Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Pflege von Schlumbergera

+42
Henning
De.Da.
konrad_fitz
Esor Tresed
FlorianW
l. Kimberley
chrisg
Lega
Thomas G. (†)
CO2
joga
Hansi (†)
MiniTini73
bella
moerziWV
Niki
Epi-Anzucht-Fan
Phips
Litho
TobyasQ
KarMa
Torro
marcus84
nikko
Tarias
Echinopsis
lacerta
Wüstenfux
Pieks
Stachelkumpel
Satana
heinrich
kamama
Fred Zimt
Phyllo
Wüstenwolli
Michelchen
Nicole
wikado
Christa
Hardy_whv
Aheike
46 verfasser

Seite 5 von 16 Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10 ... 16  Weiter

Nach unten

bewurzeln - Pflege von Schlumbergera - Seite 5 Empty Re: Pflege von Schlumbergera

Beitrag  Tarias Mi 02 Dez 2015, 10:09

Ich hatte bei meinen beiden letzten eingegangenen Schlumbergera zwei Phänomene, die ich vorher bei anderen Schlumbis entweder nicht hatte, oder nicht beachtet habe:
Die erste Pflanze, die ich entsorgt habe, bekam im Laufe der Zeit ganz matte Blätter und bei genauerem Hinsehen sah es aus, wie wenn die oberste Hautschicht blasig geworden wäre. Ein wenig wie bei einem Befall mit Thripse (aber sie hatte keine Thripse).
Die zweite Pflanze rief schon länger um Hilfe, aber ich habe es nicht zur Kenntniss genommen: Sie bekam trotz absonnigem Standort rote Blätter und bildete an sehr vielen Segmenten Luftwurzeln aus - etwas, das ich bislang von Schlumbergera nicht kannte.

Mittlerweile sind die ersten Stecklinge bewurzelt. Drückt mir die Daumen, dass ich diesmal besser hinschaue und Warnzeichen früher sehe.

Ein völlig anderes Thema, aber ich finde es spannend: Im englischen Sprachraum werden die Schlumbergera unterschieden in "Thanksgiving Cactus" und "Christmas Cactus". Hier spielt tatsächlich die Blütezeit und die Balttform eine Rolle. Die früher blühenden Pflanzen mit gezähnten Blättern sind die "Thanksgivings" (Schlumbergera truncata), die später blühenden mit den ungezahnten, eher abgerundeten Blättern sind die "Christmas" (Schlumbergera bridgesii).
Das sind diese typischen, oft uralten und riesigen Pflanzen aus Omas Treppenhaus. Soweit ich das bisher gesehen habe, gibt es die Schlumbergera mit den abgerundeten Blättern bei uns im normalen "Weihnachtskaktus-Handel" nicht zu kaufen.

Da mein erster Wihnachtskaktus eines dieser alten Riesendinger mit eher abgerundeten Blättern war, habe ich sie sehr in´s Herz geschlossen. Nach längerem Suchen habe ich jetzt wieder eine weiß- und eine pinkfarbige Pflanze Very Happy .
Tarias
Tarias
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1589
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria

Nach oben Nach unten

bewurzeln - Pflege von Schlumbergera - Seite 5 Empty Re: Pflege von Schlumbergera

Beitrag  Tarias So 06 Dez 2015, 23:23

Weil mir die Nomenklatur keine Ruhe lässt - hier habe ich eine sehr schöne Zusammenfassung gefunden mit den Unterscheidung der beiden Weihnachtskaktus-"Arten":
Geschichte der Weihnachtskakteen
Die älteren Hybriden mit den ungezähnten Blattsegmenten sind Schlumbergera x buckley, Kreuzungen aus truncata und russelliana, die "gezähnten" mit der enormen Farbenvielfalt sind truncata-Kreuzungen.

Für die, die es interessiert, habe ich hier noch einen spannenden Bericht zu Schlumbergera orssichiana gefunden: die Orssichiana-Story
Tarias
Tarias
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1589
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria

Nach oben Nach unten

bewurzeln - Pflege von Schlumbergera - Seite 5 Empty Re: Pflege von Schlumbergera

Beitrag  Echinopsis So 06 Dez 2015, 23:46

Hallo Bianca,

sehr schade dass bisher niemand etwas zu diesem interessanten Thema beigetragen hat.
Ich möchte trotzdem gerne ein Kommentar hier lassen und mich bei Dir für die Erstellung und Ausarbeitung bedanken! Das wird bestimmt viele (lesende) Mitglieder und Gäste interessieren.

Ich selbst pflege nur wenige Schlumbergera in meiner Sammlung. Diese stehen regengeschützt übern Frühling-Sommer-Herbst im Freien und werden dann meist Anfang/Mitte Oktober in ein helles, kühles Zimmer (ca. 5 - 10 Grad) eingeräumt und alle zwei Wochen über die Winterperiode hinweg gegossen.

Derzeit blühen die Schlumbergeras auch wieder, sehr üppig.

_________________
lG,
Daniel

Bilderhochladen im Forum leicht gemacht
Echinopsis
Echinopsis
Admin

Anzahl der Beiträge : 11665
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen

Nach oben Nach unten

bewurzeln - Pflege von Schlumbergera - Seite 5 Empty Re: Pflege von Schlumbergera

Beitrag  nikko Mo 07 Dez 2015, 00:50

Moin Bianca,
vielen Dank für diesen informativen Thread!
Auch bei mir 'zicken' die Schlumbergera's immer mal wieder herum. So freue ich mich hier auf gute Kulturtipps. Very Happy

Der Link, den Du hier eingestellt hast klärt ja schon mal Manches auf, vielen Dank!

LG,
Nils
nikko
nikko
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4383
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten

Nach oben Nach unten

bewurzeln - Pflege von Schlumbergera - Seite 5 Empty Re: Pflege von Schlumbergera

Beitrag  marcus84 Mo 07 Dez 2015, 01:04

Ich habe auch nochmal eine Frage zu den Schlumbergeras... Kann es sein, das diese ihre Blütenfarbe ändern? Ich hatte mal eine rosa und eine rot. Diese rote ist jetzt auch rosa.
Und dieses Jahr hab ich eine weiße gekauft. Diese wird auch an manchen Blüten etwas rosa... Gestört
marcus84
marcus84
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 338
Lieblings-Gattungen : mexikanische Kakteen

Nach oben Nach unten

bewurzeln - Pflege von Schlumbergera - Seite 5 Empty Re: Pflege von Schlumbergera

Beitrag  Torro Mo 07 Dez 2015, 02:29

Hallo Marcus,

die Farbänderung ist bei Epiphyllum-Hybriden, also Epicactus, bekannt.
Man vermutet die Überwinterungstemperaturen und die Ernährung als Ursachen.

Zur Pflege kann ich nicht viel sagen - die pflegt meine Frau. Also ziemlich hart.... Wink
Alle Woche ein wenig Wasser und manchmal darf ich die auch umtopfen.

Die Schlumbergera opuntioides wächst eigentlich ganz problemlos. Bekommt von mir ein
wenig Wasser mehr als die üblichen Kakteen.
Torro
Torro
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 6047
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo

Nach oben Nach unten

bewurzeln - Pflege von Schlumbergera - Seite 5 Empty Re: Pflege von Schlumbergera

Beitrag  marcus84 Mo 07 Dez 2015, 03:10

Hallo Torro.

Die Standorte, Pflege und Ernährung der drei Schlumbergeras bei mir ist gleich. Solang die drei weiter wachsen und jedes Jahr gut blühen, können die auch ihre Farbe ändern.
marcus84
marcus84
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 338
Lieblings-Gattungen : mexikanische Kakteen

Nach oben Nach unten

bewurzeln - Pflege von Schlumbergera - Seite 5 Empty Re: Pflege von Schlumbergera

Beitrag  KarMa Mo 07 Dez 2015, 03:21

Meine Schlumbergeras haben dieses Jahr sehr reich geblüht. Und das, obwohl ich sie so gut wie nicht gepflegt hatte. An und ab etwas Wasser mit Kakteen- oder Orchideendünger. Sie wurden bei der großen Gießrunde eben mit versorgt. Im Sept. standen sie fast trocken und schattig im Dachzimmer. Als sich die ersten Knospen zeigten, gab es wieder Nasses.
Nun blüht nur noch die weiße, die auch einen Hauch rosa in sich trägt. Schön waren alle!
Bei einem kühlen Stand halten Blüten und Farben länger. Im warmen Wohnraum ist die Pracht schnell verblasst und vorbei.



KarMa
KarMa
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3308
Lieblings-Gattungen : Kakteen Querbeet / Sukkulenten / Ascleps

Nach oben Nach unten

bewurzeln - Pflege von Schlumbergera - Seite 5 Empty Re: Pflege von Schlumbergera

Beitrag  Tarias Mo 07 Dez 2015, 06:51

Schön, dass Leben rein kommt  Very Happy .

@Marcus: Die Farbeveränderung hängt mit der Temperatur während der Knospenbildung zusammen, also ca. Ende September, Anfang Oktober. Je kühler die Schlumbergera dann stehen, um so mehr Rosa-Anteil haben die Blüten. Manche gelben und weißen Hybriden blühen dann tatsächlich rosa und man kann die Ursprungsfarbe nur raten.
Ich habe irgendwo mal gelesen, dass die Temperatur während der Blüteninduktion nicht unter 15 (oder warens 12?) Grad fallen darf, ansonsten kommt der rosa-Anteil. Eine einzige kühle Nacht reicht für die Farveränderung.
Meine gelben, orangen und weißen Hybriden kommen deshalb spätestens Ende September rein.
Ob das auch für rote Hybriden gilt, kann ich nicht sagen.
Tarias
Tarias
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1589
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria

Nach oben Nach unten

bewurzeln - Pflege von Schlumbergera - Seite 5 Empty Re: Pflege von Schlumbergera

Beitrag  KarMa Mo 07 Dez 2015, 08:20

Gleich noch eine Frage: Meine Schlumbergeras müssten bald in größere Töpfe wandern. Ich las, Substrat für Moorbeet-Pflanzen sei das richtige Medium. Darin habe ich allerdings einen Ableger von Thor Alec verloren. Schade, diese gelb/orangen Blüten hätte ich zu gerne gehabt.
Ich denke, ihr könnt mir einen Rat geben?
KarMa
KarMa
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3308
Lieblings-Gattungen : Kakteen Querbeet / Sukkulenten / Ascleps

Nach oben Nach unten

Seite 5 von 16 Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10 ... 16  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten