Albuca - Zwiebelpflanzen aus Afrika, Arten und Kultur
Seite 13 von 14
Seite 13 von 14 • 1 ... 8 ... 12, 13, 14
Re: Albuca - Zwiebelpflanzen aus Afrika, Arten und Kultur
Albuca spiralis ist durchaus eine botanische Art. 'Frizzle Sizzle' ist eine Kulturauslese davon, welche sich die Gärtnerei auch schützen lassen hat. Mittlerweile fast als Klassiker auf Baumarktverkaufstischen u.ä. zu bezeichnen.Fiorella schrieb:Albuca spiralis cv. Frizzle Sizzle bekommen. Verkauft sich unter diesem Namen bestimmt leichter als unter dem richtigen wissenschaftlichen Namen.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23122
Lieblings-Gattungen : -
Albuca fastigiata
Moin,
eine der größeren Albuca-Arten ist Albuca fastigiata. Die Pflanzen können ca. 120 cm hoch werden. Das ist aus einem Grund sehr vorteilhaft, man kommt mit der Nase besser ran. Im Gegensatz zur "synthetisch" riechenden Albuca spiralis braucht ihr bei dieser Art nur an den Moment denken, wenn ihr die Dose eines Kakao-Trinkpulvers öffnet........... Wirklich 100% identisch, mnjammnjam
............. und auch schon aus zwei Metern Entfernung warnehmbar.
Sie gehört zu den sommerwachsenden Arten und steht bei uns in der jetzigen Zeit sonnig im Freien. Da bleiben die Blätter, die sonst gerne knicken, was sich nicht immer vermeiden lässt, stabiler. Substrat ist ein nahrhaftes, durchlässiges, mineralisch-humoses (1:1) Substrat und als Pflanzgefäß nutzen wir die tiefen Rosentöpfe. Die Wurzelmasse ist schon enorm und die Töpfe zum Ende der Blütezeit so dicht durchwurzelt, das man sie fast als steinhart bezeichnen kann. Da ist der Platz, den diese Töpfe bieten, schon von Vorteil.
Sobald die Blätter, nach leichtem Angiessen im Frühjahr, erscheinen, wird reichlich gegossen und auch wöchentlich flüssig mit einem stickstoffärmeren Volldünger gedüngt. Die Zwiebeln bekommen so immer eine schöne Größe. Man könnte sie sicher auch an einer sonnigen Stelle mit durchlässigem Boden in den Garten pflanzen, ähnlich wie Gladiolen. Möglicherweise werden sie dann noch größer. Um dann aber an den Duft zu kommen, müsste man sich die Blütenstände abschneiden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
eine der größeren Albuca-Arten ist Albuca fastigiata. Die Pflanzen können ca. 120 cm hoch werden. Das ist aus einem Grund sehr vorteilhaft, man kommt mit der Nase besser ran. Im Gegensatz zur "synthetisch" riechenden Albuca spiralis braucht ihr bei dieser Art nur an den Moment denken, wenn ihr die Dose eines Kakao-Trinkpulvers öffnet........... Wirklich 100% identisch, mnjammnjam

Sie gehört zu den sommerwachsenden Arten und steht bei uns in der jetzigen Zeit sonnig im Freien. Da bleiben die Blätter, die sonst gerne knicken, was sich nicht immer vermeiden lässt, stabiler. Substrat ist ein nahrhaftes, durchlässiges, mineralisch-humoses (1:1) Substrat und als Pflanzgefäß nutzen wir die tiefen Rosentöpfe. Die Wurzelmasse ist schon enorm und die Töpfe zum Ende der Blütezeit so dicht durchwurzelt, das man sie fast als steinhart bezeichnen kann. Da ist der Platz, den diese Töpfe bieten, schon von Vorteil.
Sobald die Blätter, nach leichtem Angiessen im Frühjahr, erscheinen, wird reichlich gegossen und auch wöchentlich flüssig mit einem stickstoffärmeren Volldünger gedüngt. Die Zwiebeln bekommen so immer eine schöne Größe. Man könnte sie sicher auch an einer sonnigen Stelle mit durchlässigem Boden in den Garten pflanzen, ähnlich wie Gladiolen. Möglicherweise werden sie dann noch größer. Um dann aber an den Duft zu kommen, müsste man sich die Blütenstände abschneiden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2591
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Albuca concordiana
Hier ein Bild von meinem Winterwachsertisch, der Herbst lässt sich gut an in meinem Kalthaus, tagsüber etwas Sonne, nachts bisher nicht unter 8-10 Grad, alles sprießt!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Albuca concordiana finde ich in diesem Jahr besonders schön, die Blätter sind fest, gut gedreht, und haben eine tolle blaue Farbe.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Liebe Grüße,
Ada
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Albuca concordiana finde ich in diesem Jahr besonders schön, die Blätter sind fest, gut gedreht, und haben eine tolle blaue Farbe.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Liebe Grüße,
Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1048
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Opuntiadae, Lobivia, Stenocactus, und viele mehr
Re: Albuca - Zwiebelpflanzen aus Afrika, Arten und Kultur
Genial! Fast wie am Standort, Glückwunsch! Einfach nur wunderschön.
Mir dünkt, bei euch herrscht etwas mehr Sonnenschein als hier.
Mir dünkt, bei euch herrscht etwas mehr Sonnenschein als hier.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23122
Lieblings-Gattungen : -
Re: Albuca - Zwiebelpflanzen aus Afrika, Arten und Kultur
Hallo Ada,
die sieht ja klasse aus. Habe ich so noch nie sehen.


_________________
Liebe Grüße aus Idstein, Elke [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein!!!
Freude lässt sich nur voll auskosten, wenn sich ein anderer mitfreut. Mark Twain
https://www.kakteenforum.com/t21177-kakteen-und-sukkulenten-besetzen-einen-ehemaligen-bauernhof
https://www.kakteenforum.com/t19721-rundgang-in-meinem-kakteengarten-in-korsika
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4674
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Albuca - Zwiebelpflanzen aus Afrika, Arten und Kultur
Ich wollte an dieser Stelle mal meine A. spiralis 'Frizzle Sizzle' zeigen. Die Zwiebel habe ich erst seit letztem Jahr, aber bisher zeigt sie sich in der Pflege unproblematisch. Nur der Lichtmangel im Winter ist für die gedrehten Blätter kontraproduktiv. Im Frühjahr wird es wieder besser und die Blüte ist ein Fest. Selbst der Duft gefällt mir.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bimskiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1649
Lieblings-Gattungen : Astros, Coryphanthas, ECCs, Gymnos, Mammis, Turbinis, nur um einige zu nennen...
Re: Albuca - Zwiebelpflanzen aus Afrika, Arten und Kultur
Einfach toll, diese beiden letzten Vorstellungen! Ada und Bimskiesel: Gratulation!
Welchen Durchmesser hat dein Topf, Bimskiesel?
Welchen Durchmesser hat dein Topf, Bimskiesel?
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6180
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Albuca - Zwiebelpflanzen aus Afrika, Arten und Kultur
Puh, da bin ich überfragt. Aber ich schätze mal so um die 10 - 12 cm Durchmesser.
Ich bin von der Albuca auch angetan. Momentan treibt sie wieder Blätter. Aber ich werde sie über den Winter kürzer halten und erst im März wieder regelmäßiger Gießen. Dann gibt es wieder mehr Licht und Wärme.
Grüße von Antje
Ich bin von der Albuca auch angetan. Momentan treibt sie wieder Blätter. Aber ich werde sie über den Winter kürzer halten und erst im März wieder regelmäßiger Gießen. Dann gibt es wieder mehr Licht und Wärme.
Grüße von Antje
Bimskiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1649
Lieblings-Gattungen : Astros, Coryphanthas, ECCs, Gymnos, Mammis, Turbinis, nur um einige zu nennen...
Re: Albuca - Zwiebelpflanzen aus Afrika, Arten und Kultur
Danke, Antje. Dann hat die Pflanze ja eine enorme Höhe von 40 - 50 cm. Soooo hoch wurden meine Blütenstände nicht - nur so um die 30cm.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6180
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Albuca - Zwiebelpflanzen aus Afrika, Arten und Kultur
Also 50 hat er nicht geschafft, aber an den 40 cm könnte der erste Blütenstiel durchaus gekratzt haben. Wenn ich dran denke, messe ich den Topf mal aus.
Grüße von Antje

Grüße von Antje
Zuletzt von Bimskiesel am Fr 30 Okt 2020, 14:45 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Bimskiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1649
Lieblings-Gattungen : Astros, Coryphanthas, ECCs, Gymnos, Mammis, Turbinis, nur um einige zu nennen...
Seite 13 von 14 • 1 ... 8 ... 12, 13, 14
Seite 13 von 14
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten