Brasilianische Säulengattungen
+44
RalfS
Konni
Antonia99
Tobi_MD
Shamrock
peru-kakteen
Uebelmannia
Grandiflorus
Dropselmops
Ada
Nopal
Kaktussonne32
Morning Star
Wolfen
Vollsonnig
Sabine1109
matucana
Gotthard
Mexikaner
Bombax
nikko
Spike-Girl
Violus
romily
Avicularia
TobyasQ
MaBo66
kaktussnake
Dietz
malageno
Lutek
Knufo
Matches
OPUNTIO
manfredhils
sensei66
konsilia2014
cactuskurt
Echinopsis
Gast;
Hardy_whv
CactusJordi (†)
Cristatahunter
Melocactus i.t.
48 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 3 von 55
Seite 3 von 55 • 1, 2, 3, 4 ... 29 ... 55
Re: Brasilianische Säulengattungen
CactusJordi schrieb:Na, wenn da nicht ein bestimmter Herr 'gepanscht' hat![]()
Sag Jürgen, was nährt deinen Verdacht? Ich habe nur ein Foto eines etwa gleichgroßen Sämlings der Art im Internet gefunden, und der hatte schon Ähnlichkeiten, war nur gepfopft und daher etwas mastiger.
Gruß,
Hardy

Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2103
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Brasilianische Säulengattungen
Alles Pflanzen die ich von Herrn Uebelmann übernehmen konnte.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
dinae
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
penicilata
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
rodantha
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
dinae
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
rodantha
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
rodantha
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
dinae
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
penicilata
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
rodantha
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
dinae
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
rodantha
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
rodantha
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22465
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Brasilianische Säulengattungen
@ Cristatahunter, sehr schöne Photos.
Melocactus i.t.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 45
Lieblings-Gattungen : Melocactus, Discocactus, Uebelmannia
Re: Brasilianische Säulengattungen
Da ich meine Arrojadoa bei Temperaturen nicht unter 10°C in die Winterruhe schicke sind solche Fotos nur in der Vegetationszeit möglich. Momentan blüht nichts.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22465
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Brasilianische Säulengattungen
Zur Pierrebraunia bahiensis passen weder Blütenfarbe noch Triebdurchmesser der Pflanzen, die ich unter dem Namen habe. Habe das seinerzeit schon mit Köhres diskutiert, der mich an Hofacker verwiesen hat. Und der reagierte recht unwirsch auf meine Frage. Mag sein, daß mein Material nahe an Arrojadoa ist, dafür ist aber kaum etwas da, was man als Cephalium bezeichnen könnte. Also, was ist es dann? Weder Fisch noch Fleisch!Hardy_whv schrieb:Sag Jürgen, was nährt deinen Verdacht? Ich habe nur ein Foto eines etwa gleichgroßen Sämlings der Art im Internet gefunden, und der hatte schon Ähnlichkeiten, war nur gepfopft und daher etwas mastiger.CactusJordi schrieb:Na, wenn da nicht ein bestimmter Herr 'gepanscht' hat![]()
Gruß, Hardy![]()
CactusJordi (†)- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1165
Lieblings-Gattungen : kaum Südamerikaner
Re: Brasilianische Säulengattungen
CactusJordi schrieb:Zur Pierrebraunia bahiensis passen weder Blütenfarbe noch Triebdurchmesser der Pflanzen, die ich unter dem Namen habe. Habe das seinerzeit schon mit Köhres diskutiert, der mich an Hofacker verwiesen hat. Und der reagierte recht unwirsch auf meine Frage. Mag sein, daß mein Material nahe an Arrojadoa ist, dafür ist aber kaum etwas da, was man als Cephalium bezeichnen könnte. Also, was ist es dann? Weder Fisch noch Fleisch!
Ah, okay, ich dachte, die Aussage bezog sich auf meine Sämlinge. Wer da der Samenlieferant war, weiß ich nicht. Ich hoffe dann mal, dass sich da eine Pierrebraunia entwickelt

Gruß,
Hardy

Zuletzt von Hardy_whv am So 04 Dez 2016, 23:04 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2103
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Brasilianische Säulengattungen
Besten Dank an alle Leute, die sich hier in diesem interessanten Thema bisher eingebracht haben!
Ich muss sagen dass das Thema "Säulenkakteen mit Cephalium" bisher hier im Forum wirklich zu kurz gekommen ist.
Vor ettlichen Jahren pflegte ich auch eine Arrojadoa in meiner Sammlung. Da ich mich aber auf mexikanische Gattungen festlegte musste diese damals leider weichen. Was wohl aus dem guten Stück geworden ist? Den Steckling erhielt ich 2007 von einem Kakteenfreund. Der Steckling wurzelte sehr gut und hat sich auch so gut entwickelt.
Also Danke nochmal, vor allem aber an Thomas, der dieses interessante Thema erstellt hat. Ich hoffe Du stellst noch ettliche Bilder hier im Forum ein, auch von Melocacteen, Discocacteen, Uebelmannia und Co. Ich warte schon gespannt. Nach Deiner Homepage hast Du ja einen genialen Bilderfundus, oder besser gesagt Schatz
Ich muss sagen dass das Thema "Säulenkakteen mit Cephalium" bisher hier im Forum wirklich zu kurz gekommen ist.
Vor ettlichen Jahren pflegte ich auch eine Arrojadoa in meiner Sammlung. Da ich mich aber auf mexikanische Gattungen festlegte musste diese damals leider weichen. Was wohl aus dem guten Stück geworden ist? Den Steckling erhielt ich 2007 von einem Kakteenfreund. Der Steckling wurzelte sehr gut und hat sich auch so gut entwickelt.
Also Danke nochmal, vor allem aber an Thomas, der dieses interessante Thema erstellt hat. Ich hoffe Du stellst noch ettliche Bilder hier im Forum ein, auch von Melocacteen, Discocacteen, Uebelmannia und Co. Ich warte schon gespannt. Nach Deiner Homepage hast Du ja einen genialen Bilderfundus, oder besser gesagt Schatz

Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13931
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Brasilianische Säulengattungen
Wunderschöne, neue Fotos von Stefan und Thomas - besten Dank dafür!
Also Hardys Sämlinge sehen schon halbwegs so aus, wie die Pierrebraunia bahiensis, welche ich kenne. Soweit man dies in dem Alter beurteilen kann zumindest. Bei Jürgens Fotos würde ich dies aber mal etwas in Frage stellen. Eben eher wie eine Arrojadoa ohne Cephalium (Micranthocereus schließe ich nach wie vor aus).
Ansonsten hoffe ich, dass Thomas mit der Umbenennung seines Threads leben kann. Damit sich das Ganze aber auch gelohnt hat, bräuchten wir noch ein paar Cephalien-Fotos hier. Meine angehenden Säulen sind davon noch weit entfernt:
Coleocephalocereus goebelianus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Also Hardys Sämlinge sehen schon halbwegs so aus, wie die Pierrebraunia bahiensis, welche ich kenne. Soweit man dies in dem Alter beurteilen kann zumindest. Bei Jürgens Fotos würde ich dies aber mal etwas in Frage stellen. Eben eher wie eine Arrojadoa ohne Cephalium (Micranthocereus schließe ich nach wie vor aus).
Ansonsten hoffe ich, dass Thomas mit der Umbenennung seines Threads leben kann. Damit sich das Ganze aber auch gelohnt hat, bräuchten wir noch ein paar Cephalien-Fotos hier. Meine angehenden Säulen sind davon noch weit entfernt:
Coleocephalocereus goebelianus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28787
Lieblings-Gattungen : -
Re: Brasilianische Säulengattungen
Dann werf ich doch mal diese ins Rennen, an denen Ihr Euch die Zähne ausbeißen könnt
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Was ist das? Samen kamen aus Brasilien!

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Was ist das? Samen kamen aus Brasilien!
Zuletzt von CactusJordi am So 04 Dez 2016, 21:43 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
CactusJordi (†)- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1165
Lieblings-Gattungen : kaum Südamerikaner
Re: Brasilianische Säulengattungen
Ich kann zu diesem Thread nur mit potentiellen Säulen bzw. Cephalienträgern beitragen, Ende März dieses Jahres ausgesät. Da ist vermutlich noch etwas Überzeugungsarbeit nötig, bis sie ihr Cephalium zeigen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Stephanocereus luetzelburgii AH 467
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Coleocephalocereus aureus (Syn. Buiningia aurea)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Pilosocereus fulvilanatus subsp. vanheekianus GO 108
Gruß,
Hardy
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Stephanocereus luetzelburgii AH 467
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Coleocephalocereus aureus (Syn. Buiningia aurea)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Pilosocereus fulvilanatus subsp. vanheekianus GO 108
Gruß,
Hardy

Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2103
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Seite 3 von 55 • 1, 2, 3, 4 ... 29 ... 55
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 3 von 55
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten