Cleistocactus
+41
Shamrock
RalfS
Matches
orchidee
jupp999
Lexi
Cristatahunter
Tobi_MD
OPUNTIO
FEANOR
Knufo
komtom
Epi-Anzucht-Fan
frosthart
Msenilis
Hansi (†)
Avicularia
Kaktusfreund81
Pantalaimon
Rainerg
Kub
romily
KarMa
coolwini
Bimskiesel
Pekra
TobyasQ
Magico1
michaelj
Stachelsusi
plantsman
kaktussnake
marcus84
Gryphus
Gast,
Christian S.
soufian870
Christa
Torro
Morbid
moerziWV
45 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 3 von 23
Seite 3 von 23 • 1, 2, 3, 4 ... 13 ... 23
Re: Cleistocactus
Ein baumannii ist es meines Erachtens nicht,der hat nicht so ein weißes Dornenkleid, vllt. ein ritteri ?
Ohne Blüte schwierig zu sagen...
Ohne Blüte schwierig zu sagen...
Christian S.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 18
Re: Cleistocactus
die baumannii´s gibt's im hellen und dunklem dornenkleid. aber das letzte könnte ein ritterii sein - sofern er irgendwann mal gelbe blüten bekommt
bei den straussi´s ist auch meine Erfahrung, dass sie auch aus samen gezogen bereits ab ca 0,5m blühen.
bei den straussi´s ist auch meine Erfahrung, dass sie auch aus samen gezogen bereits ab ca 0,5m blühen.
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2410
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Re: Cleistocactus
Edith + Christian. Danke - dann bekommt er vorläufig den Ritter als Namen.
Meine strausis hab ich aus Ablegern gezogen - vielleicht brauchten sie deshalb so lange.
Meine strausis hab ich aus Ablegern gezogen - vielleicht brauchten sie deshalb so lange.
_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6589
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Cleistocactus
Hallo Torro,
der kleine ist ein Kopfsteckling. Vielleicht macht das den Unterschied. Er blüht auch zur Zeit. Nur leider hatte ich heute keine Kamera dabei um das zu fotografieren. Mal sehen ob ich es noch schaffe. Noch stehen meine Kakteen nicht bei mir im Grundstück und ich muss immer erst zu denen fahren...
Beste Grüße
Marcus
der kleine ist ein Kopfsteckling. Vielleicht macht das den Unterschied. Er blüht auch zur Zeit. Nur leider hatte ich heute keine Kamera dabei um das zu fotografieren. Mal sehen ob ich es noch schaffe. Noch stehen meine Kakteen nicht bei mir im Grundstück und ich muss immer erst zu denen fahren...
Beste Grüße
Marcus
marcus84- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 362
Lieblings-Gattungen : mexikanische Kakteen
Re: Cleistocactus
Marcus, Kopfstecklinge können viel früher blühen. Die sind ja schon erwachsen.
Aber die anderen sagen ja, es geht auch früher - selbst aus Samen gezogen.
Aber die anderen sagen ja, es geht auch früher - selbst aus Samen gezogen.
_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6589
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Cleistocactus
Moin,
ein hübscher Bolivianer ist Cleistocactus brookeae. In der Bedornung ist er zwar nicht so weiß wie C. strausii, aber dafür kann die Blütenfarbe eher punkten. Diese orangen Röhren machen es aber auch so schwierig, ihn zu fotografieren. In der Nachbearbeitung der Fotos hat man schnell eine Farb-Übersättigung. Ich denke, ich hab einen Mittelweg gefunden, obwohl das Ergebnis immer noch sehr "knallig" ist. Bei mehr Wärme gehen die Blüten vorne sogar noch etwas weiter auf.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ein hübscher Bolivianer ist Cleistocactus brookeae. In der Bedornung ist er zwar nicht so weiß wie C. strausii, aber dafür kann die Blütenfarbe eher punkten. Diese orangen Röhren machen es aber auch so schwierig, ihn zu fotografieren. In der Nachbearbeitung der Fotos hat man schnell eine Farb-Übersättigung. Ich denke, ich hab einen Mittelweg gefunden, obwohl das Ergebnis immer noch sehr "knallig" ist. Bei mehr Wärme gehen die Blüten vorne sogar noch etwas weiter auf.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2814
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Cleistocactus
Ich mag Cleistocactus,hab nur noch den samaipatanus.
Früher hatte ich einen fast zwei Meter großen strausii,der auch geblüht hat.
Irgendwie,hatte er den Umzug nicht überstanden
Früher hatte ich einen fast zwei Meter großen strausii,der auch geblüht hat.
Irgendwie,hatte er den Umzug nicht überstanden

Stachelsusi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 876
Lieblings-Gattungen : Säulenkakteen, Hoya, Exoten
Re: Cleistocactus
Ich war so happy, als ich letzten Sommer von einem Kakteenfreund einen blühfähigen Cleistocactus smaragdiflorus ergattern konnte. Diese roten Blüten mit der smaragdgrünen Spitze sind einfach nur genial! Nur leider hat mir niemand gesagt, dass der wohl auch im Winter ganz gerne mal ein bissl Wasser hätte.
Aus Platzgründen stand er ganz oben im Treppenhaus, wo ich auch nur selten mal vorbeikomm. Vor rund zwei Wochen hab ich dort oben letztmalig kontrolliert und da dacht ich mir noch, dass der Cleistocactus smaragdiflorus schon sehr durstig und leidend aussieht. Naja, war ja nicht mehr soweit bis zum Ausräumen und zu den ersten Wassergaben. Dacht ich mir zumindest noch. Als ich dann heute mit dem Ausräumen begann, bot sich mir dieser Anblick:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Basis wurde gerettet, der Kopf wird demnächst bewurzelt und das Mittelstück ist für die Katz. Glücklicherweise kommt auch noch ein (gesunder) basaler Ableger hoch. Dieses Jahr wird´s aber wohl nix mit den sehenswerten Blüten.
Aus Platzgründen stand er ganz oben im Treppenhaus, wo ich auch nur selten mal vorbeikomm. Vor rund zwei Wochen hab ich dort oben letztmalig kontrolliert und da dacht ich mir noch, dass der Cleistocactus smaragdiflorus schon sehr durstig und leidend aussieht. Naja, war ja nicht mehr soweit bis zum Ausräumen und zu den ersten Wassergaben. Dacht ich mir zumindest noch. Als ich dann heute mit dem Ausräumen begann, bot sich mir dieser Anblick:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Basis wurde gerettet, der Kopf wird demnächst bewurzelt und das Mittelstück ist für die Katz. Glücklicherweise kommt auch noch ein (gesunder) basaler Ableger hoch. Dieses Jahr wird´s aber wohl nix mit den sehenswerten Blüten.

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28787
Lieblings-Gattungen : -
Cleistocactus
So erging es mir auch dieses Jahr mit meinem Vulpis-cauda.

michaelj- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 196
Lieblings-Gattungen : Chilenen und andere Schönheiten
Re: Cleistocactus
ein paar Cleistos hätte ich auch zu bieten :
candelilla
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
wendlandiorum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
baumannii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
reae
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
smaragdiflorus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
strausii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG
Peter
candelilla
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
wendlandiorum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
baumannii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
reae
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
smaragdiflorus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
strausii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG
Peter
Magico1- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 61
Lieblings-Gattungen : Trichocereus-Hybriden, Echinopsis-Hybriden, Echinocereen
Seite 3 von 23 • 1, 2, 3, 4 ... 13 ... 23

» Umtopfen
» Knospen an unseren Kakteen 2013
» Cleistocactus
» Tillandsien im Bilde
» Rundgang in meinem Kakteengarten auf Korsika
» Knospen an unseren Kakteen 2013
» Cleistocactus
» Tillandsien im Bilde
» Rundgang in meinem Kakteengarten auf Korsika
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 3 von 23
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten