Albuca - Zwiebelpflanzen aus Afrika, Arten und Kultur
Seite 11 von 14
Seite 11 von 14 • 1 ... 7 ... 10, 11, 12, 13, 14
coolwini- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 581
Lieblings-Gattungen : Mexikaner u. Caudexpflanzen
Re: Albuca - Zwiebelpflanzen aus Afrika, Arten und Kultur
Moin Wini,
das ist aber ein Prachtexemplar
Wunderschön anzuschauen. Danke für's Foto!
das ist aber ein Prachtexemplar

Wunderschön anzuschauen. Danke für's Foto!
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5892
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Albuca - Zwiebelpflanzen aus Afrika, Arten und Kultur
Super Pflanze(n)! Ist das eine "Augrabies Hills"?
Kannst Du etwas zu Alter und Höhe sagen?
Danke für's Zeigen!
Kannst Du etwas zu Alter und Höhe sagen?
Danke für's Zeigen!
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6195
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Albuca - Zwiebelpflanzen aus Afrika, Arten und Kultur
Danke Luthek
Danke Litho
Was genau das für eine ist weiß ich nicht,
habe sie ca.10 Jahre.
Waren anfangs 2-3 keine Zwiebelchen!
Ist jetzt ca.25 cm hoch!
LG Wini
Danke Litho
Was genau das für eine ist weiß ich nicht,
habe sie ca.10 Jahre.
Waren anfangs 2-3 keine Zwiebelchen!
Ist jetzt ca.25 cm hoch!
LG Wini
coolwini- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 581
Lieblings-Gattungen : Mexikaner u. Caudexpflanzen
Re: Albuca - Zwiebelpflanzen aus Afrika, Arten und Kultur
WOW - Sooo dicke Knollen habe ich nicht, auch kein sooo hohes "Gras"!
Ich meine meine "Augrabies Hills".
Ich meine meine "Augrabies Hills".
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6195
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Albuca namaquensis
Albuca namaquensis knospt...
Dieses Jahr konnte ich sie in die volle Sonne stellen und sie dankt es mit einem dicken Blütenstiel und mehreren Knospen.
Die Blätter sind diesen Sommer auch schön gekräuselt.
Das Substrat besteht aus etwas Blumenerde und Seramis, Perlite und Bims. Der Becher hat unten kein Loch. Ich wässere also nur, wenn das Substrat trocken erscheint.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dieses Jahr konnte ich sie in die volle Sonne stellen und sie dankt es mit einem dicken Blütenstiel und mehreren Knospen.

Die Blätter sind diesen Sommer auch schön gekräuselt.
Das Substrat besteht aus etwas Blumenerde und Seramis, Perlite und Bims. Der Becher hat unten kein Loch. Ich wässere also nur, wenn das Substrat trocken erscheint.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6195
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Albuca - Zwiebelpflanzen aus Afrika, Arten und Kultur
So, seit gestern haben sich drei Knsospen geöffnet. Der Blütenduft ist gewöhnungsbedürftig. Meine Tochter meinte heute, dass sie nach "Klostein" riecht. So krass würde ich den Duft aber nicht beschreiben.
Schwebfliegen finden irgendwie keinen Zugang. Wer denn - hier, nördlich von Namaqualand?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schwebfliegen finden irgendwie keinen Zugang. Wer denn - hier, nördlich von Namaqualand?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6195
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Albuca - Zwiebelpflanzen aus Afrika, Arten und Kultur
Moin,
bei den meisten Albuca-Arten in der Grusonschen Sammlung schaffen es eigentlich nur die Hummeln, die inneren Blütenblätter auseinanderzubiegen. Die Arten duften aber etwas besser oder gar nicht. Ob sie auch an industriell duftende A. namaquensis rangehen, kann ich nicht sagen.
Schwebfliegen finden irgendwie keinen Zugang. Wer denn - hier, nördlich von Namaqualand?
bei den meisten Albuca-Arten in der Grusonschen Sammlung schaffen es eigentlich nur die Hummeln, die inneren Blütenblätter auseinanderzubiegen. Die Arten duften aber etwas besser oder gar nicht. Ob sie auch an industriell duftende A. namaquensis rangehen, kann ich nicht sagen.
_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2594
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6195
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Albuca - Zwiebelpflanzen aus Afrika, Arten und Kultur
Albuca-Neuaustrieb,
seit Mitte/Ende August, jetzt aber soweit, dass ich es fotografieren konnte:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Albuca viscosa und Albuca concordiana, beide hatte ich im vorigen Jahr hier schon gezeigt, treiben jetzt mehrfach aus. Ein gutes Zeichen.
Wäre jetzt vielleicht noch der richtige Zeitpunkt, um sie umzutopfen, in breitere Gefäße? Und ggf. eine Seitenzwiebel abzunehmen?
Über einen Ratschlag dazu würde ich mich sehr freuen,
liebe Grüße,
Ada

seit Mitte/Ende August, jetzt aber soweit, dass ich es fotografieren konnte:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Albuca viscosa und Albuca concordiana, beide hatte ich im vorigen Jahr hier schon gezeigt, treiben jetzt mehrfach aus. Ein gutes Zeichen.
Wäre jetzt vielleicht noch der richtige Zeitpunkt, um sie umzutopfen, in breitere Gefäße? Und ggf. eine Seitenzwiebel abzunehmen?
Über einen Ratschlag dazu würde ich mich sehr freuen,
liebe Grüße,
Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1055
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Opuntiadae, Lobivia, Stenocactus, und viele mehr
Seite 11 von 14 • 1 ... 7 ... 10, 11, 12, 13, 14
Seite 11 von 14
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten