf Zentimeter höher wiederholen. Und so weiter. Bei jedem Schnitt das Messer desinfizieren. Mit Spiritus oder kurz in kochendes Wasser tauchen.
Nei Unklarheiten einfach wieder melden.
Gruß Stefan
So erstmal sorry für die späte Antwort, irgendwie hab ich keine Benachrichtigung in meinen Mails bekommen. Das werd ich gleich mal fixen.
Und danke für die ausführliche Auskunft! Jetzt weiß ich, was ich falsch gemacht habe... Es wird nach Ausprobieren wohl eine Infektion sein. An das Kürzen mache ich mich gleich heute abend wenn ich von der Arbeit Zuhause bin.
Reicht für die zukünftige Prävention einfach die sorgfältige Pflege oder gibt es dafür spezielle Verfahren zum Schutz vor Infektionen?
Liebe Grüße
Hybris-47- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 11
Lieblings-Gattungen : San Pedro
Re: Was fehlt meinem Kaktus?
Spike-Girl schrieb:Hallo & Willkommen @Hybris-47
Eine Frage:
Steht die Säule in einem Topf ohne Abzugsloch?
(ich tippe bei dem Foto auf "direkt in einen Keramikübertopf gepflanzt")
Ohne Wasserabzugsloch ist schlecht - bei Kakteen meist fatal.
Wie meinst du "gießen mit einer Pipette"?
Ich gieße meine Kakteen durchdringend, nicht "tröpfles-weise" - dafür muss aber ein Abzugsloch vorhanden sein, damit das überschüssige Wasser abfließen kann.
Mini-Mengen in so einen großen Topf erreichen ja die Wurzeln gar nicht ...?
Welchen Durchmesser hat denn der Topf?
Hey auch dir danke für die Antwort,
Also der Topf hat kein Abzugsloch

Der Durchmesser sind in etwa 15cm.
Und offensichtlich habe ich zudem noch viel zu wenig gegossen. Das wers ich schleunigst ändern. Was genau heißt den Wasserabzugsloch? Ist damit ein ganz normaler Plastiktopf mit Löchern gemeint der in den Keramiktopf eingesetzt wird, wie bei normalen Zimmerpflanzen?
So, wie es bei folgendem Kaktus der Fall ist?:[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Liebe Grüße

Hybris-47- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 11
Lieblings-Gattungen : San Pedro
Re: Was fehlt meinem Kaktus?
Shamrock schrieb:Hallo und herzlich Willkommen hier im Forum!
Und herzlichen Glückwunsch zur Eröffnung des 348. San-Pedro-Threads!
Viel Erfolg und liebe Grüße - Shamrock (aka Matthias)
Sorry für die Eröffnung noch eines weiteren Threads :/
Aber mir ging es ja auch eigentlich mehr um das eigentliche Problem (anscheinend eine Infektion) als um die Kakteenart. Ich hoffe das ist verständlich.
Im Basic Pflegethread werde ich mich allerdings mal gründlich umsehen, danke!
Ich heiße übrigens Mattis

Im schön Leute mit ähnlichen Namen anzutreffen
Liebe Grüße
Hybris-47- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 11
Lieblings-Gattungen : San Pedro
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Weiße Flecken auf dem Kaktus
» Was läuft mit meinem San Pedro Kaktus schief?
» Brauner Fleck auf meinem Kaktus
» Wurzelfäule bei meinem Kaktus?
» Was läuft mit meinem San Pedro Kaktus schief?
» Brauner Fleck auf meinem Kaktus
» Wurzelfäule bei meinem Kaktus?
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten