Lophophora williamsii El Oso
+2
Prof.Muthandi
Ralle
6 verfasser
Seite 3 von 3
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Re: Lophophora williamsii El Oso
Und bitte neue Bilder von deinen Aztekium ritteri Nachzuchten. Ich bin wirklich gespannt wie sie mittlererweile aussehen und wie groß die Größten davon sind. 

Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13927
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Lophophora williamsii El Oso
Echinopsis schrieb:Und bitte neue Bilder von deinen Aztekium ritteri Nachzuchten. Ich bin wirklich gespannt wie sie mittlererweile aussehen und wie groß die Größten davon sind.
... auch diese kamen in diesem Jahr Wasser mäßig zur kurz und sind noch nicht so groß, wie sie eigentlich sein könnten.

Viele Grüße
Ralf
Ralle- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2540
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Lophophora williamsii El Oso
In diesem jahr kamen bei mir auch viele zu kurz. Wegen vielerlei gründen. Das nehmen uns unsere pfleglinge auch nicht übel. Wir machen ja hier keinen Wettbewerb wer in kurzer Zeit die grössten Pflanzen hat.
Ich freu mi h auf die Bilder.
Ich freu mi h auf die Bilder.

Astrophytum- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2459
Re: Lophophora williamsii El Oso
Hallo Ralf,
finde auch das 3cm (Durchmesser?) recht groß sind für das Alter. In was für einem Substrat kultivierst Du die "Kleinen"?
Meine Lophos giesse ich auch nicht öfters als 3 - 4 x pro Jahr. Dafür aber dann "volles Brett (von Oben).
Das reicht völlig aus - und nur so bleiben sie "schön in Form".
Freue mich auch auf Fotos Deiner Sämlinge, hat aber Zeit.
Saludos
Marc
finde auch das 3cm (Durchmesser?) recht groß sind für das Alter. In was für einem Substrat kultivierst Du die "Kleinen"?
Meine Lophos giesse ich auch nicht öfters als 3 - 4 x pro Jahr. Dafür aber dann "volles Brett (von Oben).
Das reicht völlig aus - und nur so bleiben sie "schön in Form".
Freue mich auch auf Fotos Deiner Sämlinge, hat aber Zeit.
Saludos
Marc
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1164
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Re: Lophophora williamsii El Oso
Hier 2 lophophora var texas Aussaat von 04.2011.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die einzelnen Pflanzen haben schon einen grössenunterschied aber die lophos wachsen halt langsam..
Samen waren damals vom Prof. Wie die Zeit vergeht....
LG Heinz
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die einzelnen Pflanzen haben schon einen grössenunterschied aber die lophos wachsen halt langsam..

Samen waren damals vom Prof. Wie die Zeit vergeht....
LG Heinz
Astrophytum- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2459
Re: Lophophora williamsii El Oso
Prof.Muthandi schrieb:Hallo Ralf,
finde auch das 3cm (Durchmesser?) recht groß sind für das Alter. In was für einem Substrat kultivierst Du die "Kleinen"?
Meine Lophos giesse ich auch nicht öfters als 3 - 4 x pro Jahr. Dafür aber dann "volles Brett (von Oben).
Das reicht völlig aus - und nur so bleiben sie "schön in Form".
Freue mich auch auf Fotos Deiner Sämlinge, hat aber Zeit.
Saludos
Marc
Hallo Marc,
ich benutze das mineralische Substrat von Haage und gieße auch von oben bzw. lasse ich auch Regen sein Werk tun.
Viele Grüße
Ralf
Ralle- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2540
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

» Lophophora williamsii var. williamsii
» Lophophora
» Lophophora - Benötige Eure Tipps bei Pfropfung
» Neuerwerbe, 2011 - 2013, KuaS Teil 2
» Blüten unserer Kakteen 2016
» Lophophora
» Lophophora - Benötige Eure Tipps bei Pfropfung
» Neuerwerbe, 2011 - 2013, KuaS Teil 2
» Blüten unserer Kakteen 2016
Seite 3 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten