Hylocereus undatus Ausssat
+9
frosthart
Shamrock
CharlotteKL
Fred Zimt
Jehan
papamatzi
Torro
william-sii
Blackdeadlyangel
13 verfasser
Seite 4 von 4
Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Hylocereus undatus Ausssat
Ich hatte nach dem ersten Säuberungsgang die Samen tatsächlich noch weiter in Wasser eingeweicht und von einigen dann auch vor der Aussaat noch mal Fruchtfleischreste abgewischt! (Die sind ja transparent, daher schwer zu sehen.)
Gestern Abend habe ich in eine Mischung aus gesiebter Blumenerde und meinem üblichen mineralischen Aussaatsubstrat gesät. Ein Töpfchen habe ich mit Chinosol angestaut, eins nur mit Wasser. Mal sehen, was draus wird.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gestern Abend habe ich in eine Mischung aus gesiebter Blumenerde und meinem üblichen mineralischen Aussaatsubstrat gesät. Ein Töpfchen habe ich mit Chinosol angestaut, eins nur mit Wasser. Mal sehen, was draus wird.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
CharlotteKL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1013
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus
Re: Hylocereus undatus Ausssat
Hallo Charlotte,
die werden alle wachsen wie verrückt. Sie brauchen kein Chinosol. Aber ich bin gespannt,
ob das negative Auswirkungen hat.
die werden alle wachsen wie verrückt. Sie brauchen kein Chinosol. Aber ich bin gespannt,
ob das negative Auswirkungen hat.
_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6593
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Hylocereus undatus Ausssat
Na, ich hoffe, dass die wachsen wie verrückt!
Wie gesagt, ist der zweite Versuch nach vollständigem Scheitern des ersten (mit Chinosol und nur 10 Samen).
Ich bin auch gespannt, ob explizit ein schädlicher Effekt des Chinosols zu sehen sein wird.
Wenn es jetzt wieder nichts wird, kaufe ich so lange mehr Drachenfrüchte, bis da endlich mal was kommt!
Da bin ich jetzt hartnäckig.
Wie gesagt, ist der zweite Versuch nach vollständigem Scheitern des ersten (mit Chinosol und nur 10 Samen).
Ich bin auch gespannt, ob explizit ein schädlicher Effekt des Chinosols zu sehen sein wird.
Wenn es jetzt wieder nichts wird, kaufe ich so lange mehr Drachenfrüchte, bis da endlich mal was kommt!

Da bin ich jetzt hartnäckig.
CharlotteKL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1013
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus
Re: Hylocereus undatus Ausssat
Normalerweise sind die problemlos.
Ich hab vor vielen Jahren eine Drachenfrucht durchgeschnitten und auf einem Blatt Zewa herumgerieben.
Samen und Fruchtfleisch blieben hängen.
Das Blatt Zewa hab ich trocknen lassen und dann
In 4 Teile zerschnitten und in 4 Töpfe auf das Substrat gelegt. Etwas Bims drübergestreut und angegossen.
Die gingen alle auf.
Viel Erfolg.
Gruß Stefan
Ich hab vor vielen Jahren eine Drachenfrucht durchgeschnitten und auf einem Blatt Zewa herumgerieben.
Samen und Fruchtfleisch blieben hängen.
Das Blatt Zewa hab ich trocknen lassen und dann
In 4 Teile zerschnitten und in 4 Töpfe auf das Substrat gelegt. Etwas Bims drübergestreut und angegossen.
Die gingen alle auf.
Viel Erfolg.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4496
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Hylocereus undatus Ausssat
Vier Tage nach der Aussaat kann ich berichten, dass zumindest etwas keimt.
In beiden Töpfen sind schon hellgrüne, längliche Sämlinge zu sehen. Mal sehen, wie viele es letztendlich werden; ich hatte ja viele Samen. Bisher kann ich auch noch nicht sagen, ob das Chinosol einen Unterschied macht.

In beiden Töpfen sind schon hellgrüne, längliche Sämlinge zu sehen. Mal sehen, wie viele es letztendlich werden; ich hatte ja viele Samen. Bisher kann ich auch noch nicht sagen, ob das Chinosol einen Unterschied macht.
CharlotteKL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1013
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus
Re: Hylocereus undatus Ausssat
Hallo Charlotte,,
wenn Du vergleichst, wie lange es dauert, bis "normale" Episamen keimen, dann sind Deine ungewöhnlich schnell; heuer habe ich ca. 3 Wochen gewartet.
Und häufig ist das Wachstum auch noch bescheiden; also freue Dich über Deine Erfolge.
MfG
wenn Du vergleichst, wie lange es dauert, bis "normale" Episamen keimen, dann sind Deine ungewöhnlich schnell; heuer habe ich ca. 3 Wochen gewartet.
Und häufig ist das Wachstum auch noch bescheiden; also freue Dich über Deine Erfolge.
MfG
Epi-Anzucht-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1281
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpen; seit wenigen Jahren Epi-Hybriden
Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

» Hylocereus undatus
» Pfropfungen auf Hylocereus
» Hylocereus undatus als Dauerunterlage?
» Buch zu Hylocereus undatus
» Hylocereus undatus Unterlagenzucht
» Pfropfungen auf Hylocereus
» Hylocereus undatus als Dauerunterlage?
» Buch zu Hylocereus undatus
» Hylocereus undatus Unterlagenzucht
Seite 4 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten