Sansevieria - Bogenhanf
Seite 29 von 31
Seite 29 von 31 • 1 ... 16 ... 28, 29, 30, 31
Re: Sansevieria - Bogenhanf
Mein Dracaena Angolensis Steckling in Hydro sieht seit einiger Zeit runzelig aus. Ich habe den sehr knapp mit Wasser gehalten, weil der Steckling ja schon geschimmelt hat, wie man im folgenden Bild sieht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Daneben steht ein 2. Hydro-Topf mit 2 Stecklingen einer Dracaena Angolensis und da sind schon mindestens 9 Kinder gekommen, die wachsen aber nur sehr langsam, Höhe etwa 1-2cm, aber sehen gut aus. Also das Licht dürfte dort schon passen und gegossen habe ich beide Töpfe gleich stark.
Ich habe mir gedacht, ich gebe dem verrunzelten einzelnen Steckling mal für einige Zeit (2 Wochen?) einen maximalen Wasserstand. Was meint ihr? Die Hitzewelle ist ja nur mehr 1 Tag, dann wird es eher kühler, aber direkt hinter dem Westfenster kann die Sonne ganz schön stark hinbrennen Und direkt bei den Pflanzen riecht man die feuchtwarme Luft.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Daneben steht ein 2. Hydro-Topf mit 2 Stecklingen einer Dracaena Angolensis und da sind schon mindestens 9 Kinder gekommen, die wachsen aber nur sehr langsam, Höhe etwa 1-2cm, aber sehen gut aus. Also das Licht dürfte dort schon passen und gegossen habe ich beide Töpfe gleich stark.
Ich habe mir gedacht, ich gebe dem verrunzelten einzelnen Steckling mal für einige Zeit (2 Wochen?) einen maximalen Wasserstand. Was meint ihr? Die Hitzewelle ist ja nur mehr 1 Tag, dann wird es eher kühler, aber direkt hinter dem Westfenster kann die Sonne ganz schön stark hinbrennen Und direkt bei den Pflanzen riecht man die feuchtwarme Luft.
Neomexicana- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 227
Lieblings-Gattungen : Agaven, Yuccas, Echinocactus
Re: Sansevieria - Bogenhanf
Ich würde den mal ein Weilchen in Chinosollösung parken, damit der Schimmel und -sporen verschwinden; vorher noch die faulen Wurzeln entfernen.
Danach 1zwei Tage abtrocknen lassen und einpflanzen; von unten gießen, also über den Untersetzer Wasser ziehen lassen.
Danach 1zwei Tage abtrocknen lassen und einpflanzen; von unten gießen, also über den Untersetzer Wasser ziehen lassen.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3653
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Sansevieria - Bogenhanf
Vermutlich ein Missverständnis, das Foto zeitgt den Steckling vor 3 Monaten. Da habe ich den Steckiling im Freien in den Schatten gelegt (gleich nach dem Kauf) und den Schimmel abgekratzt. Seit damals schrumpft er ein wenig. Wegen dem Schimmel habe ich ihn natürlich knapp mit Wasser gehalten, genauso wie die anderen Stecklinge, die aber eine ganze Menge Kindel brachten. Die Kindel in den anderen Töpfen wachsen zwar auch nur langsam, aber da braucht es wahrscheinlich Geduld. Die Blatt-Struktur des "runzeligen" Stecklings sieht einfach nicht gut aus, könnte durchaus sein, dass dieser Steckling bei der Wurzelbildung Probleme hat, dh zu wenig Wasser über den Blähton von unten bekommt, daher eben die Überlegung den Wasserstand zu erhöhen.
Was mir bei den anderen Kindern aufgefallen ist, dass da 1 eine kleine braune Fläche hat, Pilz?
Was mir bei den anderen Kindern aufgefallen ist, dass da 1 eine kleine braune Fläche hat, Pilz?
Neomexicana- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 227
Lieblings-Gattungen : Agaven, Yuccas, Echinocactus
Re: Sansevieria - Bogenhanf
Ohne Foto kann man nur Raten, aber keine Diagnose stellen. Ist dort noch alles fest oder weich? Wird die Stelle größer?Neomexicana schrieb: Was mir bei den anderen Kindern aufgefallen ist, dass da 1 eine kleine braune Fläche hat, Pilz?
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23177
Lieblings-Gattungen : -
Re: Sansevieria - Bogenhanf
Ich habe seit einiger Zeit leider Probleme Fotos hochzuladen, nicht nur in diesem Forum. Ich vermute, da greift ein Sicherheitscheck von Firefox, eventuell ein Tracking.
Das ist ein ganz ganz junger Trieb mit vielleicht 2-3cm. Einer der Triebe hat ein wenig eine braune Stelle. Vermutlich ist es hart, schwer zu sagen, ist ja so klein. Ich habe die Stelle erst entdeckt und der ganze Trieb wachst nur sehr wenig bis gar nicht. Ist mir aber bei einem Trifasciata auch so gegangen, das dauerte bis der sichtbar wuchs.
Der braune Fleck stört mich nicht besonders, wollte nur wissen, ob ich da dringend was tun muss.
Das ist ein ganz ganz junger Trieb mit vielleicht 2-3cm. Einer der Triebe hat ein wenig eine braune Stelle. Vermutlich ist es hart, schwer zu sagen, ist ja so klein. Ich habe die Stelle erst entdeckt und der ganze Trieb wachst nur sehr wenig bis gar nicht. Ist mir aber bei einem Trifasciata auch so gegangen, das dauerte bis der sichtbar wuchs.
Der braune Fleck stört mich nicht besonders, wollte nur wissen, ob ich da dringend was tun muss.
Neomexicana- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 227
Lieblings-Gattungen : Agaven, Yuccas, Echinocactus
Re: Sansevieria - Bogenhanf
Hallo,
Dracaena (Sansevieria) 'Fernwood' im erwachsenen Aussehen. Ich liebe diese Hybride mit ihren dunklen Blättern die einen so schönen, weichen Bogen machen. Die Blätter haben eine Länge von 50-55 cm erreicht aber könnten noch, abhängig von den Standortbedingungen länger werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kann mir jemand sagen ob man das Blatt wiederverwenden kann? Hier wurde schon ein Blattsteckling produziert. Es wird Zeit zum Umtopfen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ein schönes Wochenende an Allen,
CG
Dracaena (Sansevieria) 'Fernwood' im erwachsenen Aussehen. Ich liebe diese Hybride mit ihren dunklen Blättern die einen so schönen, weichen Bogen machen. Die Blätter haben eine Länge von 50-55 cm erreicht aber könnten noch, abhängig von den Standortbedingungen länger werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kann mir jemand sagen ob man das Blatt wiederverwenden kann? Hier wurde schon ein Blattsteckling produziert. Es wird Zeit zum Umtopfen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ein schönes Wochenende an Allen,
CG
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 529
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Sansevieria - Bogenhanf
chrisg schrieb:Kann mir jemand sagen ob man das Blatt wiederverwenden kann? Hier wurde schon ein Blattsteckling produziert.
Wie meinst du das; ob du aus dem Blatt weitere Stecklinge ziehen kannst? Da für die Vermehrung Blattstücke ausreichen, sollte das ohne Weiteres möglich sein.
Austopfen, wenn beide Teile Wurzeln haben, trennen und separat wieder eintopfen. Hat mehr Vorteile, als das Blatt abzuschneiden und erst neu bewurzeln zu müssen.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3653
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Sansevieria - Bogenhanf
Guguck,
im Pflanzenbestimmungsthread wurde hinter diese süßen Kleinen hier eine Sansevieria cylindrica"Fernwood" / Dracaena angolensis vermutet:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich bräuchte noch Infos zum Substrat (Vulcatec & Co oder lieber etwas mehr Erde?) und der Überwinterung der Winzlinge (eher 8 oder eher 18 Grad?). Eventuell kann mir hier ja jemand weiterhelfen.
im Pflanzenbestimmungsthread wurde hinter diese süßen Kleinen hier eine Sansevieria cylindrica"Fernwood" / Dracaena angolensis vermutet:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich bräuchte noch Infos zum Substrat (Vulcatec & Co oder lieber etwas mehr Erde?) und der Überwinterung der Winzlinge (eher 8 oder eher 18 Grad?). Eventuell kann mir hier ja jemand weiterhelfen.
Dickblatt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 389
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten
Re: Sansevieria - Bogenhanf
In dem Fall dann eher die 18er-Variante. Sansevieria mögen´s schon sehr gerne warm. Deshalb sind einige Arten auch als Zimmerpflanzen so beliebt. Rein aus dem Bauch raus würde ich da ein Drittel Humus ins Substrat mischen.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23177
Lieblings-Gattungen : -
Re: Sansevieria - Bogenhanf
Ich habe mal wieder meine Sansevieria vermessen, mein Gartencenter-Experiment, da man diese kleinen Blattspitzen (zu Weihnachten gerne in bunte Farbe getaucht) für Kleingeld bekommt und sicher nicht weiss, was es ansich für eine Pflanze ist.
Zur Erinnerung hier die Entwicklung.
Höhe
2011: 10 cm
2013: 44 cm
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
2014: 71 cm
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
2016: 119 cm
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
2020: 140 cm
Der aktuelle Stand der Dinge ist, dass das Teil ansich einen grösseren Topf bräuchte (wo soll ich dann damit hin?), da die Neutriebe in grösserem Abstand produziert werden. Die Pflanze hat etwas an Kompaktheit eingebüsst.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zur Erinnerung hier die Entwicklung.
Höhe
2011: 10 cm
2013: 44 cm
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
2014: 71 cm
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
2016: 119 cm
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
2020: 140 cm
Der aktuelle Stand der Dinge ist, dass das Teil ansich einen grösseren Topf bräuchte (wo soll ich dann damit hin?), da die Neutriebe in grösserem Abstand produziert werden. Die Pflanze hat etwas an Kompaktheit eingebüsst.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zuletzt von Ralla am So 22 Nov 2020, 10:56 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
_________________
Liebe Grüsse,
Carola
Ralla- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4203
Seite 29 von 31 • 1 ... 16 ... 28, 29, 30, 31
Seite 29 von 31
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten