Lophophora Wuchsform
+12
Spickerer
Gast...
Martin3107
Gast .,.
Vollsonnig
abax
Andreas43
Jenner
turbini1
rabauke
Prof.Muthandi
Ralle
16 verfasser
Seite 5 von 6
Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Re: Lophophora Wuchsform
Insgesamt lässt sich festhalten, dass mir bei dieser großen, alten Lophophora das Wachstum sogar schneller vorkommt als bei einer kleinen, normalen. Aber das ist rein subjektiv. Eine Stagnation ist mir jedenfalls nie aufgefallen.
Gast...- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27010
Lieblings-Gattungen : -
Re: Lophophora Wuchsform
Danke für den Link Spickerer...schön auch nochmal dass du die gesamte Anthese abgelichtet hast

Vollsonnig- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1337
Lieblings-Gattungen : Lophophora, Ariocarpus, Echino.horizont., Turbinicarpus
Re: Lophophora Wuchsform
O. k., danke! So ein lithopsmäßiger "Lobenwechsel" kann dann anscheinend auch recht kontinuierlich zustande kommen - vielleicht durch eine Versenkung des Vegetationspunktes ins Innere, in dem dann erstmal der Neutrieb ein Stück heranwächst, ehe er deutlicher in Erscheinung tritt.Shamrock schrieb:Eine Stagnation ist mir jedenfalls nie aufgefallen.
Manfrid
Manfrid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 713
Re: Lophophora Wuchsform
Alrik, ich hatte für Spickerer mal kurz abgekürzt und den Link als Antwort zu deiner Frage eingestellt.
Manfrid, sowohl "Lobenwechsel" wie auch "Vegetationspunkt im Inneren" beschreiben die Geschehnisse ziemlich treffend. Der gewohnt runde Kopf hat sich irgendwann aus dem chaotischen Wirrwarr quasi langsam erhoben, während die Biomasse außenrum momentan fast so aussieht, als würde sie "ausgesaugt" werden. Schon alles ziemlich im Lithops-Stil.

Manfrid, sowohl "Lobenwechsel" wie auch "Vegetationspunkt im Inneren" beschreiben die Geschehnisse ziemlich treffend. Der gewohnt runde Kopf hat sich irgendwann aus dem chaotischen Wirrwarr quasi langsam erhoben, während die Biomasse außenrum momentan fast so aussieht, als würde sie "ausgesaugt" werden. Schon alles ziemlich im Lithops-Stil.
Gast...- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27010
Lieblings-Gattungen : -
Re: Lophophora Wuchsform
Ahh...ja da hab ich nicht aufgepasst wer den Link eingestellt hat...dann gebührt der Dank für den Link dir , Matthias

Vollsonnig- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1337
Lieblings-Gattungen : Lophophora, Ariocarpus, Echino.horizont., Turbinicarpus
Re: Lophophora Wuchsform
Bei mir tanzt auch einer aus der Reihe
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Neben der zusätzlichen Rippe, ist auch die Farbe deutlich dunkler als bei seinen Kameraden
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Neben der zusätzlichen Rippe, ist auch die Farbe deutlich dunkler als bei seinen Kameraden
Jenner- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 297
Lieblings-Gattungen : Mexikaner, Säulen, extreme Ausprägungen
Re: Lophophora Wuchsform
Jetzt wahrscheinlich nicht mehr nötig - aber der Übersicht halber mal schön der Reihe nach.rabauke schrieb: Kannst ja mal 'n jährliches Update hier reinstellen.
Was vorher im Zweijahresrhythmus war, ist diesmal mit einem Halbjahresabstand - aber wie es aussieht haben sich die Updates damit sowieso erledigt, denn ab jetzt sieht ja auch wieder alles völlig normal aus und von den vorherigen Sperenzchen keine Spur mehr.
Zur Erinnerung - Juli 2016 die angetäuschte Cristatbildung:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zwei Jahre später, im Mai 2018 dann der faszinierende Spiralwuchs:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Im Januar dieses Jahres hat sich ja dann schon die Normalität abgezeichnet:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und heute zeigt sie keinerlei Auffälligkeiten mehr:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So hat sich dann halt eine einst riesige Lophophora zu einem ganz ordinären Kopf entwickelt.
Gast...- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27010
Lieblings-Gattungen : -
Lophophora caespitosa schiesst senkrecht
Hallo zusammen,
seit dem letzten Herbst wächst mein Lophophora sehr untypisch "in die Höhe". Er ist geradezu um ca. ein bis eineinhalb Centimer straight nach oben geschossen, hat auf den Spitzen viele neue Kindel gebildet welche sehr hellgrün sind. Vor diesem "Problem" gab es eine Pilzerkrankung, ich vermute Rostpilz, welche mit Compo Duaxo Fungizid behandelt wurde. Hat keinen Dünger bekommen und wurde sehr Sparsam gegossen. Was ist da denn los?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
seit dem letzten Herbst wächst mein Lophophora sehr untypisch "in die Höhe". Er ist geradezu um ca. ein bis eineinhalb Centimer straight nach oben geschossen, hat auf den Spitzen viele neue Kindel gebildet welche sehr hellgrün sind. Vor diesem "Problem" gab es eine Pilzerkrankung, ich vermute Rostpilz, welche mit Compo Duaxo Fungizid behandelt wurde. Hat keinen Dünger bekommen und wurde sehr Sparsam gegossen. Was ist da denn los?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Lophophora Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2
Lieblings-Gattungen : Lophophora
Re: Lophophora Wuchsform
Im Winter sollten Kakteen trocken und kühl gehalten werden. 3-5°C. Sind ideal. Scheint mal die Sonne, kann es natürlich auch wärmer.
Lichtmangel und Wärme erzeugt solche Pflanzen.
Lichtmangel und Wärme erzeugt solche Pflanzen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20761
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Lophophora Wuchsform
Ok... Also liegt es daran dass ich ihn nicht in die Winterruhe geschickt habe?
Wie sollte ich ihn denn am besten weiterhin behandeln? Zurück an den helleren Sommer Standort stellen (Balkonfenster Südseite)?
Wie sollte ich ihn denn am besten weiterhin behandeln? Zurück an den helleren Sommer Standort stellen (Balkonfenster Südseite)?
Lophophora Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2
Lieblings-Gattungen : Lophophora
Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

» Lophophora - Eure Erfahrungswerte bei Wiederbewurzelung von verjüngten oder gepfropften Lophophora
» Pelecyphora asseliformis - in Bild und Wort
» Seltsame Wuchsform bei Gymnocalycium
» Eigenartige Wuchsform
» Pelecyphora asseliformis - in Bild und Wort
» Seltsame Wuchsform bei Gymnocalycium
» Eigenartige Wuchsform
Seite 5 von 6
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten