Echinocereus neigt sich zur Seite
+4
Schwalbe
Hansi (†)
Cristatahunter
Palmbach
8 verfasser
Seite 2 von 3
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: Echinocereus neigt sich zur Seite
;-) *schneller Vogel" *gg
oh wow, ja meiner hat noch nie geblüht *schnief*
mich stört das umgelegte nicht so, fand es immer schön wie er sich auch so dreht...ich hab jetzt einfach mal Angst das er vielleicht irgendwie abbricht oder eingeht und würde nun sicherheitshalber mal was abschneiden.
Ist das grauliche braune , das was nicht mehr sagftig grün ist, normal und altersbedingt? Oder eher weil er vielleicht falschen Standort hat oder zu wenig Wasser bekommt?
irgendwas scheint ihn ja auch mal vom blühen abzuhalten
wie alt ist der ?
oh wow, ja meiner hat noch nie geblüht *schnief*
mich stört das umgelegte nicht so, fand es immer schön wie er sich auch so dreht...ich hab jetzt einfach mal Angst das er vielleicht irgendwie abbricht oder eingeht und würde nun sicherheitshalber mal was abschneiden.
Ist das grauliche braune , das was nicht mehr sagftig grün ist, normal und altersbedingt? Oder eher weil er vielleicht falschen Standort hat oder zu wenig Wasser bekommt?
irgendwas scheint ihn ja auch mal vom blühen abzuhalten
wie alt ist der ?
Schwalbe- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5
Lieblings-Gattungen : ...
Re: Echinocereus neigt sich zur Seite
Mehr oder weniger: ja.Ist das grauliche braune , das was nicht mehr sagftig grün ist, normal und altersbedingt?
Das kann alles eine Rolle spielen; Nährstoffmangel auch.Oder eher weil er vielleicht falschen Standort hat oder zu wenig Wasser bekommt?
Kakteen brauchen zum Blühen im Allgemeinen eine kalte (frostfreie), trockene Überwinterung.... irgendwas scheint ihn ja auch mal vom blühen abzuhalten
Und spätestens nach den Eisheiligen sollte der "Kollege" (wenn möglich) ab nach draußen - in die Sonne (nach einer Eingewöhnungszeit, sonst kann es Verbrennungen geben).
Da habe ich keine Meinung zu, denn das Wachstum ist von mehreren Faktoren abhängig.wie alt ist der ?
Aber eines ist mal sicher: ein Jungspund ist das nicht mehr ... .

jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4351
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Echinocereus neigt sich zur Seite
sorry hab deine Antwort durch Zufall entdeckt... die Struktur vom Forum ist für mich etwas verwirrend...
was für ein Kakteensubstrat würdest du denn empfehlen?
was für ein Kakteensubstrat würdest du denn empfehlen?
Schwalbe- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5
Lieblings-Gattungen : ...
Re: Echinocereus neigt sich zur Seite
Da gibt es soviele Rezepte wie Köche - und (fast) überall funktioniert es.
Ich benutze eine Mischung aus Bims, Seramis (etwas Zeolith) und ca. 20% Blumenerde.
Ich benutze eine Mischung aus Bims, Seramis (etwas Zeolith) und ca. 20% Blumenerde.
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4351
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Echinocereus neigt sich zur Seite
Sorry, aber sind wir hier nicht noch beim E. reichenbachii vom Palmbach? Ist irgendwie 'nen bisschen frech, dazwischen zu grätschen, so lange die ursprüngliche Sache noch nicht abschließend behandelt ist, oder
?
Würde mich nämlich auch interessieren, ob der witterungsbedingt dies Jahr auch einfach mehr getankt haben könnte, als das Gewebe halten kann. Manche, vor allem Trichocereen, neigen sich bei mir nämlich auch, aber auch ein paar jüngere Echinopsen wackeln trotz intakten Unterbaus. Und denen geht es entschieden sehr gut, dem Äußeren nach zu urteilen. Ein bisschen zu gut in meinen Augen, die Luftfeuchte, die unsere Pfleglinge ja auch zu nutzen wissen, kann man aber nicht abschotten, und daher wäre das meine Vermutung.
Ich gebe den geneigtesten eine Stütze, keinerlei zusätzliches Wasser, und hoffe, dass es gut geht. Also nichts abbricht oder auch nur abknickt. Und die Feuchtigkeit sich demnächst mal wieder runter regelt. Ansonsten wird es nämlich verdammich' schwer, zum Winter hin abgehärtetes Gewebe zu erzielen, ohne das die Pflanzen im Winter für Pilze, Bakterien, Schaderreger quasi offen wären wie ein Scheunentor.

Würde mich nämlich auch interessieren, ob der witterungsbedingt dies Jahr auch einfach mehr getankt haben könnte, als das Gewebe halten kann. Manche, vor allem Trichocereen, neigen sich bei mir nämlich auch, aber auch ein paar jüngere Echinopsen wackeln trotz intakten Unterbaus. Und denen geht es entschieden sehr gut, dem Äußeren nach zu urteilen. Ein bisschen zu gut in meinen Augen, die Luftfeuchte, die unsere Pfleglinge ja auch zu nutzen wissen, kann man aber nicht abschotten, und daher wäre das meine Vermutung.
Ich gebe den geneigtesten eine Stütze, keinerlei zusätzliches Wasser, und hoffe, dass es gut geht. Also nichts abbricht oder auch nur abknickt. Und die Feuchtigkeit sich demnächst mal wieder runter regelt. Ansonsten wird es nämlich verdammich' schwer, zum Winter hin abgehärtetes Gewebe zu erzielen, ohne das die Pflanzen im Winter für Pilze, Bakterien, Schaderreger quasi offen wären wie ein Scheunentor.
Andreas75- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 582
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, nordamerikanische Winterharte sowie Variegate
Re: Echinocereus neigt sich zur Seite
Sorry, aber steht davon irgendetwas in der Überschrift?Sorry, aber sind wir hier nicht beim E. reichenbachii vom Palmbach?
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4351
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Echinocereus neigt sich zur Seite
Beim Palmbach-Thema war der letzte Beitrag vor zwei Jahren. Meinst du wirklich, da wäre jetzt, Jahre später, noch mal was gekommen?Andreas75 schrieb:Sorry, aber sind wir hier nicht noch beim E. reichenbachii vom Palmbach? Ist irgendwie 'nen bisschen frech, dazwischen zu grätschen, so lange die ursprüngliche Sache noch nicht abschließend behandelt ist, oder?
Dem Echinocereus wird schlicht die artgerechte, kalte Überwinterung zum Blühen gefehlt haben.
Ein fertiges Substrat würdest du hier https://www.vulkatec-onlineshop.de/Dachbegruenung/Kakteenerde_Premium/236.html hier bekommen, sofern du nicht selbst improvisieren/mischen willst. Aber ob sich das für einen einzelnen Kaktus lohnt? Am besten also gleich ein paar mehr kaufen und in Zukunft richtig pflegen - dann gibt´s auch Blüten en masse. Und wenn man sie im Fachhandel kauft, dann sind sie sogar noch gleich in einem mineralischen Substrat.

Gast- Gast
Re: Echinocereus neigt sich zur Seite
Ja, ich gehe ja schon nach Hause, sorry. Tut mir leid, Schwalbe, habe nichts gesagt! Interessant fände ich 's aber trotzdem noch!
Schwerst urlaubsreif,
Andreas
Schwerst urlaubsreif,
Andreas
Andreas75- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 582
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, nordamerikanische Winterharte sowie Variegate
Re: Echinocereus neigt sich zur Seite
Hallo zusammen,
eine Frage zu meinem Echinocereus caespitosus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Irgendwie scheint mir das eine Scheitelmeristem abhanden gekommen zu sein. Nur, wie geht das
ohne offensichtliche Schnitte, Vernarbungen oder Ähnliches? Habt Ihr einmal so etwas erlebt???
Viele Grüße
Rudi
Randolph- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 284
Lieblings-Gattungen : Mittlerweile schon: Echinopsis und Opuntia
Re: Echinocereus neigt sich zur Seite
Ja, bei einer Lobivia jajoiana "Anemone "
War nach einem Spinnmilbenbefall. Sah genau so aus.
Die Stelle sieht man jetzt vor lautet Kindl nicht mehr.
Gruß Stefan
War nach einem Spinnmilbenbefall. Sah genau so aus.
Die Stelle sieht man jetzt vor lautet Kindl nicht mehr.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3864
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten