Kaktus hat faule Stelle
+4
jupp999
michaelj
nikko
Maddrax
8 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Kaktus hat faule Stelle
Hallo Daniel,
oder du versuchst es mal so wie ich dieser Saison.
Hab das Gewebe raus geschnitten und zum Schluss etwas geschabt.
Ist Aluminiumpulver drauf... daher sieht die Stelle so grau aus.
Wächst zum Glück wieder.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viel Erfolg![:thumbsup: 👍](https://cdn.jsdelivr.net/emojione/assets/png/1f44d.png?v=2.2.7)
oder du versuchst es mal so wie ich dieser Saison.
Hab das Gewebe raus geschnitten und zum Schluss etwas geschabt.
Ist Aluminiumpulver drauf... daher sieht die Stelle so grau aus.
Wächst zum Glück wieder.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viel Erfolg
![:thumbsup: 👍](https://cdn.jsdelivr.net/emojione/assets/png/1f44d.png?v=2.2.7)
Gast- Gast
Re: Kaktus hat faule Stelle
Hi Dennis.
So hatte ich es auch erstmal vor..
Guter Tipp mit dem Alu...davon hab ich auf Arbeit genug.
Lg Dani
So hatte ich es auch erstmal vor..
Guter Tipp mit dem Alu...davon hab ich auf Arbeit genug.
Lg Dani
De.Da.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 549
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Lobivia, Coryphantha, Schlumbergera
Kaktus hat faule Stelle
Hallo zusammen,
ich würde die Pflanze sofort runterschneiden, solange bis die Schnittfläche sauber ist. Ansonsten entsorgen und ein neues Exemplar auftreiben.
Runterschneiden hat manchmal auch den Vorteil, dass sich danach schöne Gruppenpflanzen entwickeln.
Gruß, Spickerer
ich würde die Pflanze sofort runterschneiden, solange bis die Schnittfläche sauber ist. Ansonsten entsorgen und ein neues Exemplar auftreiben.
![Rolling Eyes](https://2img.net/i/fa/i/smiles/icon_rolleyes.gif)
Runterschneiden hat manchmal auch den Vorteil, dass sich danach schöne Gruppenpflanzen entwickeln.
![Wink](https://2img.net/i/fa/i/smiles/icon_wink.gif)
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6411
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Re: Kaktus hat faule Stelle
Hallo. Habe beim Aushöhlen die Leitbündel durchtrennt.
Kann er das ggf. umleiten oder wars das dann eh mit der Triebspitze?
Lg und Danke- Daniel
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kann er das ggf. umleiten oder wars das dann eh mit der Triebspitze?
Lg und Danke- Daniel
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
De.Da.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 549
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Lobivia, Coryphantha, Schlumbergera
Re: Kaktus hat faule Stelle
N'Abend Daniel,
Danke für das Update.
Schlechte Nachrichten:
Ein Teil der Leitbündel ist verdächtig orange-bräunlich gefärbt. D.h., die Infektion vom Blütenrest ist schon im zentralen Leitsystem angekommen.
Brenzlige Situation! Ich würde daher gleich den ganzen Kopf samt Aushöhlung gerade abschneiden und sich dann (sofern nötig), weiter in Richtung Stumpf vorarbeiten. Solange, bis infiziertes Gewebe komplett (!) weg ist. Nicht vergessen, zwischendurch das Messer zu desinfizieren, damit man die Keime nicht überträgt ...
Hoffentlich lässt sich noch was retten.
Danke für das Update.
Schlechte Nachrichten:
Ein Teil der Leitbündel ist verdächtig orange-bräunlich gefärbt. D.h., die Infektion vom Blütenrest ist schon im zentralen Leitsystem angekommen.
![Rolling Eyes](https://2img.net/i/fa/i/smiles/icon_rolleyes.gif)
Hoffentlich lässt sich noch was retten.
Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2462
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: Kaktus hat faule Stelle
Ok das war mir auch aufgefallen.
Und trotzdem mal die Frage: ist das Durchtrennen der Leitbündel der automatische Tod der Triebspitze?
Dann hol ich mal die Machete raus...
Lg
Und trotzdem mal die Frage: ist das Durchtrennen der Leitbündel der automatische Tod der Triebspitze?
Dann hol ich mal die Machete raus...
Lg
De.Da.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 549
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Lobivia, Coryphantha, Schlumbergera
Re: Kaktus hat faule Stelle
Die Frage finde ich auch interessant.Und trotzdem mal die Frage: ist das Durchtrennen der Leitbündel der automatische Tod der Triebspitze?
Viele Kakteen können große Verletzungen oder "Aufplatzer" im Frühjahr problemlos wegstecken, als wäre nix gewesen. Überlebenskünstler halt! Sind die Leitbündel durch, gibt`s ja immer noch weitere, kleinere Leitungsgefäße für Wasser und Nährstoffe. Zum Beispiel die Abzweigungen vom Zentralzylinder zu den Areolen, die die dort entstehenden Blüten und Früchte versorgen. Aber ob die im Falle eines gekappten Zentralzylinders die Transportmenge der Stoffe physiologisch kompensieren können? Ich glaube kaum. Und muss es gleich bedeuten, dass der betroffene Pflanzenteil vor die Hunde geht? In der Ökologie kennt man schließlich drei Stufen von "Wohlbefinden": Überleben, Wachstum, Fortpflanzung (chronologisch hintereinander). Überleben ist also Grundbedingung für Wachstum - und dieses wiederum für Fortpflanzung etc.
Es kann also durchaus sein, dass ein Kopfstück ohne Leitbündel weiterleben kann, aber dann eben nicht (bis kaum) Wachstum zeigt. Das müsste man mal experimentell überprüfen. Aber wer opfert denn seine geliebten Pflanzen für solche Schnippeleien? Ich jedenfalls nicht
![Wink](https://2img.net/i/fa/i/smiles/icon_wink.gif)
Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2462
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: Kaktus hat faule Stelle
De.Da. schrieb:... Und trotzdem mal die Frage: ist das Durchtrennen der Leitbündel der automatische Tod der Triebspitze? ...
Definitiv nicht. Beim Pfropfen bspw. werden bei Unterlage und Pfröpfling auch die Leitbündel durchtrennt und wieder zusammengesetzt.
Wenn es bei einer OP passiert, ist der Abstand der durchtrennten Enden ausschlaggebend und ob alle Leitbahnen oder nur einzelne erwischt wurden.
Eine Möglichkeit wäre noch den Kaktus komplett zu köpfen, an Stumpf und Kopf für glatte Schnittflächen sorgen und wieder zusammensetzen.
Bei derart Operationen besprühe ich die dann noch sichtbaren überstehenden Schnittflächen, nach kurzem Antrocknen, mit Pflasterspray (Sprühverband, desinfizierend, atmungsaktiv, wasserfest, transparent) aus der Human- oder Aluminium-Spray aus der Veterinärmedizin. Beides bildet eine Haut die sich später wieder komplett sauber entfernen lässt.
Beim Bewurzeln dringen die Wurzeln nicht durch die Schicht, sondern lösen sie ab und sie kann spätestens vorm Eintopfen abgezogen werden.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3750
Lieblings-Gattungen : Agaven, x Mangaven, Euphorbia, Stapeliae, Karnivoren
Seite 2 von 2 • 1, 2
![-](https://2img.net/i/empty.gif)
» Rebutia hat faule Stelle
» Braune Flecken
» Hilfe, mein Kaktus hat eine weiche Stelle!
» Opuntia-Pflegefragen
» Fäulnis
» Braune Flecken
» Hilfe, mein Kaktus hat eine weiche Stelle!
» Opuntia-Pflegefragen
» Fäulnis
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten