Monstöse Cristate Caespitose Mexikaner.
5 verfasser
Seite 3 von 4
Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Monstöse Cristate Caespitose Mexikaner.
Hallo Egger,
sowas hab ich auch schonmal gesehen hier im Forum irgendwo bei den Pfropfungen glaub ich. Die Acm werd ich bestimmt auch versuchen zu Klonen mein Hauptaugenmerk zur Zeit sind aber die Ariocarpen und da möchte ich einzelne Warzen pfropfen das soll auch auf glaucescens gut gehen.
Mfg.Heinz
sowas hab ich auch schonmal gesehen hier im Forum irgendwo bei den Pfropfungen glaub ich. Die Acm werd ich bestimmt auch versuchen zu Klonen mein Hauptaugenmerk zur Zeit sind aber die Ariocarpen und da möchte ich einzelne Warzen pfropfen das soll auch auf glaucescens gut gehen.
Mfg.Heinz
Astrophytum- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2459
Re: Monstöse Cristate Caespitose Mexikaner.
hallo heinz
das ist aber ein gracilis - schau mal auf meine hp unter kakteen von a..-..z ferocactus - da siehst du beide! blüht toll rot!
http://www.kaktussnake.de/kakteen-f-l/ferocactus/
das ist aber ein gracilis - schau mal auf meine hp unter kakteen von a..-..z ferocactus - da siehst du beide! blüht toll rot!
http://www.kaktussnake.de/kakteen-f-l/ferocactus/
Zuletzt von davissi am Mo 26 Dez 2011, 17:52 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Kaputten Link entfernt und erneuert)
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2418
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Re: Monstöse Cristate Caespitose Mexikaner.
Hallo Edith,
wieder bin ich der Meinung, daß das eher ein peninsulae ist und kein Gracilis... dafür sind mir die Randdornen zu starr und zu dick. Auch die Rippen sind mir zu wuchtig! Für eine Baumarktpflanze wächst der Gracilis eigentlich fast schon etwas zu langsam. Sei's drum... eine phantastische Pflanze ist das allemal... egal wie man sie nennt!
Gruß Peter
wieder bin ich der Meinung, daß das eher ein peninsulae ist und kein Gracilis... dafür sind mir die Randdornen zu starr und zu dick. Auch die Rippen sind mir zu wuchtig! Für eine Baumarktpflanze wächst der Gracilis eigentlich fast schon etwas zu langsam. Sei's drum... eine phantastische Pflanze ist das allemal... egal wie man sie nennt!
Gruß Peter
Travelbear- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1073
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Discocactus, Echinocactus, Ferocactus, Xanthorrhoeaceae, Cyatheales
Re: Monstöse Cristate Caespitose Mexikaner.
Hallo Edith und Peter,
danke erstmal für eure Bestimmungshilfen. Ich bin ja erstmal überhaupt kein Ferospezialist, und auch nur draufgekommen den mitzunemen weil er ursprünglich als Unterlage herhalten sollte. Aber eine solche Pflanze zu köpfen kann ich einfach nicht übers Herz bringen
. Deine Ferocacteen Edith sehen ja wirlich toll aus! Was die Bestimmung angeht da sind sich manchmal bei Feros sogar die Experten nich einig wie ich gestern im Netz recherchiert habe. Hab noch mal ein Bild gemacht evtl könnt ihr so ja besser sehen was es ist. Für eine Baumarktpflanze steht er in einem guten Substrat, kein Torf, sowas sieht man auch selten! Ich lass den da auch mal drinnen. Wie siehts bei den Feros mit Pflege aus? Wässern Sonne?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mfg.Heinz
danke erstmal für eure Bestimmungshilfen. Ich bin ja erstmal überhaupt kein Ferospezialist, und auch nur draufgekommen den mitzunemen weil er ursprünglich als Unterlage herhalten sollte. Aber eine solche Pflanze zu köpfen kann ich einfach nicht übers Herz bringen

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mfg.Heinz
Astrophytum- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2459
Re: Monstöse Cristate Caespitose Mexikaner.
Hallo Heinz,
danke für den Blick auf die Areolen. Es ist wirklich ein Ferocactus peninsulae. Eine ähnliche Pflanze hatten wir vor kurzer Zeit in der Bestimmungsecke... Vergleiche doch mal Deine Pflanze mit der dort abgebildeten. Daß er in einem "guten" Substrat steht, zeigt an, daß er von den Canarischen Inseln kommt. Dort wird meist sehr lavahaltiges Substrat verwendet.
Ich mag die stark bewehrten Feros am besten. Ich hab vier Lieblingsgattungen: Discocactus, Astrophytum, Ferocactus und Echinocactus. Einen so schönen Fero als Pfropfunterlage auszusuchen grenzt eigentlich schon fast an Frevel... aber sind halt die Sichtweisen verschieden
.... ich bin froh daß Du nicht so abgebrüht bist...
Ich weiß allerdings nicht, ob Du mit einem peninsulae als Unterlage glücklich werden würdest, die wachsen recht langsam, wenn sie nicht heiß und prallsonnig stehen. Da wärst Du mit einem herrerae (horridus) besser bedient. Die sind die am schnellsten wachsenden Feros. Es gibt den auch als in einer kurzstachligen Form (v. brevispinus).
Gruß Peter
danke für den Blick auf die Areolen. Es ist wirklich ein Ferocactus peninsulae. Eine ähnliche Pflanze hatten wir vor kurzer Zeit in der Bestimmungsecke... Vergleiche doch mal Deine Pflanze mit der dort abgebildeten. Daß er in einem "guten" Substrat steht, zeigt an, daß er von den Canarischen Inseln kommt. Dort wird meist sehr lavahaltiges Substrat verwendet.
Ich mag die stark bewehrten Feros am besten. Ich hab vier Lieblingsgattungen: Discocactus, Astrophytum, Ferocactus und Echinocactus. Einen so schönen Fero als Pfropfunterlage auszusuchen grenzt eigentlich schon fast an Frevel... aber sind halt die Sichtweisen verschieden


Ich weiß allerdings nicht, ob Du mit einem peninsulae als Unterlage glücklich werden würdest, die wachsen recht langsam, wenn sie nicht heiß und prallsonnig stehen. Da wärst Du mit einem herrerae (horridus) besser bedient. Die sind die am schnellsten wachsenden Feros. Es gibt den auch als in einer kurzstachligen Form (v. brevispinus).
Gruß Peter
Travelbear- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1073
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Discocactus, Echinocactus, Ferocactus, Xanthorrhoeaceae, Cyatheales
Re: Monstöse Cristate Caespitose Mexikaner.
Astrophytum schrieb:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei der pelecyphora lassen sich die Kindel mühelos abpfropfen...
Hallo Heinz,
ich habe mal ein bisschen recherchiert, damals war ja unklar, ob es sich tatsächlich um Pelecyphora handelt.
Ich behaupte jetzt dass es eine Mammillaria pectinifera monstrosus ist!
Schau mal hier, eben entdeckt: http://www.kakteen-plapp.de/shop1/Media/Shop/mam_pectinifera_montrosus%20.jpg
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13925
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Monstöse Cristate Caespitose Mexikaner.
Genau so sieht die meine Pflanze aus solte sie blühen stell ich sofort Bilder ein.
Mfg.Heinz
Mfg.Heinz
Astrophytum- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2459
Re: Monstöse Cristate Caespitose Mexikaner.
Super, dann kannst du ja jetzt das Schildchen umbenennen.
Egal wie dem auch sei, ist eine wunderschöne Pflanze!!
Egal wie dem auch sei, ist eine wunderschöne Pflanze!!
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13925
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Monstöse Cristate Caespitose Mexikaner.
Werd ich machen, bin schon froh das doch noch eine monströse ist ich liebe solche Pflanzen wenn sie auch nicht überhand nehmen sollten in meiner Smmlung.
Mfg.Heinz
Mfg.Heinz
Astrophytum- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2459
Re: Monstöse Cristate Caespitose Mexikaner.
So nun hab ich auch noch pech mit dieser Pflanze, bei meinem Rundgang heute viel mir auf das die Unterlage der Pflanze etwas seltsam aussieht und tatsächlich ist mir die Unterlage weggegammelt. War mein Fehler, ich habe die Unterlage zu feucht gehalten und zu kühl war es auch. Na ja sie solte eigentlich leicht wiederbewurzeln da es sich um eine Mammillaria handelt. 2 Kindel hab ich letztes Jahr schon abgenommen un neu gepfropft, die Pflanze ist somit erhalten so oder so.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Drückt mir mal die Daumen das die schöne Pflanze schnell neu bewurzellt.
Mfg.Heinz
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Drückt mir mal die Daumen das die schöne Pflanze schnell neu bewurzellt.
Mfg.Heinz
Astrophytum- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2459
Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

» Cristate oder nicht Cristate?
» ...schöne kleine Mexikaner!
» Sammlung Mexikaner und Unterlagen
» Mexikaner hat Geburtstag
» Alien-Eier?
» ...schöne kleine Mexikaner!
» Sammlung Mexikaner und Unterlagen
» Mexikaner hat Geburtstag
» Alien-Eier?
Seite 3 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten