Cephalium-Rätsel
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 4 von 4
Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Cephalium-Rätsel
Auch ein endständiges Melo-Cephalium wächst und bringt massig neue, dichtgepackte Areolen für Massen an Blüten. Es wächst zwar langsam, aber es wächst - im Gegensatz zum Melo selbst, der somit auch kein frisches Chlorophyll produziert. Sicherlich ein erfrischendes Betätigungsfeld für ambitionierte Forscher!

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23548
Lieblings-Gattungen : -
Re: Cephalium-Rätsel
Genau, ich vermute aber nur, dass die Pflanze dennoch keinen (wesenrlich) höheren Enegiebedarf haben wird wenn das Cephalium größer wird. Grund: nur der Spross ist aktiv und benötigt Energie für die Bildung von Borsten und generativen Organen. Danach geht das Gewebe, das keine blüten mehr ausbilden kann in Dormanz und verbraucht sogut wie keine Energie mehr. Der Energiebedarf der Pflanze nimmt also in wirklichkeit -trotz immer größeren Cephalium- garnicht zu. 

Fupsey- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 150
Lieblings-Gattungen : Viele
Warum haben diverse Säulenkakteen ein Cephalium ?
Ich stelle folgende Hypothese auf die gerne diskutiert werden kann.
Warum haben diverse Säulenkakteen ein Cephalium aus dem heraus die Blüten wachsen?
Ich behaupte, dass diese Säulenkakteengattungen Nachtblüher sind und von Fledermäusen betäubt werden.
Zur Schonung der empfindlichen Flughäute der Fledermäuse bietet der entsprechend ausgestattete Säulenkaktus für das Absitzen der Bestäuber das schonende Cephalium an.
Fledermäuse können nicht schweben wie ein Kolibri und sind deshalb auf das Angebot der Pflanze angewiesen.
Habe schon vielfach in der Literatur und in Gesprächen mit Biologen versucht meine These bestätigt zu finden- leider bisher ohne Erfolg.
Meine letzte Rettung ist dieses Forum.
Warum haben diverse Säulenkakteen ein Cephalium aus dem heraus die Blüten wachsen?
Ich behaupte, dass diese Säulenkakteengattungen Nachtblüher sind und von Fledermäusen betäubt werden.
Zur Schonung der empfindlichen Flughäute der Fledermäuse bietet der entsprechend ausgestattete Säulenkaktus für das Absitzen der Bestäuber das schonende Cephalium an.
Fledermäuse können nicht schweben wie ein Kolibri und sind deshalb auf das Angebot der Pflanze angewiesen.
Habe schon vielfach in der Literatur und in Gesprächen mit Biologen versucht meine These bestätigt zu finden- leider bisher ohne Erfolg.
Meine letzte Rettung ist dieses Forum.
frosthart- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1697
Re: Cephalium-Rätsel
Auch Fledermäuse bestäuben meist im Flug und für den Fall einer Landung und für die sonst auch eher grobe Behandlung der Blüten durch die Fledermäuse sind die Blüten extra stabil gebaut (schon allein daran erkennt man schnell Fledermausblüten unter den Kakteen). Das Cephalium erfüllt wohl eher andere Zwecke als Landeplatz.
In der KuaS war erst kürzlich ein Beitrag zur Thematik und auch in der Literatur gibt es neue Erkenntnisse zum Thema Cephalium und Fledermäuse. Da Fledermäuse das Cephalium nicht bis kaum erkennen können, halte ich persönlich deine These für recht unwahrscheinlich. So ein Säulencephalium scheint ja gerade auch den Zweck zu haben haben, die Ultraschallrufe der Fledermäuse zu absorbieren statt zu reflektieren.
Es gibt hier übrigens auch einen Thread zum Thema, dorthin hab ich jetzt auch deine These verschoben.
In der KuaS war erst kürzlich ein Beitrag zur Thematik und auch in der Literatur gibt es neue Erkenntnisse zum Thema Cephalium und Fledermäuse. Da Fledermäuse das Cephalium nicht bis kaum erkennen können, halte ich persönlich deine These für recht unwahrscheinlich. So ein Säulencephalium scheint ja gerade auch den Zweck zu haben haben, die Ultraschallrufe der Fledermäuse zu absorbieren statt zu reflektieren.
Es gibt hier übrigens auch einen Thread zum Thema, dorthin hab ich jetzt auch deine These verschoben.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23548
Lieblings-Gattungen : -
Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 4 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten