Das Jahr in meinem Garten
+46
Jens Freigang
OPUNTIO
Ada
Antonia99
Schmetterling33
jupp999
Cristatahunter
Torlor
simone
Dennis. R
Knufo
nikko
Wühlmaus
Karin
Kaktusfreund81
flowerpower
Nopal
peter1905
Brachystelma
HildeW
Die Dicke
Tapeloop
shirina
Grandiflorus
Patoti16
thommy
Matches
Krabbel
RalfS
Beate
Kaktus big
Lithopslove
benni
Herold
nordlicht
Dropselmops
merztinu
Fred Zimt
Shamrock
Morning Star
cirone
Rouge
July
Echinopsis
Wüstenwolli
Kaktus25
50 verfasser
Seite 3 von 22
Seite 3 von 22 • 1, 2, 3, 4 ... 12 ... 22
Re: Das Jahr in meinem Garten
Ich bin immer noch fasziniert von der Blütenpracht des letzten Jahres. Ein Hoch auf die Digitalfotografie, so dass man diese doch leider recht kurze Pracht noch lange genießen kann
.
Als wir das Haus vor 12 Jahren gekauft haben, waren die Böschungen an der Garage und Terrasse mit den klassichen 80er-Jahre-Pflanzen begrünt, Forsythien, Weigelien, Kirschlorbeer, Johanniskraut etc. Darunter Fichtenrinde aus dem Wald als Mulch.
Da es hier im Umkreis viele sogenannte Lesesteinriegel gibt, bin ich mit dem Anhänger losgefahren, und habe Lesesteine aus Kalk und Sandstein besorgt, und begonnen, die Böschungen zu terassieren und Mauern zu bauen.
Und als hier im Dorf mehrere alte Bauernhäuser abgerissen wurden, bin ich kurzerhand hingegangen, und habe gefragt, ob ich ein-zwei Traktoranhänger mit den großen Mauersteinen bekommen kann.
Zu der Zeit war ich schwanger, und tollerweise schlägt man (vor allem Mann) einer kleinen schwangeren Frau ja nichts aus
.
Lange Zeit sah die Garangeböschung dann aber so aus.

Im Vordergrund die Mauersteine.
So sah dass einige Jahre lang aus
.
Dank eines Cousins mit Teleskoplader konnten wir die Steine dann aber aufschichten, und die Böschung endlich gestalten.
Das Ergebnis begeistert mich selber jedes Jahr, denn ist auch jedes Jahr anders.
So sah es vor drei Jahren aus:

Und so sah es dieses Jahr aus:



Die Walderdbeeren stürzen sich kamikazemäßig die Mauer hinunter

Und die Iris fühlen sich in der mageren Gartenerde sehr wohl


Die Akeleien wandern durch den ganzen Garten und gestalten jedes Jahr neue Farbklekse

Aus einer einstigen Fichten-und-Rasen-Wüste ist ein buntes Chaos geworden:

Die Kakteen blühen weiter und weiter
Und die schon mal erwähnte Lobivia "Red Iris" ist unermüdlich









Als wir das Haus vor 12 Jahren gekauft haben, waren die Böschungen an der Garage und Terrasse mit den klassichen 80er-Jahre-Pflanzen begrünt, Forsythien, Weigelien, Kirschlorbeer, Johanniskraut etc. Darunter Fichtenrinde aus dem Wald als Mulch.
Da es hier im Umkreis viele sogenannte Lesesteinriegel gibt, bin ich mit dem Anhänger losgefahren, und habe Lesesteine aus Kalk und Sandstein besorgt, und begonnen, die Böschungen zu terassieren und Mauern zu bauen.
Und als hier im Dorf mehrere alte Bauernhäuser abgerissen wurden, bin ich kurzerhand hingegangen, und habe gefragt, ob ich ein-zwei Traktoranhänger mit den großen Mauersteinen bekommen kann.
Zu der Zeit war ich schwanger, und tollerweise schlägt man (vor allem Mann) einer kleinen schwangeren Frau ja nichts aus

Lange Zeit sah die Garangeböschung dann aber so aus.

Im Vordergrund die Mauersteine.
So sah dass einige Jahre lang aus

Dank eines Cousins mit Teleskoplader konnten wir die Steine dann aber aufschichten, und die Böschung endlich gestalten.
Das Ergebnis begeistert mich selber jedes Jahr, denn ist auch jedes Jahr anders.
So sah es vor drei Jahren aus:

Und so sah es dieses Jahr aus:



Die Walderdbeeren stürzen sich kamikazemäßig die Mauer hinunter

Und die Iris fühlen sich in der mageren Gartenerde sehr wohl


Die Akeleien wandern durch den ganzen Garten und gestalten jedes Jahr neue Farbklekse

Aus einer einstigen Fichten-und-Rasen-Wüste ist ein buntes Chaos geworden:

Die Kakteen blühen weiter und weiter
Und die schon mal erwähnte Lobivia "Red Iris" ist unermüdlich








Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1807
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria
Re: Das Jahr in meinem Garten
Bezaubernd. Aber was für eine schwere Arbeit.
Morning Star- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 527
Lieblings-Gattungen : Pelargonium, Begoniaceae, Gesneriaceae, u.v.m.
Re: Das Jahr in meinem Garten
Dein "buntes Chaos" finde ich Klasse, Bianca ... SO muß für mich ein Garten aussehen - voller Leben!
Meine Akeleien wandeln auch durch den Garten ... und mittlerweile hab ich Dutzende von Vulgaris-Ottonis-Hybriden ... aber ich liiiiiebe sie einfach
Meine Akeleien wandeln auch durch den Garten ... und mittlerweile hab ich Dutzende von Vulgaris-Ottonis-Hybriden ... aber ich liiiiiebe sie einfach

_________________
lg Kerstin

Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge- Admin
- Anzahl der Beiträge : 6513
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente
Re: Das Jahr in meinem Garten
Hier wandern die Akeleien schon durch das ganze Dorf samt der Wiesen nebenan. Kann man´s ihnen nachsehen?
Bei uns im Garten dürfen die auch gerne wandern.
Was für ein herrlicher Thread - immer wieder ein großes Vergnügen! Besten Dank für das sommerliche Unterhaltungsprogramm zu der grauen Jahreszeit.

Was für ein herrlicher Thread - immer wieder ein großes Vergnügen! Besten Dank für das sommerliche Unterhaltungsprogramm zu der grauen Jahreszeit.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28795
Lieblings-Gattungen : -
Re: Das Jahr in meinem Garten
Ja, Akeleien sind einfach nur schön! Sie kümmern sich um keinerlei Gestaltungsregeln, und Gartengrenzen sind ihnen sowas von schnuppe
.
Ich muss nur mal wieder etwas "buntes Blut" dazwischenmogeln, inzwischen überwiegen die Blau- und Lilatöne.
Viele der Iris die ich hier zeige, und auch einige der Steingartenpflanzen, habe ich hier im Forum gegen Kakteen und anderes Grünzeug eingetauscht
.
Mein Mann freut sich immer wie Bolle, wenn ich wieder mal ein Paket Pflanzen anschleppe, und auf seine verzweifelte Frage "Schon wieder Pflanzen gekauft?" ganz gechillt antworten kann: "Nö, getauscht."
Der einjährige Lein übernimmt so langsam das Regiment über die Garagenböschung, aber da er so herrlich zu allem passt, darf er tun und lassen, was er will.
Von der Natur kreierte Pflanzenkombinationen sind eh IMMER total schön, auch wenn sie manchmal jedem Staudengärtner-Lehrbuch widersprechen.



Die braune Iris duftet nach Vollmilchschokolade ...


Die braune und die nachfolgende blau Iris durfte ich mal im Herbst nach einer Gartenschau aus den Schaubeeten buddeln.


Eine Iris, die mir eine mittlerweile fast 95-jährige Nachbarin geschenkt hat. Solche Schätze dürfen immer bleiben.

Alba-Rose und Kuckuckslichtnelke, die sich selber angesiedelt hat.

Der Teich ist mittlerweile bewohnt!
Die Kinder haben bei einem Geburtstag ein Glas voll Grasfrosch-Kaulquappen bekommen ...

Wir haben Dutzende Trichter von Ameisenlöwen auf dem Grundstück!

Mit Bewohnern, natürlich!

Etwas hübschere Insekten tummeln sich gerne im Thymian:

Und die Kakteen blühen weiter, und weiter, und weiter...





Ich muss nur mal wieder etwas "buntes Blut" dazwischenmogeln, inzwischen überwiegen die Blau- und Lilatöne.
Viele der Iris die ich hier zeige, und auch einige der Steingartenpflanzen, habe ich hier im Forum gegen Kakteen und anderes Grünzeug eingetauscht

Mein Mann freut sich immer wie Bolle, wenn ich wieder mal ein Paket Pflanzen anschleppe, und auf seine verzweifelte Frage "Schon wieder Pflanzen gekauft?" ganz gechillt antworten kann: "Nö, getauscht."

Der einjährige Lein übernimmt so langsam das Regiment über die Garagenböschung, aber da er so herrlich zu allem passt, darf er tun und lassen, was er will.
Von der Natur kreierte Pflanzenkombinationen sind eh IMMER total schön, auch wenn sie manchmal jedem Staudengärtner-Lehrbuch widersprechen.



Die braune Iris duftet nach Vollmilchschokolade ...


Die braune und die nachfolgende blau Iris durfte ich mal im Herbst nach einer Gartenschau aus den Schaubeeten buddeln.


Eine Iris, die mir eine mittlerweile fast 95-jährige Nachbarin geschenkt hat. Solche Schätze dürfen immer bleiben.

Alba-Rose und Kuckuckslichtnelke, die sich selber angesiedelt hat.

Der Teich ist mittlerweile bewohnt!
Die Kinder haben bei einem Geburtstag ein Glas voll Grasfrosch-Kaulquappen bekommen ...

Wir haben Dutzende Trichter von Ameisenlöwen auf dem Grundstück!

Mit Bewohnern, natürlich!

Etwas hübschere Insekten tummeln sich gerne im Thymian:

Und die Kakteen blühen weiter, und weiter, und weiter...




Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1807
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria
Re: Das Jahr in meinem Garten
Herrlich dein Garten und ebenfalls deine Bilder.

Vielen Dank dafür.
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5580
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Das Jahr in meinem Garten
Toll!
Teleskoplader und Muskelkatersalbei gehören in jeden Haushalt.
Teleskoplader und Muskelkatersalbei gehören in jeden Haushalt.

Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6522
Re: Das Jahr in meinem Garten
Es ist merkwürdig, wie schnell die Farben von Frühling und Sommer in der Erinnerung verblassen. Gut, dass sie hier mit diesen fantastischen Fotos aufgefrischt werden kann. Vielen Dank! Das macht den Winter erträglicher... wobei ich nicht jammern darf: gerade scheint die Sonne (auf graugrüne Matschwiesen...)
July- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 179
Lieblings-Gattungen : bin nicht festgelegt
Re: Das Jahr in meinem Garten
Es passt zwar überhaupt nicht zu Weihnachten, aber bei dem trüben Wetter brauche ich wieder mal eine Dosis "Bunt"
.
Eine Maurerbiene (?) buddelt unter einem meiner Kakteen ein Loch

Neben Weinbergschnecken fühlen sich auch alle möglichen anderen Häuserschnecken im Garten wohl.

Die Ameisenlöwen sind rund um´s Haus zu finden

Und Junikäfer sind unterwegs

Während noch die letzten Iris blühen ...

...fangen die ersten Rosen an.

Irgend ein Gartenplaner hat mir mal gesagt, man sollte Rosen und Iris nicht zusammenpflanzen, denn das wären zu viel der "Königinnen" im Garten. Ich halt mich nicht dran, und finde es jedes Jahr toll
.


Die Quappen wachsen und gedeihen

Und auch außerhalb des Gewächshauses blüht es mittlerweile aus allen Knopflöchern









Die Bienen sind dieses Jahr im Gewächshaus so fleißig ...


...das ich meine blühenden Hybriden unter einem Moskitonetz verstecken muss, damit ich selber entscheiden kann, wer denn hier mit wem
.

So viele Bienen hatte ich tatsächlich noch nie an meinen Kakteen und Sukkulenten.
Hummeln und Schwebfliegen bin ich gewohnt, aber da Bienen blütenstet sind, waren ihnen die Kakteen bisher immer "zu wenig".
Oder lag´s daran, dass ein Imker ein paar hundert Meter weiter 15 Völker aufgestellt hatte
.

Eine Maurerbiene (?) buddelt unter einem meiner Kakteen ein Loch

Neben Weinbergschnecken fühlen sich auch alle möglichen anderen Häuserschnecken im Garten wohl.

Die Ameisenlöwen sind rund um´s Haus zu finden

Und Junikäfer sind unterwegs

Während noch die letzten Iris blühen ...

...fangen die ersten Rosen an.

Irgend ein Gartenplaner hat mir mal gesagt, man sollte Rosen und Iris nicht zusammenpflanzen, denn das wären zu viel der "Königinnen" im Garten. Ich halt mich nicht dran, und finde es jedes Jahr toll



Die Quappen wachsen und gedeihen

Und auch außerhalb des Gewächshauses blüht es mittlerweile aus allen Knopflöchern









Die Bienen sind dieses Jahr im Gewächshaus so fleißig ...


...das ich meine blühenden Hybriden unter einem Moskitonetz verstecken muss, damit ich selber entscheiden kann, wer denn hier mit wem


So viele Bienen hatte ich tatsächlich noch nie an meinen Kakteen und Sukkulenten.
Hummeln und Schwebfliegen bin ich gewohnt, aber da Bienen blütenstet sind, waren ihnen die Kakteen bisher immer "zu wenig".
Oder lag´s daran, dass ein Imker ein paar hundert Meter weiter 15 Völker aufgestellt hatte

Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1807
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria
Re: Das Jahr in meinem Garten
hallo Bianca , immer wieder muss ich Deinen herrlichen Garten betrachten.
mein ganz großes Kompliment eine Augenweide jeden Tag
so eine geordnete Vielfalt auf die Farben abgestimmt , ich finde keine Worte
meinst Du das Iris auch im lichten Schatten gedeihen , ich bin so beeindruckt und überlege
ob die bei mir auch gedeihen, im Sommer ziehen die ja ein oder ?
ein schönes Weihnachten und
liebe Grüße
Sofie
mein ganz großes Kompliment eine Augenweide jeden Tag
so eine geordnete Vielfalt auf die Farben abgestimmt , ich finde keine Worte
meinst Du das Iris auch im lichten Schatten gedeihen , ich bin so beeindruckt und überlege
ob die bei mir auch gedeihen, im Sommer ziehen die ja ein oder ?
ein schönes Weihnachten und
liebe Grüße
Sofie
shirina- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1385
Lieblings-Gattungen : Agaven und Kakteen winterhart
Seite 3 von 22 • 1, 2, 3, 4 ... 12 ... 22

» In meinem Garten (Rouge)
» Updates aus meinem Garten
» Freilandkultur in meinem Garten
» Die ersten Kakteen in meinem Garten
» Blumenfotos aus meinem Garten (kaktusheini)
» Updates aus meinem Garten
» Freilandkultur in meinem Garten
» Die ersten Kakteen in meinem Garten
» Blumenfotos aus meinem Garten (kaktusheini)
Seite 3 von 22
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten