Cephalium-Rätsel
+12
Grandiflorus
komtom
Ada
Kaktusfreund81
Spinifex
jupp999
Cristatahunter
KarMa
Jenner
Echinopsis
Stachelkumpel
Shamrock
16 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 4
Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
Cephalium-Rätsel
Schönen guten Tag allerseits!
Noch ein kleiner Rätselspaß gefällig? Wieder mal kein Bilderrätsel im klassischen Sinn aber dafür auch für aS-Freunde geeignet (obwohl der Kakteenbezug auf der Hand liegt kann hier wohl wirklich jeder miträtseln).
Warum haben Melocactus, Discocactus und einige Säulen ein Cepahlium? In der belebten Natur ist ja nichts ohne Sinn und Zweck - also welche Gründe sprechen wohl für so ein schickes Cephalium?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Noch ein kleiner Rätselspaß gefällig? Wieder mal kein Bilderrätsel im klassischen Sinn aber dafür auch für aS-Freunde geeignet (obwohl der Kakteenbezug auf der Hand liegt kann hier wohl wirklich jeder miträtseln).
Warum haben Melocactus, Discocactus und einige Säulen ein Cepahlium? In der belebten Natur ist ja nichts ohne Sinn und Zweck - also welche Gründe sprechen wohl für so ein schickes Cephalium?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27866
Lieblings-Gattungen : -
Re: Cephalium-Rätsel
Hallo,
zunächst sieht es ersteinmal schick aus
und weil es so schick ist, übt es einen erhöhten optischen Reiz auf potentielle Bestäuber aus. Zudem dient es dem Schutz von Blüten und Früchten.
Gruß Gregor
zunächst sieht es ersteinmal schick aus

Gruß Gregor
Stachelkumpel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 786
Re: Cephalium-Rätsel
Ein sehr schönes Rätsel Matthias.
Spontan würde ich tippen um Blüten und vor allem später entstehende Samenbeeren vor Umwelteinflüssen (Fressfeinden etc) zu schützen.
Gut zu sehen ist das z.B an meinem Discocactus horstii. Einen Tag vorher sieht man die Knospen noch nicht und plötzlich wie aus dem "Nichts" sind die Blüten da. Also wie ich finde ein guter Schutzmechanismus.
Ja, aber das ist bestimmt nicht der einzigste Punkt, aber der, der mir am spontansten einfällt.
Der Nächste bitte!
Edit: Gregor war schneller
Spontan würde ich tippen um Blüten und vor allem später entstehende Samenbeeren vor Umwelteinflüssen (Fressfeinden etc) zu schützen.
Gut zu sehen ist das z.B an meinem Discocactus horstii. Einen Tag vorher sieht man die Knospen noch nicht und plötzlich wie aus dem "Nichts" sind die Blüten da. Also wie ich finde ein guter Schutzmechanismus.
Ja, aber das ist bestimmt nicht der einzigste Punkt, aber der, der mir am spontansten einfällt.
Der Nächste bitte!
Edit: Gregor war schneller

Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 15081
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Cephalium-Rätsel
In der Natur signalisieren grelle Farben zusätzlich noch "ich bin giftig"
Jenner- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 421
Lieblings-Gattungen : Mexikaner, Säulen, extreme Ausprägungen
Re: Cephalium-Rätsel
Mit giftig haben die Rottöne in diesem Fall nichts zu tun. Kolibris stehen halt auf diese Farben (finde ich eh spannend, dass diese winzigen Melocactus-Blüten von Vögeln bestäubt werden...). Das Cephalium bei Säulen, Discocactus oder auch bei manchen Melos ist ja auch eher weiß.
Klar, das Rot zieht noch mehr optische Aufmerksamkeit auf potentielle Bestäuber und Discocactus braucht das nicht, der arrangiert sich ja lieber mit nachtaktiven Tierchen (da reicht Weiß, weil man ja bekanntlich Nachts eh nicht so sonderlich viel sieht).
Ansonsten haben natürlich Gregor und Daniel absolut Recht! Im Cephalium sind Knospen sowie Früchte perfekt vor allen möglichen negativen Einflüssen (Tiere, Fäulnis, etc.) geschützt. Durch den Druck der dicht gepackten Cephaliumwolle wird erst bei Vollreife die Frucht sichtbar und herausgepresst. Ebenso sieht man bei einem Melocactus oder Discocactus keine Knospe sondern erst plötzlich die fertige Blüte. Quasi aus dem Nichts. Bei anderen Cepahliumträgern sieht es mit den Knospen etwas anders aus und da kann man vorher schon was erkennen. Bei Säulen beispielsweise aber auch erst, wenn man anfängt in den Haaren zu kramen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der erste Teil des Rätsels wurde also schnell und vorbildlich gelöst. Allerdings gibt es noch einen zweiten, tollen Grund für so eine fesche Haube... Kommt ihr hier genauso schnell drauf? Ich bin mal gespannt!
Klar, das Rot zieht noch mehr optische Aufmerksamkeit auf potentielle Bestäuber und Discocactus braucht das nicht, der arrangiert sich ja lieber mit nachtaktiven Tierchen (da reicht Weiß, weil man ja bekanntlich Nachts eh nicht so sonderlich viel sieht).
Ansonsten haben natürlich Gregor und Daniel absolut Recht! Im Cephalium sind Knospen sowie Früchte perfekt vor allen möglichen negativen Einflüssen (Tiere, Fäulnis, etc.) geschützt. Durch den Druck der dicht gepackten Cephaliumwolle wird erst bei Vollreife die Frucht sichtbar und herausgepresst. Ebenso sieht man bei einem Melocactus oder Discocactus keine Knospe sondern erst plötzlich die fertige Blüte. Quasi aus dem Nichts. Bei anderen Cepahliumträgern sieht es mit den Knospen etwas anders aus und da kann man vorher schon was erkennen. Bei Säulen beispielsweise aber auch erst, wenn man anfängt in den Haaren zu kramen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der erste Teil des Rätsels wurde also schnell und vorbildlich gelöst. Allerdings gibt es noch einen zweiten, tollen Grund für so eine fesche Haube... Kommt ihr hier genauso schnell drauf? Ich bin mal gespannt!
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27866
Lieblings-Gattungen : -
Re: Cephalium-Rätsel
Fängt dieses Cephalus evtl. den Tau und sorgt so für einen kühlen Kopf beim Kaktus?
Ist nur so ein Gedanke!
Ist nur so ein Gedanke!
KarMa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3417
Lieblings-Gattungen : Kakteen Querbeet / Sukkulente Rosetten / Epis
Re: Cephalium-Rätsel
Ein durchaus interessanter Gedanke und gut möglich. Allerdings ist der gesuchte, weitere Vorteil viel elementarer für die Pflanze...
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27866
Lieblings-Gattungen : -
Re: Cephalium-Rätsel
vielleicht hat es etwas mit einer Energieersparnis bei der Blütenbildung zu tun?
Stachelkumpel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 786
Re: Cephalium-Rätsel
Da gibt´s nichts zu widersprechen. Stimmt! Ging ja (leider...) doch schneller als gedacht. Soll ich jetzt schon lösen oder nach dem genaueren "Wie" fragen? Was meinen die anderen? Kann sich evtl. noch jemand vorstellen, wie durch so ein Cephalium Energie zur verstärkten Blütenbildung gespart werden kann?Stachelkumpel schrieb:vielleicht hat es etwas mit einer Energieersparnis bei der Blütenbildung zu tun?
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27866
Lieblings-Gattungen : -
Re: Cephalium-Rätsel
Die Energie die sonst zum Wachsen benötigt wird, kann so voll in die Vermehrung investiert werden.
Gilt aber nur bei Schopfcephalium. Bei den Säulen gibt es noch einen anderen Grund. Die Blüten erscheinen beim Seitencephalium immer auf der gleichen Seite. Also auf der Seite die der Blüte die besten Bedingungen bietet. Wind oder Licht, Schatten oder Wetterseite. Schutz vor Fressfeinden die nicht Bestäuben sondern Raubbau betreiben. Der Blütenkelch kann nicht angebohrt werden. Der Zugang ist für Krabbler erschwert. Es wird hauptsächlich auf Besuch aus der Luft gesetzt die nicht landen müssen. Eben Kolibris sind bevorzugt weil sie die effizientesten Bestäuber sind. Ein Kolibri sammelt täglich Nektar in der selben Menge wie sein Körpergewicht und muss dazu sehr viele Blüten besuchen.
Gilt aber nur bei Schopfcephalium. Bei den Säulen gibt es noch einen anderen Grund. Die Blüten erscheinen beim Seitencephalium immer auf der gleichen Seite. Also auf der Seite die der Blüte die besten Bedingungen bietet. Wind oder Licht, Schatten oder Wetterseite. Schutz vor Fressfeinden die nicht Bestäuben sondern Raubbau betreiben. Der Blütenkelch kann nicht angebohrt werden. Der Zugang ist für Krabbler erschwert. Es wird hauptsächlich auf Besuch aus der Luft gesetzt die nicht landen müssen. Eben Kolibris sind bevorzugt weil sie die effizientesten Bestäuber sind. Ein Kolibri sammelt täglich Nektar in der selben Menge wie sein Körpergewicht und muss dazu sehr viele Blüten besuchen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22205
Lieblings-Gattungen : Keine
Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

» Bestimmungsanfrage: Cereus mit Cephalium
» Langzeitprojekt Fazination Cephalium
» Espostoa superba - beginnendes Cephalium?!
» Discocactus horstii macht eine Blüte neben dem Cephalium
» Rätsel - was ist das?
» Langzeitprojekt Fazination Cephalium
» Espostoa superba - beginnendes Cephalium?!
» Discocactus horstii macht eine Blüte neben dem Cephalium
» Rätsel - was ist das?
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten