Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Dioscorea

+69
Piktor
Klaus
Kaktusfreund81
schippy62
Parkbank
NussKakteen
Andi-H
Krabbel
obesum
Pachanoi
Tenellus
Trude
abax
TobyasQ
Quastenflosser
CH-Euphorbia
Fupsey
July
Grünling
jupp999
Turbinicarpus
benni
Miniaturgarten
Henning
manfredhils
zwiesel
joxsi12
Msenilis
cirone
Gotthard
Gordon
Konni
Acanthium
coolwini
Torsten H.
Spike-Girl
Avicularia
Odessit
tks
Bombax
Tobi F
MBM
romily
KarMa
Hardy_whv
Fred Zimt
Litho
KayJay
Cristatahunter
Richard
derbuhman
w_ciossek
sensei66
nikko
Wolfgang
Alex H.
succulent lover
Quitti
-Mannix-
soufian870
Kakteenfreund67
Maranta
Gysmo
Thorsten T.
DieterR
liesgorter
Echinopsis
ferox
davissi
73 verfasser

Seite 88 von 99 Zurück  1 ... 45 ... 87, 88, 89 ... 93 ... 99  Weiter

Nach unten

Dioscorea  - Seite 88 Empty Dioscorea

Beitrag  Piktor Sa 20 März 2021, 16:48

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


Wollte euch meine große D. elephantipes auch visuell nicht vorenthalten !
Piktor
Piktor
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 61
Lieblings-Gattungen : Gymnos., Lophos, Acanthos.,Mammill.,Turbinis

Nach oben Nach unten

Dioscorea  - Seite 88 Empty Dioscorea

Beitrag  Piktor Sa 20 März 2021, 16:49

Und Muffin 88, du wirst um's umtopfen nicht herum kommen !
Piktor
Piktor
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 61
Lieblings-Gattungen : Gymnos., Lophos, Acanthos.,Mammill.,Turbinis

Nach oben Nach unten

Dioscorea  - Seite 88 Empty Re: Dioscorea

Beitrag  Trude Sa 20 März 2021, 16:56

Deine Dioscorea elephantipes ist ein absolutes Prachtstück Piktor ! *daumen*
Trude
Trude
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 794
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

Dioscorea  - Seite 88 Empty Re: Dioscorea

Beitrag  Muffin88 Sa 20 März 2021, 17:23

Piktor deine Schildkrötchen sind ein Traum Very Happy
Sie sind sehr sehr schön!!!
Ach umtopfen macht ja auch irgendwie Spaß und wenn es ihnen danach umso besser geht,dann ist es ok. Oder wie meinst du es,dass ich ums umtopfen nicht herum komme?
Ich hab es doch so verstanden,je früher desto besser?

Nochmal zu deinem Substrat. Was bedeutet rein mineralisch bei dir?
Muffin88
Muffin88
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 101
Lieblings-Gattungen : Conophytum

Nach oben Nach unten

Dioscorea  - Seite 88 Empty Re: Dioscorea

Beitrag  Henning Sa 20 März 2021, 17:44

Moin Piktor
ja, Deine elephantipes sieht wirklich klasse aus! Sehr schön!
Sehe ich das auf den Bildern richtig, lässt Du sie ohne jegliche Rank- bzw. Kletterhilfe vor sich hin wachsen?
Magst Du bitte mal ein Foto von "der ganzen" Pflanze einstellen?
Meine klettern an einem von der Decke herunter hängenden Bindfaden empor, aber wenn sie den gar nicht bräuchten...
Danke und Gruß Henning
Henning
Henning
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5228
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was

Nach oben Nach unten

Dioscorea  - Seite 88 Empty Re: Dioscorea

Beitrag  Gast Sa 20 März 2021, 17:49

Vanessa, es sind nicht die Pflanzen, die das Wasser saugen, sondern der Kapillareffekt des Substrates. Die Wurzeln brauchen etwas länger, bis sie das Wasser aufnehmen und ganz so schnell flutscht das dann auch nicht.
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Dioscorea  - Seite 88 Empty Re: Dioscorea

Beitrag  Trude Sa 20 März 2021, 17:56

Richard schrieb:Hallo Henning

Meine Dioscorea überwintere ich im Wintergarten bei 6 - 7 Grad. Bei Sonne kann es wärmer werden, auch im Dezember/Januar.
Bei sehr kalten und windigen Tagen kann die Temperatur schon mal auf 2 - 3 Grad absinken. Ich habe nur eine Notheizung
um den Wintergarten frostfrei zu halten. Sie ist an die WW-Zentralheizung des Hauses angeschlossen. Die Dioscorea braucht aber auch nicht
mehr Wärme, denn im Herkunftsgebiet kann es auch ganz schön kalt werden.
Ich kann die Dioscorea auch nicht ins Warme holen, es sind ja die ganzen Ranken dran, am Rankgitter bis in 3 m Höhe. Die Ranken schneide ich
erst im kommenden Juni ab, wenn sie vertrocknet sind.
Den Winter über bekommt sie nur manchmal ganz wenig Wasser, und nur an warmen Tagen ca. 0,1 Liter in den Lechuza- Vorratsbehälter.
Ab März gieße ich etwas mehr, ab Juli nach Laubaustrieb und Hitze mache ich den Behälter voll, dann sind bis zu 3 Liter Wasser drin.
Ich muß noch mal darauf hinweisen daß die Pflanze in reinem Pon steht, (so etwas wie Vulkanit). Es ist kein Sand, Lehm oder Torf drin.

Gruß Richard

Richard hat seine Dioscorea auch rein mineralisch stehen. Hattest du nicht auch von Lechuza gesprochen Muffin?
Trude
Trude
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 794
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

Dioscorea  - Seite 88 Empty Dioscorea

Beitrag  Piktor Sa 20 März 2021, 18:29

Danke , ich freue mich auch jeden Tag neu wenn ich in's Gewächshaus gehe !!

Zur Frage nach dem min. Substrat.:
Das ist ja wirklich schon zu einer Glaubensfrage geworden und jeder (Hobby)Gärtner versucht für sich, die optimale Zusammensetzung zu finden. In diesem und auch div. anderen Foren haben sich schon viele Leute über die Zusammensetzung ausgetauscht , ich will da keine neue Diskussion drüber anfangen. Das Einheits-Top-Substrat für alle Pflanzen gibt es nicht!
Beim mineralischen Substrat werden ja nur Steine bzw. mineralische Anteile verwendet wie z.B. Bims. Lavalit, Perlite, Seramis oder zerkleinerte Tontöpfe usw., Hauptsache keine organischen Substanzen.
Je empfindlicher Pflanzen auf Staunässe reagieren, desto höher ist in der Regel der Anteil der mineralischen Substanzen, weil die Drainage einfach besser ist. Der Nachteil liegt in der schlechteren Abpufferung bei Gießfehlern z.B. beim Überdüngen (zu hohe Düngergaben schädigen bei Mineral. Substrat. die Pflanzen viel schneller). Manche Pflanzen brauchen aber auch Substrate, die die Feuchtigkeit einfach besser und länger halten usw., usw.. In USA hab ich bei "Kaktologen" oftmals erlebt, dass sie ihre Pflanzen in reine Perlite stellen. Geht also auch. Da muss man selbst immer wieder ein bisschen dazu lernen und experimentieren.
Meine derzeitige Mineral. Substratmischung hab ich noch vor Corona-Zeiten bei einem Berlin Besuch bei der Gärtnerei "Matk" fertig gemischt gekauft . Der Hauptanteil ist Bims. Online ein bisschen stöbern und auch Gärtnereien und Baumärkte durchstöbern - sofern sie wieder öffnen dürfen, macht doch Spaß!!
Zu der Aufhängung der D.elephantipes:
Ohne Kletterhilfe geht ,wenn überhaupt, nur bei Pflanzen ab einer bestimmten Größe. Zu Berliner Wohnzeiten auf dem Balkon hat es nie funktioniert und erst seitdem ich hier am Harzrand das kleine Gewächshaus habe, werden die Triebe so dick, dass sie die Blätterpracht einigermaßen halten können. Allerdings hab ich auch hier unter einer Dachstrebe einen Draht gezogen, damit mir die kleineren, dünnen Triebe nicht in's Gesicht hängen.

Piktor
Piktor
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 61
Lieblings-Gattungen : Gymnos., Lophos, Acanthos.,Mammill.,Turbinis

Nach oben Nach unten

Dioscorea  - Seite 88 Empty Re: Dioscorea

Beitrag  CharlotteKL Sa 20 März 2021, 19:04

Meine Dioscoreas von Uhlig kamen in einem groben, fast rein mineralischem Substrat. Scheint mir mehr oder weniger das selbe zu sein, wie Uhlig auch für ihre Kakteen verwendet. Das trocknet meiner Erfahrung nach schnell ab, also weiß ich, dass ich die Dioscoreas darin schneller wieder gießen muss.
CharlotteKL
CharlotteKL
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1499
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus

Nach oben Nach unten

Dioscorea  - Seite 88 Empty Re: Dioscorea

Beitrag  Trude Sa 20 März 2021, 19:12

Piktor, ich würde mich freuen wenn du uns auch Fotos deiner anderen Dioscorea zeigen würdest.

Deshalb mische ich bei meinen etwas Blumenerde in das mineralische Substrat Charlotte. Im Sommer bin ich mit den kleinen Töpfen und nur mineralisch mit den Gießen gar nicht nach gekommen. Und deshalb ist das auch so schwierig mit dem einen optimalen Substrat, jeder hat einen anderen Standort für seine Pflanze, Topfgröße usw.
Trude
Trude
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 794
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

Seite 88 von 99 Zurück  1 ... 45 ... 87, 88, 89 ... 93 ... 99  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten