Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Wieviel Millimol Calciumcarbonat je Liter ist gut für Kakteen?

3 verfasser

Nach unten

Wieviel Millimol Calciumcarbonat je Liter ist gut für Kakteen? Empty Wieviel Millimol Calciumcarbonat je Liter ist gut für Kakteen?

Beitrag  karlchen So 26 Aug 2012, 14:20

Zuerst einmal könnte man da sagen: Das kommt darauf an!
Wieviel Ca ich im Gießwasser haben muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Wieviel Ca benötigt die Pflanze? Wieviel Ca ist bereits im Substrat? Verwende ich Ca-haltige Substratkomponenten?.......
Desweiteren spielt die Wasserhärte, insbesondere die Karbonathärte eine wichtige Rolle beim pH-Wert des Substrates. Denn das Gießen mit Wasser mit hoher Karbonathärte kommt einer langsamen Kalkung gleich.
Um es jetzt nicht allzu kompliziert zu machen gehen wir einfach mal von Standardwerten aus, die sich in der Praxis bewährt haben.
Um deine Kakteen ausreichend mit Ca über das Gießwasser zu versorgen sollte es ausreichen wenn du zwischen 50-100 mg Ca/l im Wasser hast. 1°dH entspricht 7,14 mg/l Ca, bzw. 10mg/l CaO = 0,179 mmol CaO/l = 0,358 mmol HCO3 (als Ca-Carbonat gerechnet).
Das heißt, dass dein Wasser, unter der Annahme, dass dein Substrat kein Ca enthält, etwa eine Härte von 7-15°dH haben kann.
Um jetzt das Gießwasser in der Hinsicht der Pflanzenbewässerung zu beurteilen ist aber eigentlich die Karbonathärte (dHKH) entscheidender, da diese sich auf die Substratchemie auswirkt (diese sollte eigentlich nicht weit über 10 und nicht weit unter 5 liegen). Deine Karte zeigt, mit der Angabe der Calciumcarbonate auch eigentlich die Karbonathärte an, deshalb sind die Angaben darin etwas verwirrend. Eine Karte zur Einschätzung der Härte aus der Sicht von Waschmaschinenbenutzern ist nur bedingt für Pflanzenliebhaber geeignet. Zur Gesamthärte gehören nämlich alle Ca- und Mg-Verbindungen (auch Sulfate und Chloride). Die Sulfate und Chloride wirken sich jedoch nicht auf den pH-Wert im Substrat aus. Im Substrat wären sie (v.a. das Ca-Sulfat) wichtige Nährstoffe. Beim waschen bilden sie jedoch auch Ablagerungen.

Wenn du genau wissen willst wieviel Ca in deinem Leitungswasser ist, dann geh am besten auf die Website deines Wasserwerkes, denn diese Karte ist nicht Eindeutig. Dort steht etwas von dH (Gesamthärte) es ist aber aber wörtlich nur von Calciumcarbonat (wahrscheinlich als vereinfachte Angabe) die Rede. Da aber meist nicht alles Ca in Form von Carbonat vorliegt, bleibt hier noch die Frage offen, was denn nun gemeint ist.
karlchen
karlchen
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 466

Nach oben Nach unten

Wieviel Millimol Calciumcarbonat je Liter ist gut für Kakteen? Empty Re: Wieviel Millimol Calciumcarbonat je Liter ist gut für Kakteen?

Beitrag  sensei66 Mo 27 Aug 2012, 14:31

karlchen schrieb:Um jetzt das Gießwasser in der Hinsicht der Pflanzenbewässerung zu beurteilen ist aber eigentlich die Karbonathärte (dHKH) entscheidender, da diese sich auf die Substratchemie auswirkt (diese sollte eigentlich nicht weit über 10 und nicht weit unter 5 liegen). Deine Karte zeigt, mit der Angabe der Calciumcarbonate auch eigentlich die Karbonathärte an, deshalb sind die Angaben darin etwas verwirrend.

Hallo Karlchen,

1. warum sollte die Karbonathärte nicht unter 5 liegen? In leicht saurem Wasser wie z.B. auch in Regenwasser ist die HCO3-Konzentration nahe Null. Im Regenwasser gibt es dank fehlender Erdalkaliionen eigentlich gar keine Härte.
2. Ein Rückschluss auf die Karbonathärte anhand der Karten ist sicher nicht möglich. Wie du sicher weißt, ist CaCO3 grottenschlecht wasserlöslich (laut wikipedia 14 mg/l, also 0,14 mmol/l), dementsprechend können Angaben wie "1,5 mmol Calciumcarbonat pro Liter" nicht korrekt sein. Außerdem ist der Begriff der Carbonathärte an sich verwirrend, da er nur den Anteil der Erdalkaliionen wiedergibt, die formal HCO3- als Gegenion haben können. Der Wert für die Härte hängt aber dennoch ausschließlich vom Ca(Mg,Sr,Ba)-Gehalt ab. Das heißt, Wasser ohne Erdalkaliionen kann soviel Hydrogencarbonat enthalten wie man möchte, die Härte ist Null.
Das ganze Schlamassel haben wir den Pappnasen zu verdanken, die das Wasch- und Reinigungsmittelgesetz formuliert haben. Dort, in §9 Abs 2, findet sich die irreführende Formulierung der Wasserhärten mit Angabe als Calciumcarbonat. Warum man sich nicht einfach auf mmol/l Ca2+ beschränkt hat ist mir ein Rätsel.

Um nach dem ganzen Fachchinesisch noch die Eingangsfrage zu beantworten: je weicher desto besser und möglichst leicht sauer. Dann kann eine Verkalkung eigentlich nicht eintreten.

ciao
Stefan
sensei66
sensei66
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1684

Nach oben Nach unten

Wieviel Millimol Calciumcarbonat je Liter ist gut für Kakteen? Empty Re: Wieviel Millimol Calciumcarbonat je Liter ist gut für Kakteen?

Beitrag  karlchen Mo 27 Aug 2012, 19:59

Hallo Stefan,

danke für die Antwort.

Aber: die Karbonathärte ist für uns Gärtner schon von Bedeutung, da ja die Erdalkaliionen, die kein HCO3 als Gegenanion  haben(CaSO4, CaCl2), auch keinen Einfluss auf den pH-Wert des Substrates haben. Wenn man mit Wasser mit Härten über 10 gießt, steigt der pH-Wert im Substrat über längere Zeit langsam an. Das kommt einer Kalkung gleich und hat Neben dem Vorteil der Ca-Versorgung, leider den Nachteil, dass Spurenelemente (außer Mo) bei hohen pH-Werten schlecht für die Pflanzen verfügbar sind. (es sei denn, man düngt regelmäßig mit chelatisierten Spurenelementen, aber auch das allseits eingesetzte EDTA hat da seine Grenzen, wie du sicher weißt).

Warum die Härte nicht unter 5 sein sollte?
Das ist folgendermaßen: Wenn zuwenig Ca bzw. CaCO3 im Wasser ist, was unter 5 der Fall sein kann, dann sinkt der pH-Wert bei dauerhafter Kultur im Substrat langsam ab:
- erstmal durch Aktivität von Mikroorganismen, welche ständig H+ abgeben,
- dann durch  den bedeutenden Vorgang der Nitrifikation (auch unter Mikroorganismentätigkeit zu zählen)
- Dann dadurch, dass die Pflanze bei der Aufnahme von Kationen (K, Mg, Ca, NH4, Fe, Cu, Zn, Mn) immer ein H+ abgibt um ihr elektrochemisches Gleichgewicht zu halten
- und zu guter letzt durch das Lösen von CO2 in der wässrigen Lösung im Wurzelraum
Wenn gedüngt wird kann dies durch den Ammoniumanteil im Dünger noch schneller gehen. Jetzt hängt es davon ab was für ein Substrat wir benutzen. Je mehr Ca unser Substrat enthält, desto unproblematischer ist das Ganze (den Fall haben wir ja oft bei unseren mineralischen Substraten). Je weniger Ca unser Substrat enthält, desto problematischer kann das Ganze werden. Das kann soweit gehen, dass der pH-Wert im Substrat in einen suboptimalen Bereich abfällt und es zu latentem Ca-Mangel oder Mo-Mangel kommt. Das merkt man sicher nicht gleich, aber auf lange Sicht könnte das schon zum Problem werden (würde sich dann in erhöhter Krankheitsanfälligkeit und gestörtem Zellwandaufbau bzw. gestörter Nitrataufnahme äußern). Wobei ich bezweifeln würde, dass die meisten von uns auf solche Symptome achten.
Viele helfen ja mit Düngegips nach um das Problem zu umgehen.

Wenn man sich nicht mit dem ganzen Kram beschäftigen möchte, dann sollte man sich auf Stefans letzten Satz verlassen, das klappt in der Regel;)
karlchen
karlchen
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 466

Nach oben Nach unten

Wieviel Millimol Calciumcarbonat je Liter ist gut für Kakteen? Empty Re: Wieviel Millimol Calciumcarbonat je Liter ist gut für Kakteen?

Beitrag  Astrophytum Fan Mo 27 Aug 2012, 21:00

Frage: Wenn ich komplett Ca-freies Substrat habe und mit Ca-freiem Wasssr giese, reicht es dann aus mit handelsüblichem Kakteendüngr zu giesen, um einem Ca-mangel vorzubeugen?
Astrophytum Fan
Astrophytum Fan
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 646
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Lophophora, Turbinicarpus, Ariocarpus, Epithelantha, Obregonia, Aztekium und andere Mexikaner :)

Nach oben Nach unten

Wieviel Millimol Calciumcarbonat je Liter ist gut für Kakteen? Empty Re: Wieviel Millimol Calciumcarbonat je Liter ist gut für Kakteen?

Beitrag  karlchen Mo 27 Aug 2012, 21:06

Nein, denn in handelsüblichem (Hobby)Dünger ist kein Ca enthalten. Das hat unter anderem damit zu tun, dass man Phosphor und Ca nicht in dieselbe Stammlösung machen kann (bzw. nur unter bestimmten Bedingungen). Zudem gießen die meisten Menschen mit Leitungswasser bzw. die meisten handelsüblichen Substrate sind aufgekalkt.
Es gibt Dünger in der Landwirtschaft und im Gartenbau, die Ca enthalten. Du könntest dir auch selbst was mischen mit Calciumnitrat (auch Kalksalpeter genannt). Oder du machst mal ne Gipssuspension und gießt damit. Da gibts es viele Möglichkeiten.
karlchen
karlchen
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 466

Nach oben Nach unten

Wieviel Millimol Calciumcarbonat je Liter ist gut für Kakteen? Empty Re: Wieviel Millimol Calciumcarbonat je Liter ist gut für Kakteen?

Beitrag  sensei66 Di 28 Aug 2012, 00:08

Hallo Karlchen,

ich gebe dir insofern Recht,dass die Karbonathärte schon eine gewisse Rolle spielt oder zumindest einen Anhaltspunkt liefert, aber bisher hast du mich noch nicht überzeugen können.
1. weil es recht schwierig ist, ein Ca-freies Substrat zu haben - oder wer kultiviert schon in reinem Quarz? Insofern ist eine Versauerung des Substrats durch Verwendung HCO3-freien Wassers nicht zu befürchten. Sonst hätten alle diejenigen Probleme, die glücklicherweise mit Regenwasser gießen können. Und bevor das Substrat doch zu sauer wird, hat man längst umgetopft.
2. behaupte ich jetzt mal, dass die Aktivität von Mikroorganismen in der durchschnittlichen, mineralischen Topfkultur auch vernachlässigbar ist.
3. wenn ich deiner Argumentation folge, geht es nicht um den Ca-Gehalt des Wassers (also der Härte), sondern letzlich nur um den pH. Un den kann ich auch in hartem Wasser durch schlichtes Ansäuern regulieren. Es gibt aber durchaus Kakteen, die zu hohe Ca-Gehalte nicht so doll finden. Ich denke da insbesondere an Arten aus Südamerika wie Uebelmannia, Discocactus und Co.

karlchen schrieb:Wenn man mit Wasser mit Härten über 10 gießt, steigt der pH-Wert im Substrat über längere Zeit langsam an.
Das stimmt nur bedingt, und auch nur weil das durchschnittliche deutsche Wasser dann auch eine ordentliche Karbonathärte hat. Schließlich sitzt der Großteil von uns auf Kalk. Aber wenn man es theoretisch genau nicmmt, ist der Zusammenhang nicht richtig. Es gibt immer Ausnahmen, z.B wenn man auf Gips sitzt hat man keine KH zu befürchten, das Wasser ist trotzdem hart. Das Gegenteil findet man in billigem Mineralwasser...

ciao
Stefan

PS: 'tschuldigung an alle ChemieLaien Embarassed
sensei66
sensei66
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1684

Nach oben Nach unten

Wieviel Millimol Calciumcarbonat je Liter ist gut für Kakteen? Empty Re: Wieviel Millimol Calciumcarbonat je Liter ist gut für Kakteen?

Beitrag  karlchen Di 28 Aug 2012, 08:40

Hallo Stefan,

deine "Ausnahmeregelungen" sind richtig und ich denke, dass man es in meinen Sätzen schon durchklingen hört, dass dort viele Faktoren eine Rolle spielen und dass ich hier nichts pauschalisieren möchte. Man könnte darüber auch sehr viel mehr schreiben, was aber den Rahmen sprengen würde.
Überzeugen muss ich dich da gar nicht, da diese Vorgänge allgemein bekannt sind. Aber wie du schon richtig sagst, kann man mit der richtigen Substratwahl und regelmäßigem Umtopfen fast alle Probleme vermeiden. Solange das Substrat einen gewissen Puffer hat, kann es schon ein Weilchen dauern bis sich die Wasserhärte bemerkbar macht.

zu 1. Gefährlich ist der Zusammenhang vor allem für Leute die in Torf/TKS/Blumenerde kultivieren (das Wissen ist also nicht nur für die Kultur von Kakteen wichtig). Aber auch bestimmte mineralische Bestandteile können nahezu frei von Ca sein (z.B. Kieselgur). Deshalb ist ne gute Mischung immer wichtig.

zu 2. das ist sicher nicht der Hauptfaktor der H+ Exkretion, die Pflanze macht da sicher ne Menge mehr aus und unterschätze die Nitrifikation nicht (auch in mineralischem Substrat). Die Nitrifikation läuft in mineralischem Substrat sogar sehr schnell ab, wegen der guten Durchlüftung.

zu 3. das muss man so sehen: es geht um die Karbonathärte des Wassers, die wiederum einen Einfluss auf den pH-Wert des Substrates hat und ja, man kann es durch ansäuren, ausfällen oder verschneiden regulieren. Und es geht natürlich auch um den Ca-gehalt, da es sich hier um einen wichtigen Nährstoff (insbesondere für Kakteen handelt). Ich denke übrigens nicht, dass die genannten Arten etwas gegen Ca im Substrat haben. Es ist eher so, dass diese Arten an bestimmte pH-Werte angepasst sind und bei zu hohen pH-Werten nicht mehr in der Lage sind, bestimmte Spurenelemente aufzunehmen (z.B. Fe) da ihre spezifischen Aneignungsmechanismen (z.B. H+-Exkretion) nicht stark genug ausgeprägt sind.

und zu guter letzt: Wenn man den Satz aus dem Gesamtzusammenhang nimmt ist dein Einwand richtig, das hatte ich aber schon angemerkt, dass die Sulfate und Chloride keinen Einfluss auf den pH-Wert haben, obwohl sie Bestandteil der Gesamthärte sind.

So vielleicht hat ja jemand was davon Gestört
karlchen
karlchen
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 466

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten