Verluste die sehr weh tun
+23
Gymnocalycium-Fan
CharlotteKL
jupp999
Papillon
OPUNTIO
Trude
benni
Orchidsorchid
Knufo
Dennis. R
shirina
Cristatahunter
komtom
Konni
Toledo
Pieks
Wüstenwolli
chico
Litho
Aldama
papamatzi
thommy
Rebutzki
27 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 6 von 6
Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Re: Verluste die sehr weh tun
Liebe Charlotte,
mein Beileid. Bei mir wars ne Haworthia truncata (aus unerfindlichen Gründen, eben noch geblüht, strohtrocken und dann von einem Tag zum anderen verfault...)
Dann hat sich noch meine Dioscorea mexicana endgültig verabschiedet. Das tut weh, aber es fühlt sich besser an wenn man nicht alleine ist.
RIP umd eine Schweigeminute für alle von uns gegangenen Pflanzenfreunde
mein Beileid. Bei mir wars ne Haworthia truncata (aus unerfindlichen Gründen, eben noch geblüht, strohtrocken und dann von einem Tag zum anderen verfault...)
Dann hat sich noch meine Dioscorea mexicana endgültig verabschiedet. Das tut weh, aber es fühlt sich besser an wenn man nicht alleine ist.
RIP umd eine Schweigeminute für alle von uns gegangenen Pflanzenfreunde

Brachystelma- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 163
Lieblings-Gattungen : Caudexpflanzen
Verluste die sehr weh tun
Hallo,
ja das ist schade, aber manchmal passiert es einfach und man kann es sich oft nicht erklären. Momentan beobachte ich bei mir einen Echinocereus triglochidiatus. Er steht draußen und ist gut vor Nässe von oben geschützt. Dort steht er schon seit Jahren und hat wiederholt im Frühsommer geblüht. Jetzt habe ich heute gesehen, dass er, gegenüber einem andern der gleichen Art, deutlich dunkler aussieht und ich trau mich gar nicht ihn anzufassen. Ich warte einfach noch ab. Vielleicht schafft er es ja doch. Einen Grund für ein Ableben hat er eigentlich nicht. Vielleicht ist ja im wahrsten Sinne des Wortes, der Wurm drin.
Gruß, Spickerer
ja das ist schade, aber manchmal passiert es einfach und man kann es sich oft nicht erklären. Momentan beobachte ich bei mir einen Echinocereus triglochidiatus. Er steht draußen und ist gut vor Nässe von oben geschützt. Dort steht er schon seit Jahren und hat wiederholt im Frühsommer geblüht. Jetzt habe ich heute gesehen, dass er, gegenüber einem andern der gleichen Art, deutlich dunkler aussieht und ich trau mich gar nicht ihn anzufassen. Ich warte einfach noch ab. Vielleicht schafft er es ja doch. Einen Grund für ein Ableben hat er eigentlich nicht. Vielleicht ist ja im wahrsten Sinne des Wortes, der Wurm drin.

Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4077
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
Re: Verluste die sehr weh tun
Das tut mir leid. Ich hatte im letzten Jahr auch einige Sorgenkinder, aber zum Glück keine Totalausfälle, bei denen sich nicht zumindest ein Teilstück noch retten ließ. Ich hoffe nur das bleibt so.
Esor Tresed- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 406
Lieblings-Gattungen : -
Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

» Verluste im Winter 2010/2011
» Verluste bei Lithops u. a.
» Meine Verluste
» Erste Verluste?
» Bilanz am Winterende: Welche Arten hielten durch, welche nicht?
» Verluste bei Lithops u. a.
» Meine Verluste
» Erste Verluste?
» Bilanz am Winterende: Welche Arten hielten durch, welche nicht?
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 6 von 6
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten