Notocactus ottonis var. vencluianus
+12
Lexi
Cristatahunter
Kaktusfreund81
wolfgang dietz
Bimskiesel
Knufo
Cactophil
Stachelsusi
Matches
Wühlmaus
Dietz
Wolfgang
16 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 4 von 4
Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Notocactus ottonis var. vencluianus
Hallo,
in der KuaS 01/2023 wird in der Rubrik "IN DER KuaS VOR 50 JAHREN" auf einen Artikel von B. Schütz aus 01/1973 mit dem Titel "Notocactus ottonis var. vencluianus SCHÜTZ" hingewiesen.
In dieser Rubrik hat Sabine Philipp eine sehr gute Zusammenfassung dieses 50 Jahre alten Artikels geschrieben, sehr informativ, und mit einem kleinen Bild.
Es ist immer wieder gut, unsere Mitgliederzeitschrift der DKG zu lesen.
Viele Grüße,
Ada
in der KuaS 01/2023 wird in der Rubrik "IN DER KuaS VOR 50 JAHREN" auf einen Artikel von B. Schütz aus 01/1973 mit dem Titel "Notocactus ottonis var. vencluianus SCHÜTZ" hingewiesen.
In dieser Rubrik hat Sabine Philipp eine sehr gute Zusammenfassung dieses 50 Jahre alten Artikels geschrieben, sehr informativ, und mit einem kleinen Bild.
Es ist immer wieder gut, unsere Mitgliederzeitschrift der DKG zu lesen.
Viele Grüße,
Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1471
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Mesembs, Opuntiadae, Lobivia & Co.
Re: Notocactus ottonis var. vencluianus
Cristatahunter schrieb:Du wirst auch keine keimfähige Samen finden.
Der Venclu ist keine Variation sondern eine sterile CV. Die Staubbeutel sind verkümmert und nutzen nicht zum bestäuben. Der Stempel nimmt zwar Pollen auf aber daraus gibt es kein gutes Saatgut. Venclu ist durch einen Zufall in einer Massenvermehrung entstanden. Entweder Mutation oder Hybridisierung. Alle Venclus sind vegetative Vermehrung aus vermutlich einer Pflanze. Venclu sprosst gut. Bei jedem Umtopfen kann man Kindel ernten.
Hmm, vor Jahren bei einer Kakteenbörse im Alten Botanischen Garten Göttingen hatte mal jemand recht viele davon im Angebot, und ich hatte ihn daher gefragt, ob das denn wohl Sämlinge wären, was mit "Ja" beantwortet wurde ...
Grüße,
Rolf
Ramarro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 67
Lieblings-Gattungen : Echeveria, Ascleps
Re: Notocactus ottonis var. vencluianus
Ja, das scheint auch nicht unlogisch. Es steht geschrieben, dass die Bestäubung nur mit normalem ottonis erfolgen kann. Ich würde auch denken, dass keine Samenkörner gebildet werden, wenn die Bestäubung nicht geklappt hätte, oder ?
LG
LG
cactus-online- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 49
Lieblings-Gattungen : winterharte
Re: Notocactus ottonis var. vencluianus
Ramarro schrieb:Cristatahunter schrieb:Du wirst auch keine keimfähige Samen finden.
Der Venclu ist keine Variation sondern eine sterile CV. Die Staubbeutel sind verkümmert und nutzen nicht zum bestäuben. Der Stempel nimmt zwar Pollen auf aber daraus gibt es kein gutes Saatgut. Venclu ist durch einen Zufall in einer Massenvermehrung entstanden. Entweder Mutation oder Hybridisierung. Alle Venclus sind vegetative Vermehrung aus vermutlich einer Pflanze. Venclu sprosst gut. Bei jedem Umtopfen kann man Kindel ernten.
Hmm, vor Jahren bei einer Kakteenbörse im Alten Botanischen Garten Göttingen hatte mal jemand recht viele davon im Angebot, und ich hatte ihn daher gefragt, ob das denn wohl Sämlinge wären, was mit "Ja" beantwortet wurde ...
Grüße,
Rolf
Hast du davon gekauft, hast du einen dieser Sämlinge blühen gesehen? Ich versuche sicher schon 20 Jahre lang, von meinen Noto ottonis venclu. Samen zu produzieren mit anderen ottonis und mit anderen rot blühenden Notos. Leider erfolglos.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22690
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Notocactus ottonis var. vencluianus
Nein, gekauft habe ich keinen, ich hatte ja schon einen seit vielen Jahren. Aber geblüht hatten sie alle, und wo Du das jetzt mit "ottonis" erwähnst, fällt mir wieder ein, dass die Blüten irgendwie etwas schöner aussahen (weniger ausgefranst als bei meinem) und vielleicht sogar auch ein ganz klein wenig heller. Was mich damals aber nicht weiter irritiert hatte, konnte ja schließlich auch am Substrat oder am Dünger liegen ... :-)
Grüße,
Rolf
Grüße,
Rolf
Ramarro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 67
Lieblings-Gattungen : Echeveria, Ascleps
Re: Notocactus ottonis var. vencluianus
Guten Abend,
aus einer Sammlungsauflösung habe ich letztes Jahr einige Notos übernommen, tatsächlich in der Hoffnung, auch einen vencluianus dabei zu haben. Jetzt hoffe ich auf Blüten. Kann man den Pflanzenkörper eigentlich gut von anderen unterscheiden?
Mit lieben Grüßen,
Elke
aus einer Sammlungsauflösung habe ich letztes Jahr einige Notos übernommen, tatsächlich in der Hoffnung, auch einen vencluianus dabei zu haben. Jetzt hoffe ich auf Blüten. Kann man den Pflanzenkörper eigentlich gut von anderen unterscheiden?
Mit lieben Grüßen,
Elke
Gymnocalycium-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 638
Lieblings-Gattungen : EH, LH, Ferocactus, Sempervivum… insgesamt eher nette, flachrundliche Pflanzen mit sehr kurzen, geraden oder auch gar keinen Dornen
Re: Notocactus ottonis var. vencluianus
… Anbei die Kandidaten ( falls das überhaupt alles Notos sind ):
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mit lieben Grüßen,
Elke
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mit lieben Grüßen,
Elke
Gymnocalycium-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 638
Lieblings-Gattungen : EH, LH, Ferocactus, Sempervivum… insgesamt eher nette, flachrundliche Pflanzen mit sehr kurzen, geraden oder auch gar keinen Dornen
Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

» Notocactus ottonis cv. venclusianum
» Blüten unserer Kakteen 2019, Teil 2
» Notocacteen
» Kommentare zu Bildern im Lexikon
» Notocactus ottonis
» Blüten unserer Kakteen 2019, Teil 2
» Notocacteen
» Kommentare zu Bildern im Lexikon
» Notocactus ottonis
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 4 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten