Zwiebelpflanzen aus Afrika
Seite 1 von 43
Seite 1 von 43 • 1, 2, 3 ... 22 ... 43
Bulbine und Ornithogalum und andere sähen...
Hat da jemand mit Erfahrung ?
Ich habe folgende Sorten noch zu sähen:
Bulbine vittatifolia (werde mir sicher noch 2-3 Sorten besorgen)
Ornithogalum concordianum (syn apertum) se Warmbad, Namibia
Ornithogalum osmynellum
Lachenalia aloides
Cereria pygmaea
Avonia quinaria ssp alstonii
Avonia recurvata 3km n Konkeib
Ich habe folgende Sorten noch zu sähen:
Bulbine vittatifolia (werde mir sicher noch 2-3 Sorten besorgen)
Ornithogalum concordianum (syn apertum) se Warmbad, Namibia
Ornithogalum osmynellum
Lachenalia aloides
Cereria pygmaea
Avonia quinaria ssp alstonii
Avonia recurvata 3km n Konkeib
sclerofeldiacarpus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 550
Lieblings-Gattungen : Aloe, Haworthia, Sempervivum, Echinocatus horizonthlonius, Blossfeldia
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Keiner hat 'ne ahnung ?
Ok, ich werd's dann einfach mal versuchen wie andere Sukkulente auszusähen
Ok, ich werd's dann einfach mal versuchen wie andere Sukkulente auszusähen
sclerofeldiacarpus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 550
Lieblings-Gattungen : Aloe, Haworthia, Sempervivum, Echinocatus horizonthlonius, Blossfeldia
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Hallo Nico,
anscheinend weiß wirklich niemand etwas über die Aussaat dieser Gattungen, es wäre schön wenn Du hier berichten würdest!
anscheinend weiß wirklich niemand etwas über die Aussaat dieser Gattungen, es wäre schön wenn Du hier berichten würdest!

davissi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4036
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Na ja, mal sehen
(Humor natürlich
)

(Humor natürlich

sclerofeldiacarpus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 550
Lieblings-Gattungen : Aloe, Haworthia, Sempervivum, Echinocatus horizonthlonius, Blossfeldia
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Ich kann nur etwas zur Lachenalia schreiben:
Im Oktober 2010 hatte ich versch. Lachenalia (viridiflora, congesta, kliprandensis etc.) ausgesät.
Vorbehandlung: keine
Substrat: Bims, Lavasplit, Seramis und ein kleiner humoser Anteil. Samen leicht bedeckt. Gespannte Luft, Substrat leicht mit Leitungswasser angefeuchtet.
Temperaturen: Nachts, um die 10°C; tagsüber >20°C
Licht: Südwest-Fenster
Die ersten Keimlinge hatte ich bereits nach 11 Tagen.
Hoffe, das hilft dir ein wenig.
Schöne Grüsse,
Bettina
Im Oktober 2010 hatte ich versch. Lachenalia (viridiflora, congesta, kliprandensis etc.) ausgesät.
Vorbehandlung: keine
Substrat: Bims, Lavasplit, Seramis und ein kleiner humoser Anteil. Samen leicht bedeckt. Gespannte Luft, Substrat leicht mit Leitungswasser angefeuchtet.
Temperaturen: Nachts, um die 10°C; tagsüber >20°C
Licht: Südwest-Fenster
Die ersten Keimlinge hatte ich bereits nach 11 Tagen.
Hoffe, das hilft dir ein wenig.
Schöne Grüsse,
Bettina
Maranta- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 181
Lieblings-Gattungen : Dioscorea, Caudexpflanzen, Echinopsis, Gymnocalycium
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
ich danke dir
Habe sie gesäht, hatte aber nur 5 Samen von Lachenalia aloides v quadricolor. Mal sehen was daraus wird. Also anscheinden kühle nächte fur denen.
Hattest du eine gute Keimquote ? Da ich so wenig Samen habe hoffe ich 2 Pflanzen daraus zu bekommen

Habe sie gesäht, hatte aber nur 5 Samen von Lachenalia aloides v quadricolor. Mal sehen was daraus wird. Also anscheinden kühle nächte fur denen.
Hattest du eine gute Keimquote ? Da ich so wenig Samen habe hoffe ich 2 Pflanzen daraus zu bekommen

sclerofeldiacarpus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 550
Lieblings-Gattungen : Aloe, Haworthia, Sempervivum, Echinocatus horizonthlonius, Blossfeldia
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Hallo Nico,
ja, nachts kalt, tagsüber warm.
Hier meine Keimquote, ich war einigermassen zufrieden.
0/18 L. carnosa
1/12 L. congesta
14/14 L. kliprandensis
14/18 L. trichophylla
10/13 L. viridiflora
Schöne Grüsse,
Bettina
Nachtrag: Falls nicht alle Samen auflaufen, nicht gleich aufgeben. Das Substrat mit den nicht gekeimten Samen trocknen und 1 Monat trocken stehen lassen; dann wieder angiessen. Z. B. bei Massonia und Whiteheadia hat es bei mir erst im zweiten Anlauf mit der Keimung geklappt.
ja, nachts kalt, tagsüber warm.
Hier meine Keimquote, ich war einigermassen zufrieden.
0/18 L. carnosa
1/12 L. congesta
14/14 L. kliprandensis
14/18 L. trichophylla
10/13 L. viridiflora
Schöne Grüsse,
Bettina
Nachtrag: Falls nicht alle Samen auflaufen, nicht gleich aufgeben. Das Substrat mit den nicht gekeimten Samen trocknen und 1 Monat trocken stehen lassen; dann wieder angiessen. Z. B. bei Massonia und Whiteheadia hat es bei mir erst im zweiten Anlauf mit der Keimung geklappt.
Maranta- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 181
Lieblings-Gattungen : Dioscorea, Caudexpflanzen, Echinopsis, Gymnocalycium
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Hallo Bettina,
danke für Deine Infos, hast Du evtl Bilder Deiner Aussaaten?
lG,
Daniel
danke für Deine Infos, hast Du evtl Bilder Deiner Aussaaten?
lG,
Daniel
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 15372
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Alte Aussaatbilder leider nicht mehr, weil meine Festplatte auf der sie abgelegt waren, wg. eines Virus leider momentan nicht funktioniert. Bilder vom Neuaustrieb könnte ich zeigen. Es ist aber nicht besonders spektakulär, sich ein paar "grüne Halme" anzusehen
. Und einige Zwiebelchen von Massonia und Whiteheadia habe ich letztens abgelichtet.
Schöne Grüsse,
Bettina

Schöne Grüsse,
Bettina
Maranta- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 181
Lieblings-Gattungen : Dioscorea, Caudexpflanzen, Echinopsis, Gymnocalycium
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Ich danke dir aber für diese Informationen
Ich werde meinerseits auch über die Aussaht benachrichtigen

Ich werde meinerseits auch über die Aussaht benachrichtigen

sclerofeldiacarpus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 550
Lieblings-Gattungen : Aloe, Haworthia, Sempervivum, Echinocatus horizonthlonius, Blossfeldia
Seite 1 von 43 • 1, 2, 3 ... 22 ... 43
Seite 1 von 43
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten