Meine erste Aussaat und mein erstes Aussaattagebuch
+10
Matches
Shamrock
papamatzi
wolfgang dietz
Gärtner
Avicularia
Cassiopeia
Nopal
brom
NussKakteen
14 verfasser
Seite 3 von 4
Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Meine erste Aussaat und mein erstes Aussaattagebuch
Je nachdem wie steril man anfangs gearbeitet hat, lässt man die Sporen dann beim Lüften erst rein...Gärtner schrieb:Du kannst sie durchaus einige Wochen bis Monate darin belassen. Das würde ich von der keimrate abhängig machen
Wichtig ist nur regelmäßiges lüften um botrytis und andere Pilzerkrankungen vorzubeugen.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28548
Lieblings-Gattungen : -
Re: Meine erste Aussaat und mein erstes Aussaattagebuch
Shamrock schrieb:Je nachdem wie steril man anfangs gearbeitet hat, lässt man die Sporen dann beim Lüften erst rein...Gärtner schrieb:Du kannst sie durchaus einige Wochen bis Monate darin belassen. Das würde ich von der keimrate abhängig machen
Wichtig ist nur regelmäßiges lüften um botrytis und andere Pilzerkrankungen vorzubeugen.
Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen. Ich lüfte täglich und hatte bis jetzt nie Probleme.

Gärtner- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 72
Lieblings-Gattungen : Opuntia, Cleistocactus, Echinopsis, Lophophora,
Re: Meine erste Aussaat und mein erstes Aussaattagebuch
Matthias - die Samen selbst sind meines Erachtens nach der Schwachpunkt! Man kann alles im Einmachglas sterlisieren, sogar noch sterile Handschuhe tragen - aber in der rauen Samenoberfläche hängt noch so manches, was man nicht brauchen kann. Das fällt mir immer wieder bei den Samen auf, die aus anderen Gründen in konzentrierter Schwefelsäure baden durften - da passiert endlich mal sicher nichtsShamrock schrieb:
Je nachdem wie steril man anfangs gearbeitet hat, lässt man die Sporen dann beim Lüften erst rein...

Geht aber halt nicht immer

Ich lüfte meist auch relativ früh. Und das hat sich auch bewährt! Meine komplett gefleischerten Aussaaten waren dagegen nie so schön gedrungen im Wuchs und sind im Übergang empfindlicher gewesen.
@Alex: sehr professioneller Aufbau und Bericht

Ich freue mich schon auf erste Sämlingsfotos

Sabine1109- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1667
Lieblings-Gattungen : Rebutien, Sulcos, Thelos, winterharte und alles, was schön blüht :-)
Re: Meine erste Aussaat und mein erstes Aussaattagebuch
Ich habe hier zwar Lithops, aber auch die werden mindestens 2× am Tag gelüftet, am Anfang je 2 Minuten, und später immer mehr.Gärtner schrieb:Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen. Ich lüfte täglich und hatte bis jetzt nie Probleme.
brom- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 412
Lieblings-Gattungen : ,
Re: Meine erste Aussaat und mein erstes Aussaattagebuch
ich nehme an, du wirst überrascht sein, denn ich glaube, du wirst eine super Keimquote haben, bei der perfekten Vorbereitung wird das sicher klappen. Wünsche dir viel Spaß und Freude beim Beobachten der KeimPhase und beim Aufwachsen der Kleinen.
Aber Achtung .....Suchtgefahr

Aber Achtung .....Suchtgefahr

selima- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 199
Lieblings-Gattungen : fast alle
Re: Meine erste Aussaat und mein erstes Aussaattagebuch
Ich habe leider das Thermometer
Ich hab die Lampen jetzt etwas höher gehängt und noch mal gemessen. Die 30°C kommen nur zustande, wenn die Rückseite des Thermometers ca.1 cm von der Lampe entfernt ist, das sollte schon passen, hoffentlich 
Wie lange sind denn die Keimzeiten so? Bis jetzt sehe ich schon ein paar Keimlinge aber vor allem die Feros lassen, wie erwartet, auf sich warten. Sind ja jetzt 7 Tage... Auch ansonsten sind noch einige Töpfe leer...
Ab wann kann man sagen, etwas ist schief gelaufen?
Die Kleinen zu sehen ist ein tolles Erlebnis
Ich werde im Laufe der Woche dann doch mal kurz lüften und ein paar Bilder machen.
LG Alex


Wie lange sind denn die Keimzeiten so? Bis jetzt sehe ich schon ein paar Keimlinge aber vor allem die Feros lassen, wie erwartet, auf sich warten. Sind ja jetzt 7 Tage... Auch ansonsten sind noch einige Töpfe leer...
Ab wann kann man sagen, etwas ist schief gelaufen?
Ich glaube dafür ist es zu spätAber Achtung .....Suchtgefahr

Ich werde im Laufe der Woche dann doch mal kurz lüften und ein paar Bilder machen.
LG Alex
NussKakteen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 78
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Aztekium, Geohintonia, Blossfeldia, Austrocactus, Winterharte, Dioscorea
Re: Meine erste Aussaat und mein erstes Aussaattagebuch
Schonmal ein bissl im Forum gestöbert? Hier beispielsweise: https://www.kakteenforum.com/t31907-keimdauer-keimzeit-von-kakteensamlingen?highlight=keimdauerNussKakteen schrieb:Ab wann kann man sagen, etwas ist schief gelaufen?

Wenn man bei Opuntien beispielsweise noch nach weit über einem Jahr plötzlich auflaufende Sämlinge findet, dann ist das mit "schief gelaufen" sowieso relativ.

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28548
Lieblings-Gattungen : -
Re: Meine erste Aussaat und mein erstes Aussaattagebuch
Vielen Dank für den Link 
Nach langem Hin und Her, wann ich das erste Mal den Deckel öffne, habe ich mich heute spontan entschlossen ich schaue mal nach was sich da so zusammenbraut/-wächst
Ich habe die Lampen zwischenzeitlich noch höher gehängt und dürfte nun in einem akzeptablen Bereich sein.
Es ist einiges gekeimt und die Pachycereus pringlei haben auch schon einiges an Größe gewonnen. Sind ca. so groß wie ein 2 Cent Stück. Ansonsten ist alles noch recht klein oder gerade erst am Kommen. Die eigentlich schwierigen Echinocactus horizonthalonius haben das Bad in Schwefelsäure gut vertragen und sind reichlich gekeimt.
Noch gar nichts zu sehen ist bei
Echinocactus grusonii (wundert mich, soweit ich gelesen habe sind die recht unkompliziert)
Ferocactus peninsulae
Ferocactus townsendianus
Ferocactus cylindraceus v. eastwoodiae
Bei einigen anderen ist zwar etwas zu sehen, aber wenn dann nur sehr klein und wenig. Ich hoffe sehr da zeigt sich noch was, bis jetzt ist in einigen Töpfen die Quote recht miserabel
Kann da nach zwei Wochen noch was kommen?
Und wie geht es jetzt weiter? Werde in einer Woche oder so wie mal lüften aber nur sehr spärlich. Wann/Wie gießen und düngen?
Den Deckel komplett abgewöhnen wollte ich, wenn so ziemlich alles die ersten Stacheln zeigt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Alex
P.S. Ich merke erst jetzt auf dem Monitor wie unscharf die Bilder sind... Ich brauche dringend eine Kamera
:/

Nach langem Hin und Her, wann ich das erste Mal den Deckel öffne, habe ich mich heute spontan entschlossen ich schaue mal nach was sich da so zusammenbraut/-wächst

Es ist einiges gekeimt und die Pachycereus pringlei haben auch schon einiges an Größe gewonnen. Sind ca. so groß wie ein 2 Cent Stück. Ansonsten ist alles noch recht klein oder gerade erst am Kommen. Die eigentlich schwierigen Echinocactus horizonthalonius haben das Bad in Schwefelsäure gut vertragen und sind reichlich gekeimt.
Noch gar nichts zu sehen ist bei
Echinocactus grusonii (wundert mich, soweit ich gelesen habe sind die recht unkompliziert)
Ferocactus peninsulae
Ferocactus townsendianus
Ferocactus cylindraceus v. eastwoodiae
Bei einigen anderen ist zwar etwas zu sehen, aber wenn dann nur sehr klein und wenig. Ich hoffe sehr da zeigt sich noch was, bis jetzt ist in einigen Töpfen die Quote recht miserabel

Kann da nach zwei Wochen noch was kommen?
Und wie geht es jetzt weiter? Werde in einer Woche oder so wie mal lüften aber nur sehr spärlich. Wann/Wie gießen und düngen?
Den Deckel komplett abgewöhnen wollte ich, wenn so ziemlich alles die ersten Stacheln zeigt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Alex
P.S. Ich merke erst jetzt auf dem Monitor wie unscharf die Bilder sind... Ich brauche dringend eine Kamera

Zuletzt von NussKakteen am Mo 04 März 2019, 18:15 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : PS)
NussKakteen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 78
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Aztekium, Geohintonia, Blossfeldia, Austrocactus, Winterharte, Dioscorea
Re: Meine erste Aussaat und mein erstes Aussaattagebuch
Hey Alex 
Mach dir keinen Kopf! Manche keimen erst nach mehreren Wochen.
Die echinocactus grusonii sind bei mir letztes Jahr wunderbar gekeimt. Dafür dieses Jahr kein einziger pachycereus.
Mein Saatgut lag allerdings schon ein Jahr rum. Wie du schon geschrieben hast kannst du den Deckel komplett abnehmen sobald die meisten ihre Bedornung zeigen.
Ich staue die toepfe am Anfang an. Im weiteren Verlauf sprühe ich sie mit einem Pumpsprüher tropfnass.
Mit dem düngen würde ich noch warten. Was verwendest du denn ? NPK Werte?
Habe die Erfahrung gemacht wenn man zu früh duengt das die kleinen platzen uns sterben.
Wenn du dann Mal duengst fange mit einem Viertel der empfohlenen Dosis an. Und am besten Phosphor und Kali betont!
Liebe Grüße vom Gärtner

Mach dir keinen Kopf! Manche keimen erst nach mehreren Wochen.
Die echinocactus grusonii sind bei mir letztes Jahr wunderbar gekeimt. Dafür dieses Jahr kein einziger pachycereus.
Mein Saatgut lag allerdings schon ein Jahr rum. Wie du schon geschrieben hast kannst du den Deckel komplett abnehmen sobald die meisten ihre Bedornung zeigen.

Ich staue die toepfe am Anfang an. Im weiteren Verlauf sprühe ich sie mit einem Pumpsprüher tropfnass.
Mit dem düngen würde ich noch warten. Was verwendest du denn ? NPK Werte?
Habe die Erfahrung gemacht wenn man zu früh duengt das die kleinen platzen uns sterben.

Wenn du dann Mal duengst fange mit einem Viertel der empfohlenen Dosis an. Und am besten Phosphor und Kali betont!
Liebe Grüße vom Gärtner

Gärtner- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 72
Lieblings-Gattungen : Opuntia, Cleistocactus, Echinopsis, Lophophora,
Re: Meine erste Aussaat und mein erstes Aussaattagebuch
Wann sollte ich denn mit dem Sprühen anfangen? Im Moment stehen sie ja noch unter der Haube und es dürfte kaum Feuchtigkeit verdunstet sein. Habe sie anfangs ja angestaut.
Ich verwenden den Kakteendünger von Uhlig mit 1,5%N 2,3%P 3%K.
Mach dir keinen Kopf! Manche keimen erst nach mehreren Wochen.
Mal schauen, es werden ja jeden Tag mehr winzige grüne Punkte
Hoffentlich entscheiden sich die Grusonii auch noch zum keimen 
LG Alex
Ich verwenden den Kakteendünger von Uhlig mit 1,5%N 2,3%P 3%K.
Mach dir keinen Kopf! Manche keimen erst nach mehreren Wochen.
Mach dir keinen Kopf! Manche keimen erst nach mehreren Wochen.
Mal schauen, es werden ja jeden Tag mehr winzige grüne Punkte


LG Alex
NussKakteen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 78
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Aztekium, Geohintonia, Blossfeldia, Austrocactus, Winterharte, Dioscorea
Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

» Meine erste Aussaat
» Meine erste Aussaat
» Meine erste Aussaat
» Meine erste Aussaat
» Meine erste Aussaat
» Meine erste Aussaat
» Meine erste Aussaat
» Meine erste Aussaat
» Meine erste Aussaat
Seite 3 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten