Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Mammillaria prolifera

+8
zwiesel
turbini1
OPUNTIO
Shamrock
Echinopsis
airabocse
Kotschoubey
Gast2
12 verfasser

Seite 2 von 4 Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter

Nach unten

Mammillaria prolifera - Seite 2 Empty Re: Mammillaria prolifera

Beitrag  OPUNTIO Sa 06 Jan 2018, 16:46

Auch wenn einem die Taxonomie die Synapsen verknotet, so sind es doch schöne Pflanzen.
Überwinterst du alle bei gleichen Bedingungen?
Oder sind die in ihren Ansprüchen ziemlich gleich. Trotz unterschiedlicher Herkunft?

Gruß Stefan
OPUNTIO
OPUNTIO
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4557
Lieblings-Gattungen : Von allem was

Nach oben Nach unten

Mammillaria prolifera - Seite 2 Empty Re: Mammillaria prolifera

Beitrag  Kotschoubey Sa 06 Jan 2018, 16:57

Die texana habe ich draußen im unbeheizten Frühbeet, bis -7 konnten die bisher problemlos ab. Die anderen überwintere ich frostfrei, obwohl sie es wahrscheinlich nicht müssen. Viele proliferas haben bei mir schon etwas Frost überstanden, auch die aus der Karibik. Sicherheitshalber "halte" ich Letztere aber über den Winter in einem unbeheizten Raum.

Beim Substrat habe ich auch schon einige Versuche gemacht, mineralisch und mit viel Kalk bleiben sie relativ gedrungen. Gibt man etwas Humus hinzu legen sie beim Wachstum richtig los. Sie sind aber anspruchslos und wachsen eigentlich wie Unkraut.
Kotschoubey
Kotschoubey
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 559
Lieblings-Gattungen : Thelocactus, Coryphantha, Zwergkakteen, mex. Kleingattungen, polsterbildende und Caudex-Kakteen, Mesembs

Nach oben Nach unten

Mammillaria prolifera - Seite 2 Empty Re: Mammillaria prolifera

Beitrag  Shamrock Sa 06 Jan 2018, 19:29

Der Biobauer sagt: Da hat sich das Anlegen eines eigenen, seperaten Threads mehr also gelohnt! Zum Dank:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Shamrock
Shamrock
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 29145
Lieblings-Gattungen : -

Nach oben Nach unten

Mammillaria prolifera - Seite 2 Empty Re: Mammillaria prolifera

Beitrag  Kotschoubey So 07 Jan 2018, 09:56

Eine schöne, große Pflanze! Sehr attraktiv mit der Gleichzeitigkeit von roten Früchten und gelben Blüten!
Kotschoubey
Kotschoubey
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 559
Lieblings-Gattungen : Thelocactus, Coryphantha, Zwergkakteen, mex. Kleingattungen, polsterbildende und Caudex-Kakteen, Mesembs

Nach oben Nach unten

Mammillaria prolifera - Seite 2 Empty Re: Mammillaria prolifera

Beitrag  Shamrock So 07 Jan 2018, 10:11

Danke dir!
Man könnte auch sagen: Eine alte Gruppe, welche seit Jahren nicht mehr umgetopft wurde und wahrscheinlich auch in den nächsten 20 Jahren nicht umgetopf werden wird. Hätte ich die irgendwann mal in eine Schubkarre mit Abzugslöchern gesetzt, dann würde die Ableger auch da längst über den Rand hängen.
Zum Glück sieht auf so einem Foto niemand wie groß der dazugehörige Topf ist...! Ein- und Ausräumen funktioniert immer so: Mit Handschuhen vorsichtig unter den Trieben tasten, bis man den Topf spürt und dann versuchen diesen vorsichtig zu greifen.
Shamrock
Shamrock
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 29145
Lieblings-Gattungen : -

Nach oben Nach unten

Mammillaria prolifera - Seite 2 Empty Re: Mammillaria prolifera

Beitrag  airabocse So 07 Jan 2018, 11:26

Hallo,
eine super Zusammenstellung der verschiedenen Formen. Die rot blühenden Pflanzen sind sicher Züchtungen. Kotschoubey, dein Bild 2 mit roter Blüte kann doch aber keine prolifera sein? Das sind doch typische Escobarienblüten?

Grüße

airabocse
airabocse
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 301
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Escobaria

Nach oben Nach unten

Mammillaria prolifera - Seite 2 Empty Re: Mammillaria prolifera

Beitrag  Kotschoubey So 07 Jan 2018, 11:42

Mammillaria prolifera ist ja für viele nur ein Allerwelts-Anfängerkaktus. Dabei ist es eine der interessantesten Mammillarien-Arten, vor allem durch die Autopolyploidie mit diploiden (var. arachnoidea), tetraploiden (var. texana) und hexaploiden Formen (var. haitiensis und var. prolifera). In der Pflanzenzucht sind polyploide Gemüsesorten besonders ertragreich und großwüchsig, kaum verwunderlich, dass var. haitiensis mit Abstand die größten Körper mit bis zu 10cm Durchmesser hervorbringt. Polyploide Pflanzen sind oft vitaler, großwüchsiger, die Blüten sind größer, die genetische Vielfalt ist durch den mehrfachen Chromosomensatz erhöht, dadurch können sich die Pflanzen schneller an neue Lebensräume anpassen. Die hexaploide var. haitiensis hat es ja auch deshalb bis in die Karibik geschafft, die tetraploide var. texana bis in den frostigen Norden nach Texas. Witzigerweise ist die diploide Stammform var. arachnoidea auch die zickigste bei Aussaat und Kultur, sie wächst auch vergleichsweise langsam. Sie hat auch ein winziges Verbreitungsgebiet.

Wahrscheinlich hat nur die Autopolyploidie ermöglicht, dass sich M. prolifera so weit nach Norden und auf die karibischen Inseln ausbreiten konnte. Alles in allem also äußerst interessant, und noch weitgehend unerforscht. Es gibt nämlich auch noch tetraploide Formen in der Karibik etc. pp... Gestört

Die Polyploidie sorgt als genetische Barriere auf jeden Fall dafür, dass sich diese Unterarten nicht untereinander befruchten können, sie sind auf dem Weg eigene Arten zu werden.

Wie es zur Vervielfältigung der Chromosomensätze innerhalb einer Art kommt? Da gibt es verschiedene Möglichkeiten, bei der der Verschmelzung von Keimzellen (Vater+Mutter) wird der Chromosomensatz ja verdoppelt, normalerweise wird der dann nachher bei der Teilung der Zelle wieder halbiert (ganz vereinfacht). Manchmal wird dieser Vorgang gestört, etwa durch Gifte oder Kälte. Solche Vorgänge müssen nicht nur in Keimzellen passieren, bei Pflanzen kommt das auch in den Wurzelspitzen oder im Wachstumszentrum vor. Für M. prolifera gibt es in der Literatur verschiedene Theorien. Es handelt sich ja um eine selbstfertile Pflanze, die sich selbst bestäuben kann. Möglicherweise handelt es sich aber auch um Allopolyploidie, durch Einkreuzung einer anderen Mammillarie, all das ist noch nicht wirklich erforscht. Also alles in allem eine sehr interessante Pflanze, mit der man sich mehr beschäftigen sollte. Es gibt da noch so viele Fragen, gibt es doch noch unzählige Formen von M. prolifera, die von der Forschung überhaupt noch nicht tiefer untersucht wurden. Etwa die grüngelbstachligen M.p. aus Texas (z.B. Iraan oder Bexar County), dann gibt es sogar eine Form ohne Mitteldorn bei Ocampo. Dann die winzige, zwergwüchsige Form "var. pusilla", dann gibt es noch "var. humilis", ebenfalls winzig. Kürzlich bin ich auf eine Form mit riesigen Körpern (15 cm hoch, 10 cm breit), blau-grün gefärbt, mit braunen Dornen, aus der Karibik gestoßen... Mich hat diese Art jedenfalls fasziniert, auch wenn mich einige wegen meiner ganzen "proliferas" für bekloppt halten  Wink


Zuletzt von Kotschoubey am Mo 08 Jan 2018, 08:21 bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet
Kotschoubey
Kotschoubey
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 559
Lieblings-Gattungen : Thelocactus, Coryphantha, Zwergkakteen, mex. Kleingattungen, polsterbildende und Caudex-Kakteen, Mesembs

Nach oben Nach unten

Mammillaria prolifera - Seite 2 Empty Re: Mammillaria prolifera

Beitrag  Kotschoubey So 07 Jan 2018, 11:44

@airabocse: Gut gesehen! Das ist mir versehentlich in den Ordner gerutscht. Schon editiert!

Die rot blühenden Pflanzen sind Züchtungen, keine Ahnung, was da eingekreuzt wurde. Es zeigt aber, dass M.p. sich durchaus kreuzen lässt, ich habe auch eine interessante Hybride mit M. gracilis.
Kotschoubey
Kotschoubey
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 559
Lieblings-Gattungen : Thelocactus, Coryphantha, Zwergkakteen, mex. Kleingattungen, polsterbildende und Caudex-Kakteen, Mesembs

Nach oben Nach unten

Mammillaria prolifera - Seite 2 Empty Re: Mammillaria prolifera

Beitrag  Kotschoubey So 07 Jan 2018, 13:59

Zur Illustration des Geschriebenen noch ein par Bilder aus dem Winterlager:

St. Kitts Island, Karibik, blau-grüner Körper und braune Mitteldornen wie eine var. texana, gurkiger Wuchs wie bei einer normalgrünen var. prolifera, dabei ungewöhnlich große Körper.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Mammillaria proliferaXgracilis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Mammillaria prolifera ohne Mitteldorn, NE of Ocampo, Tamp.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Sämlinge mit ungewöhnlich langen Mitteldornen, Imius, Ost-Kuba
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

var. monstruosa (Joël Lodé) mit schlangenförmigem Wuchs, die dünnen Glieder brechen immer wieder ab und bewurzeln sich unterwegs neu.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


Zuletzt von Kotschoubey am Mo 08 Jan 2018, 08:21 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Kotschoubey
Kotschoubey
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 559
Lieblings-Gattungen : Thelocactus, Coryphantha, Zwergkakteen, mex. Kleingattungen, polsterbildende und Caudex-Kakteen, Mesembs

Nach oben Nach unten

Mammillaria prolifera - Seite 2 Empty Re: Mammillaria prolifera

Beitrag  OPUNTIO So 07 Jan 2018, 15:10

@ Thomas

So ernsthaft wie du dich mit den proliferas beschäftigst ist das alles andere als '' bekloppt ''
Das M.prolifera vielseitg ist wusste ich schon lange. Aber in welch enormen Ausmaß erst seit deinen Veröffentlichungen hier im Forum.
Dafür vielen Dank.
Das wäre doch mal was für die KuaS.

@ Mathias

Ist das ein M.prolifera Polster oder ein Obstgarten? Laughing Laughing

Gruß Stefan
OPUNTIO
OPUNTIO
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4557
Lieblings-Gattungen : Von allem was

Nach oben Nach unten

Seite 2 von 4 Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten