Bräuchte Hilfe bei meiner Sämlings-Aufzucht.
+33
Adrian22
Chouchoulina
CharlotteKL
jupp999
Antonia99
Kakteea
Zahni
Vespasian
Kaktusfreund81
Dropselmops
Beetlebaby
günni
plejadengucker
Torsten
Didi52
Shamrock
Gast,
Willi P
ClimberWÜ
Kakteenfreek
Hardy_whv
Sina
sensei66
Pieks
Cristatahunter
Dietmar
andi1234
Matches
lautaro
Aldama
Mexcacti
Msenilis
felbi
37 verfasser
Seite 5 von 10
Seite 5 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Gepfropfter Gymno

ich habe im März 2015 30 Samen gymnocalytium quelianum ausgesäät .
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die waren ganz gut gewachsen, doch dann im gewächshaus bis auf zwei verbrannt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Den einen habe ich mit einem Echinocereus gepropft, der Zweite ist eingegangen.heute habe ich im Keller nach den stacheligen Biestern geschaut und so sieht das Werk jetzt aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wie geht das jetzt weiter ?
felbi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 119
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Bräuchte Hilfe bei meiner Sämlings-Aufzucht.
Moin felbi,felbi schrieb:Wie geht das jetzt weiter ?
wie möchtest du denn, dass es jetzt weitergeht? Angewachsen ist das Gymnocalycium. Du kannst es also auf der Unterlage sitzen lassen. Oder denkst du irgendwann über eine Rückbewurzelung nach?
Evtl. wäre es noch sinnvoll die Ableger der Unterlage abzutrennen, damit diese ihre Energie mehr in den Pfröpfling, als in ihren eigenen Nachwuchs steckt.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28576
Lieblings-Gattungen : -
Re: Bräuchte Hilfe bei meiner Sämlings-Aufzucht.
moin,
na ja, wusste nicht so richtig wie`s jetzt weiter geht. Da kann ich die Beiden also auf der Unterlage groß werden lassen. Die Ableger der Unterlage kommen weg, da habe ich dann sozusagen einen siamesischen Zwilling . Reicht die Kraft für Beide
Wie riskant ist die Rückbewurzelung ?, bin ja froh, das es zwei Stück sind.
na ja, wusste nicht so richtig wie`s jetzt weiter geht. Da kann ich die Beiden also auf der Unterlage groß werden lassen. Die Ableger der Unterlage kommen weg, da habe ich dann sozusagen einen siamesischen Zwilling . Reicht die Kraft für Beide

Wie riskant ist die Rückbewurzelung ?, bin ja froh, das es zwei Stück sind.
felbi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 119
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Bräuchte Hilfe bei meiner Sämlings-Aufzucht.
Ich würden das Gymnocalycium erstmal noch einiges an Größe zulegen lassen und dann erst über eine Bewurzelung nachdenken. Am besten im Frühling/Sommer, wenn es auch gut im Trieb ist. Hast also locker noch ein, zwei Jahre Zeit - dann sollte die Bewurzelung auch keine große Herausforderung sein.

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28576
Lieblings-Gattungen : -
Re: Bräuchte Hilfe bei meiner Sämlings-Aufzucht.
na das klingt ja gut, ich danke dir
felbi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 119
Lieblings-Gattungen : Keine
Ich bitte um Hilfe

was habe ich falsch gemacht, das meine kleinen jetzt braun werden

Danke für eure Hilfe
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
felbi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 119
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Bräuchte Hilfe bei meiner Sämlings-Aufzucht.
Ist das weiße Pilz? Falls ja hast Du versäumt mit Chinosol oder ähnlichem zu gießen zur Desinfektion. Das würde ich schleunigst nachholen. Vielleicht kannst Du einiges retten.
Didi52- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 488
Lieblings-Gattungen : Schwerpunkt Gymnocalycium, aber auch viele andere Arten.
Re: Bräuchte Hilfe bei meiner Sämlings-Aufzucht.
Also für mich sehen die Sämlinge auf dem Foto ganz normal aus. Mit zunehmender Lichtintensität bilden sich in den Pflanzen neben Chlorophyll auch andere Pflanzenfarbstoffe, wie Betalaine und Carotinoide, die die Pflanzen dann auch dunkler und auch bräunlich färben können, also ein Schutzmechanismus vor intensiver Sonneneinstrahlung.
Aber mal sehen, was die Experten dazu schreiben.
Aber mal sehen, was die Experten dazu schreiben.
Torsten- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 41
Lieblings-Gattungen : Alle Kakteen und Sukkulenten die klein bleiben
Re: Bräuchte Hilfe bei meiner Sämlings-Aufzucht.
Hallo felbi,
ich kann mich eigentlich nur Torsten anschließen, die Sämlinge sehen völlig normal und gesund aus,
kein Grund zur Sorge.
Gruß vom plejadengucker
ich kann mich eigentlich nur Torsten anschließen, die Sämlinge sehen völlig normal und gesund aus,
kein Grund zur Sorge.
Gruß vom plejadengucker
plejadengucker- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 182
Re: Bräuchte Hilfe bei meiner Sämlings-Aufzucht.
Alles völlig normal... Das "Grün" wird nur etwas dunkler... genauso wie sie bei vieeel Licht rötlich werden. Also keine Bange! 

günni- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 33
Lieblings-Gattungen : astrophyten, rebutien, lobivien, säulen...
Seite 5 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

» Ich bräuchte hier mal Hilfe ...
» Bräuchte eure Hilfe bei der genauen Bestimmung
» Probleme mit Echeveria
» Opuntia
» Bitte um Hilfe bei der Bestimmung meiner Opuntien
» Bräuchte eure Hilfe bei der genauen Bestimmung
» Probleme mit Echeveria
» Opuntia
» Bitte um Hilfe bei der Bestimmung meiner Opuntien
Seite 5 von 10
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten