Das Jahr in meinem Garten
+46
Jens Freigang
OPUNTIO
Ada
Antonia99
Schmetterling33
jupp999
Cristatahunter
Torlor
simone
Dennis. R
Knufo
nikko
Wühlmaus
Karin
Kaktusfreund81
flowerpower
Nopal
peter1905
Brachystelma
HildeW
Die Dicke
Tapeloop
shirina
Grandiflorus
Patoti16
thommy
Matches
Krabbel
RalfS
Beate
Kaktus big
Lithopslove
benni
Herold
nordlicht
Dropselmops
merztinu
Fred Zimt
Shamrock
Morning Star
cirone
Rouge
July
Echinopsis
Wüstenwolli
Kaktus25
50 verfasser
Seite 5 von 22
Seite 5 von 22 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 13 ... 22
Re: Das Jahr in meinem Garten

_________________
lg Kerstin

Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge- Admin
- Anzahl der Beiträge : 6513
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente
Re: Das Jahr in meinem Garten
Das letzte Jahr war hier so blütenreich, dass es mir schwer fällt, eine interessante Auswahl zusammenzustellen
.
Es ist einfach alles herrlich bunt und üppig ....
Wir sind immer noch im Juni, im letzten Drittel, und sowohl im Garten als auch bei den Kakteen im Gewächshaus und im Freiland blüht alles aus allen Knopflöchern. Man könnte meinen, ich bin im Frühling mit der Baldriantinkturbrause wie irre durch den Garten gerannt
.
Zuerst einmal eine blühende Königin im Gewächshaus. Sie hat es mir gedankt, dass ich sie dieses Jahr zum ersten Mal im Gewächhaus gelassen habe, im Freiland hat sie von 20 Knospen immer maximal zwei bis zur Blüte gebracht. Ein Erbstück meiner Omi, mindestens 20 Jahre alt.

Und eine wunderbare Überraschung aus meinen Hybriden-Sämlingskisten. Eine Chamaecereus-Hybride.

Im Garten tut sich natürlich auch noch einiges.
Alba-Rosen und Mohn blühen um die Wette.

Und gleichzeitig blühen die Aylostera und Mediolobivia auf der Terrasse, dass ich nicht weiß, wohin ich zuerst zum Bewundern hingucken soll.

Ein Pflanzprojekt. Bis zum Herbst haben die Pflanzen den Stuhl fast komplett zugewuchert ...

Es hagelt. Zum Glück nur moderat, nicht´s geht wirklich kaputt.

Und so kann ich in den nächsten Tagen meinen "Rosenweg" genießen.
Hätte sich das jemand für einen Disneyfilm ausgedacht, hätte man ihn wegen unrealistischem Kitsch gefeuert
.


Falls es jemand näher interessiert: Es ist die Rose "Camelot". Extrem wüchsig auch auf steinigem Boden, wunderbar duftend und reich blühend.
Es blüht, blüht und blüht: Echinopsen, Chamaecereen, Lobivien, Mediolobivien und Aylosteren in kunterbunter Pracht











Es ist einfach alles herrlich bunt und üppig ....
Wir sind immer noch im Juni, im letzten Drittel, und sowohl im Garten als auch bei den Kakteen im Gewächshaus und im Freiland blüht alles aus allen Knopflöchern. Man könnte meinen, ich bin im Frühling mit der Baldriantinkturbrause wie irre durch den Garten gerannt

Zuerst einmal eine blühende Königin im Gewächshaus. Sie hat es mir gedankt, dass ich sie dieses Jahr zum ersten Mal im Gewächhaus gelassen habe, im Freiland hat sie von 20 Knospen immer maximal zwei bis zur Blüte gebracht. Ein Erbstück meiner Omi, mindestens 20 Jahre alt.

Und eine wunderbare Überraschung aus meinen Hybriden-Sämlingskisten. Eine Chamaecereus-Hybride.

Im Garten tut sich natürlich auch noch einiges.
Alba-Rosen und Mohn blühen um die Wette.

Und gleichzeitig blühen die Aylostera und Mediolobivia auf der Terrasse, dass ich nicht weiß, wohin ich zuerst zum Bewundern hingucken soll.

Ein Pflanzprojekt. Bis zum Herbst haben die Pflanzen den Stuhl fast komplett zugewuchert ...

Es hagelt. Zum Glück nur moderat, nicht´s geht wirklich kaputt.

Und so kann ich in den nächsten Tagen meinen "Rosenweg" genießen.
Hätte sich das jemand für einen Disneyfilm ausgedacht, hätte man ihn wegen unrealistischem Kitsch gefeuert



Falls es jemand näher interessiert: Es ist die Rose "Camelot". Extrem wüchsig auch auf steinigem Boden, wunderbar duftend und reich blühend.
Es blüht, blüht und blüht: Echinopsen, Chamaecereen, Lobivien, Mediolobivien und Aylosteren in kunterbunter Pracht










Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1807
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria
Re: Das Jahr in meinem Garten
Super Bilder Bianca,

da blüht es ja wirklich wunderschön bei Dir.

Herzlichen Dank fürs zeigen.
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5578
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Das Jahr in meinem Garten
Hallo Bianca,
da kann ich mich nur anschließen! Dein Garten ist zauberhaft.
Danke für's Zeigen.
Beste Grüße.
Ingo
da kann ich mich nur anschließen! Dein Garten ist zauberhaft.
Danke für's Zeigen.
Beste Grüße.
Ingo
Grandiflorus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1136
Lieblings-Gattungen : viele
Re: Das Jahr in meinem Garten
Es stürmt, es regnet, winterliche Temperaturen lassen grad auf sich warten.
Aber da die Alpenveilchen, Winterlinge und Schneeglöckchen schon wieder blühen, sollte ich hier mal langsam zum Ende kommen, bevor das neue Jahr wieder in die vollen geht
Die Kaulquappen im Badewannnteich sind erwachsen geworden:

Etwa die Hälfte der Fröschlein konnte ich einfangen und an einen Teich im Wald bringen. Der Rest hat sich im Garten versteckt, und ich bin gespannt, ob demnächst so ein Quäcker in der Badewann sitzt.
Diese Schönheit hier zeigt leider nur einmal im Jahr, was in ihr steckt. Aber dann duftet sie so umwerfend, dass ich nicht mehr von ihr wegkomme

Es ist mittlereile Juli/August, und ich komme öfter mal zum chillen statt mit dem Foto durch den Garten zu hüpfen


Die Feldwespen sind jedes Jahr fleißig...

... und die Tomaten dank Pferdemistkompost auch
.

Der Lavendel steht in voller Blüte und wird genossen:


Ich bin unendlich dankbar dafür, dass in meinem Garten die Standortbedingungen anscheinend perfekt sind für all meine Lieblingspflanzen:
Lavendel, Rosen, Iris, Semperviven, Thymian, aber auch Schlüsselblumen, Alpenveilchen, Küchenschellen etc.
Manche Böden geben solch eine Vielfalt einfach nicht her, aber hier gedeiht alles, was mir wichtig ist üppig und problemlos.
Dabei haben wir grad mal 30 cm Oberboden, darunter kommt Kalkfels.
Die Baugrube unseres Hauses wurde wohl mit Sprengstoff hergestellt
. Die Nachbarn erzählen heute noch von geborstenen Fensterscheiben ...
So sieht es an der Kellertreppe aus:


Die Duftgeranien blühen

Die im Frühling gekaufte Zwergseerose auch

Und die selbst gezogenen Chamaecereus-Hybriden hören auch Ende Juli nicht auf zu blühen ...


Aber da die Alpenveilchen, Winterlinge und Schneeglöckchen schon wieder blühen, sollte ich hier mal langsam zum Ende kommen, bevor das neue Jahr wieder in die vollen geht

Die Kaulquappen im Badewannnteich sind erwachsen geworden:

Etwa die Hälfte der Fröschlein konnte ich einfangen und an einen Teich im Wald bringen. Der Rest hat sich im Garten versteckt, und ich bin gespannt, ob demnächst so ein Quäcker in der Badewann sitzt.
Diese Schönheit hier zeigt leider nur einmal im Jahr, was in ihr steckt. Aber dann duftet sie so umwerfend, dass ich nicht mehr von ihr wegkomme

Es ist mittlereile Juli/August, und ich komme öfter mal zum chillen statt mit dem Foto durch den Garten zu hüpfen


Die Feldwespen sind jedes Jahr fleißig...

... und die Tomaten dank Pferdemistkompost auch


Der Lavendel steht in voller Blüte und wird genossen:


Ich bin unendlich dankbar dafür, dass in meinem Garten die Standortbedingungen anscheinend perfekt sind für all meine Lieblingspflanzen:
Lavendel, Rosen, Iris, Semperviven, Thymian, aber auch Schlüsselblumen, Alpenveilchen, Küchenschellen etc.
Manche Böden geben solch eine Vielfalt einfach nicht her, aber hier gedeiht alles, was mir wichtig ist üppig und problemlos.
Dabei haben wir grad mal 30 cm Oberboden, darunter kommt Kalkfels.
Die Baugrube unseres Hauses wurde wohl mit Sprengstoff hergestellt

So sieht es an der Kellertreppe aus:


Die Duftgeranien blühen

Die im Frühling gekaufte Zwergseerose auch

Und die selbst gezogenen Chamaecereus-Hybriden hören auch Ende Juli nicht auf zu blühen ...


Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1807
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria
Re: Das Jahr in meinem Garten
Hallo Bianca,
herzlichen Dank für die tolle Fortsetzung.
Ja, Du hast da anscheinend tolle Bedingungen für sehr viele herrliche Pflanzen, mit oder ohne Dornen oder Stacheln.
Die Alpenveilchen von Dir blühen auch schon wieder. Machen mir sehr viel Freude. Teilweise haben sie sich schon von selbst ausgesät.
Ich freue mich schon riesig auf den 15.02. Dann geht es ab nach Korsika in den Frühling. Wenn wir zurückkommen ist es März und ich kann dann hoffentlich langsam mit dem Ausräumen anfangen.
Je früher desto besser.
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5578
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Das Jahr in meinem Garten
Hallo Bianca,
mir fehlen die Worte,....einen Traumgarten hast Du dir geschaffen.
Danke, dass Du uns mit tollen Bildern daran teilhaben lässt.
LG
Günter
mir fehlen die Worte,....einen Traumgarten hast Du dir geschaffen.
Danke, dass Du uns mit tollen Bildern daran teilhaben lässt.

LG
Günter
nordlicht- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1982
Lieblings-Gattungen : Frostharte und alles, was klein bleibt, robust ist und mehrfach blüht
Re: Das Jahr in meinem Garten
Hallo Elke,
das freut mich wirklich, dass die Alpenveilchen so gut angekommen sind!
Und deine Vorfreude auf Korsika kann ich auch verstehen
. Ich hätte dann gerne mal eine Nase voll Meerwind und Wellenrauschen im Ohr ...
@Günther: Vielen Dank!
Ich bin wohl mit Kompost unter den Fingernägeln geboren worden, zumindest habe ich seit dem Kindergartenalter immer irgendwo irgendwas ausgesät, umgetopft oder gepflanzt
.
Aber es ist natürlich auch ein Quäntchen Glück, wenn man dann noch ein Grundstück hat, dass dieser Leidenschaft entgegenkommt.
Vom Garten gibt es für den Rest des Jahres nicht mehr viele Fotos, aber die Kakteen haben mich im Hochsommer nochmal mit einem solchen Blütemeer überschwemmt, dass ich selbst jetzt bei der Durchsicht der Fotos noch überwältigt bin.
Chamaecereus und Lobivien zeigen nochmal, was in ihnen steckt:




Und auch die Echinopsis subdenudata zeigt in einem zweiten Blütenschub nochmal ihre ganze Pracht:

Vor einigen Jahren schickte mir ein Kakteenfreund zusammen mit ein paar Kakteenstecklingen auch zwei Echeveria-Stecklinge.
Anfänglich skeptisch topfte ich das sukkulente Grünzeug ein, aber nach einem Jahr machte es plötzlich "Klick", und seitdem ist der Echeverienvirus hier ausgebrochen.
So schnell kann´s gehen
.



Und da ich, wie jeder Sukkulentenfreund, Platz ohne Ende habe, liebe ich die besonders groß werdenden Echeverien sehr
:
E. cante

Echeveria "Mexican Giant"

Und Aussaaten sind natürlich auch immer toll, Platzprobleme werden einfach ignoriert ...

Aber man kann hübsche Sachen damit machen:

das freut mich wirklich, dass die Alpenveilchen so gut angekommen sind!
Und deine Vorfreude auf Korsika kann ich auch verstehen

@Günther: Vielen Dank!
Ich bin wohl mit Kompost unter den Fingernägeln geboren worden, zumindest habe ich seit dem Kindergartenalter immer irgendwo irgendwas ausgesät, umgetopft oder gepflanzt

Aber es ist natürlich auch ein Quäntchen Glück, wenn man dann noch ein Grundstück hat, dass dieser Leidenschaft entgegenkommt.
Vom Garten gibt es für den Rest des Jahres nicht mehr viele Fotos, aber die Kakteen haben mich im Hochsommer nochmal mit einem solchen Blütemeer überschwemmt, dass ich selbst jetzt bei der Durchsicht der Fotos noch überwältigt bin.
Chamaecereus und Lobivien zeigen nochmal, was in ihnen steckt:




Und auch die Echinopsis subdenudata zeigt in einem zweiten Blütenschub nochmal ihre ganze Pracht:

Vor einigen Jahren schickte mir ein Kakteenfreund zusammen mit ein paar Kakteenstecklingen auch zwei Echeveria-Stecklinge.
Anfänglich skeptisch topfte ich das sukkulente Grünzeug ein, aber nach einem Jahr machte es plötzlich "Klick", und seitdem ist der Echeverienvirus hier ausgebrochen.
So schnell kann´s gehen




Und da ich, wie jeder Sukkulentenfreund, Platz ohne Ende habe, liebe ich die besonders groß werdenden Echeverien sehr

E. cante

Echeveria "Mexican Giant"

Und Aussaaten sind natürlich auch immer toll, Platzprobleme werden einfach ignoriert ...

Aber man kann hübsche Sachen damit machen:

Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1807
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria
Re: Das Jahr in meinem Garten
Traumhaft, Bianca (auch wenn ich mich wiederhole
) ...

_________________
lg Kerstin

Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge- Admin
- Anzahl der Beiträge : 6513
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente
Re: Das Jahr in meinem Garten
Hallo Bianca!!
Ja, wirklich herrlich was Du uns hier zeigst.
Vielen herzlichen Dank dafür!!!
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5578
Lieblings-Gattungen : keine
Seite 5 von 22 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 13 ... 22

» In meinem Garten (Rouge)
» Updates aus meinem Garten
» Freilandkultur in meinem Garten
» Die ersten Kakteen in meinem Garten
» Blumenfotos aus meinem Garten (kaktusheini)
» Updates aus meinem Garten
» Freilandkultur in meinem Garten
» Die ersten Kakteen in meinem Garten
» Blumenfotos aus meinem Garten (kaktusheini)
Seite 5 von 22
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten