Hybriden von Gymnocalycium baldianum
+22
Christine Heymann
Jens Freigang
Knufo
kaktusgirl007
Thomaline
Spickerer
WaizeBear
bjing212
Shamrock
bruchii
Adrian22
AngelaSG
Tarias
Akka von Kebnekajse
obesum
shirina
Andreas75
sensei66
Antonia99
Phoenixfeder
Wühlmaus
Tapeloop
26 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 32
Seite 2 von 32 • 1, 2, 3 ... 17 ... 32
Hybriden aus Gymnocalycium baldianum
Hallo Antonia99,
da ich nicht mehr der Jüngste bin, habe ich mir natürlich Pflanzen ausgesucht, die möglichst früh blühen. Nur so habe ich noch etwas davon. Wie aber Cristatahunter zuvor bemerkte, kann man mit anderen Arten oder Formen noch viel mehr variieren. Für eine Versuchsphase habe ich fünf bis sechs Jahre veranschlagt. Ob ich nochmal was probiere?, vielleicht. Da alle Pflanzen wachsen, wird bei mir natürlich mit der Zeit der Platz immer knapper. Das ist ein Problem, für das es möglicherweise eine Lösung gibt. Da muss allerdings auch meine Verwaltung (Ehegattin) zustimmen und wenns um Geldausgeben geht, zieht sie gerne die Kandarre fester an. Man muss auch erstmal sehen, wie sich die Preise zukünftig entwickeln werden.
Die Keimquote lag damals bei beiden Versuchen bei 100%. Es waren also ursprünglich 200 Sämlinge. Im Laufe der Zeit haben sich einige schon durch unterschiedlichste Ursachen verabschiedet, so nach dem Motto, nur die Stärksten kommen durch. Ob ich sie alle behalten will?, nein, natürlich nicht. Sobald alle ihre Blüten zwei- oder dreimal gezeigt haben, entscheide ich wer bleibt und wer geht. Mein Augenmerk lieg dabei nicht nur alleine auf der Blütenfarbe, sondern auch auf der Bedornung und der Wüchsigkeit. Gruppenbildung oder stabiles Wachstum sind auch noch wichtige Voraussetzungen für meine Auswahl. Dafür fertige ich ein Excel-Tabelle an. Warten wir also zunächst noch etwas ab.
Gruß, Spickerer
da ich nicht mehr der Jüngste bin, habe ich mir natürlich Pflanzen ausgesucht, die möglichst früh blühen. Nur so habe ich noch etwas davon. Wie aber Cristatahunter zuvor bemerkte, kann man mit anderen Arten oder Formen noch viel mehr variieren. Für eine Versuchsphase habe ich fünf bis sechs Jahre veranschlagt. Ob ich nochmal was probiere?, vielleicht. Da alle Pflanzen wachsen, wird bei mir natürlich mit der Zeit der Platz immer knapper. Das ist ein Problem, für das es möglicherweise eine Lösung gibt. Da muss allerdings auch meine Verwaltung (Ehegattin) zustimmen und wenns um Geldausgeben geht, zieht sie gerne die Kandarre fester an. Man muss auch erstmal sehen, wie sich die Preise zukünftig entwickeln werden.

Die Keimquote lag damals bei beiden Versuchen bei 100%. Es waren also ursprünglich 200 Sämlinge. Im Laufe der Zeit haben sich einige schon durch unterschiedlichste Ursachen verabschiedet, so nach dem Motto, nur die Stärksten kommen durch. Ob ich sie alle behalten will?, nein, natürlich nicht. Sobald alle ihre Blüten zwei- oder dreimal gezeigt haben, entscheide ich wer bleibt und wer geht. Mein Augenmerk lieg dabei nicht nur alleine auf der Blütenfarbe, sondern auch auf der Bedornung und der Wüchsigkeit. Gruppenbildung oder stabiles Wachstum sind auch noch wichtige Voraussetzungen für meine Auswahl. Dafür fertige ich ein Excel-Tabelle an. Warten wir also zunächst noch etwas ab.

Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5105
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Re: Hybriden von Gymnocalycium baldianum
Tolle Doku, so etwas würde ich gerne öfter lesen. Platz- und zeitbedingt konnte ich selbst noch keine solchen Experimente durchführen, ist aber ein schöner Anreiz, es auch mal zu versuchen.
Mich wundert, dass von den Hybridensamen so viele zu ansehnlichen Pflänzchen geworden sind. Man müsste doch eigentlich auch mit einem gewissen Anteil variegater oder nicht lange lebensfähiger Pflanzen rechnen (meine einzigen Versuche in Sachen Hybridisierung ist Leuchte mit Fero, da kommt selten etwas vernünftiges raus. Ist aber auch etwas anderes...).
Mich wundert, dass von den Hybridensamen so viele zu ansehnlichen Pflänzchen geworden sind. Man müsste doch eigentlich auch mit einem gewissen Anteil variegater oder nicht lange lebensfähiger Pflanzen rechnen (meine einzigen Versuche in Sachen Hybridisierung ist Leuchte mit Fero, da kommt selten etwas vernünftiges raus. Ist aber auch etwas anderes...).
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2178
Re: Hybriden von Gymnocalycium baldianum
hallo Spickerer,
tolle Doku, super erklärt
obgleich ich sicherlich keine Aussaatversuche machen werde bin ich schwer beeindruckt und
für mich als Laien absolut verständlich
Gymnocalycium versuche ich für dieses Jahr ausgepflanzt zu halten und hoffe es funktioniert.
lg. sofie
tolle Doku, super erklärt

obgleich ich sicherlich keine Aussaatversuche machen werde bin ich schwer beeindruckt und
für mich als Laien absolut verständlich
Gymnocalycium versuche ich für dieses Jahr ausgepflanzt zu halten und hoffe es funktioniert.
lg. sofie
shirina- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1399
Lieblings-Gattungen : Agaven und Kakteen winterhart
Hybriden aus Gymnocalycium baldianum
Hallo zusammen,
sensei66, einige wenige Sämlinge (zwei oder drei) sind am Anfang früh in der Entwicklung steckengeblieben und sie wurden nur wenige Millimeter hoch, auch wenn sich noch fast zwei Jahre in diesem Zustand weiter gelebt haben. Einige wenige Pflanzen sind auch nach und nach verloren gegangen. Ursachen dafür gab es vielfältige. Was das variegate Erscheinungsbild angeht, so konnte ich nichts dergleichen entdecken. Dafür hätte ich von vornherein eine variegate Mutter- oder Vaterpflanze nehmen müssen. Das mit den Ferobergia habe ich auch schon bemerkt und würde es daher nicht unbedingt empfehlen, jedenfalls nicht für einen Leien. Die Blüten daraus sind auch nicht unbedingt besonders sehenswert. Habe selber mehrere Pflanzen davon in Pflege, darunter eine von 45 cm Höhe, die rosa blüht.
shirina, es freut mich, dass dir der Beitrag gefällt. Man kann sie auspflanzen und es bekommt viele auch gut. Allerdings kann es sein, dass bei großer Feuchtigkeit in der Luft Krankheiten oder Milben auf den Pflanzen auftreten. Aber einen Versuch kann ich durchaus empfehlen.
Gruß, Spickerer
sensei66, einige wenige Sämlinge (zwei oder drei) sind am Anfang früh in der Entwicklung steckengeblieben und sie wurden nur wenige Millimeter hoch, auch wenn sich noch fast zwei Jahre in diesem Zustand weiter gelebt haben. Einige wenige Pflanzen sind auch nach und nach verloren gegangen. Ursachen dafür gab es vielfältige. Was das variegate Erscheinungsbild angeht, so konnte ich nichts dergleichen entdecken. Dafür hätte ich von vornherein eine variegate Mutter- oder Vaterpflanze nehmen müssen. Das mit den Ferobergia habe ich auch schon bemerkt und würde es daher nicht unbedingt empfehlen, jedenfalls nicht für einen Leien. Die Blüten daraus sind auch nicht unbedingt besonders sehenswert. Habe selber mehrere Pflanzen davon in Pflege, darunter eine von 45 cm Höhe, die rosa blüht.
shirina, es freut mich, dass dir der Beitrag gefällt. Man kann sie auspflanzen und es bekommt viele auch gut. Allerdings kann es sein, dass bei großer Feuchtigkeit in der Luft Krankheiten oder Milben auf den Pflanzen auftreten. Aber einen Versuch kann ich durchaus empfehlen.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5105
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Re: Hybriden von Gymnocalycium baldianum
Hallo Spickerer,
klasse, dein Kreuzungsversuch und eine wunderbare Dokumentation. Erstaunlich ist die 100% Keimrate, die ja bei Hybridsamen nicht unbedingt zu erwarten ist. Die drei Arten scheinen jedenfalls sehr nahe miteinander verwandt zu sein. Interessant wäre natürlich, was aus einer F2 Generation so entsteht. Gibt es denn eine Gymnocalycium-Art, die orangefarbene Blüten bildet? Mir ist da nichts bekannt. Die sind wunderschön.
Grüße, Jens
klasse, dein Kreuzungsversuch und eine wunderbare Dokumentation. Erstaunlich ist die 100% Keimrate, die ja bei Hybridsamen nicht unbedingt zu erwarten ist. Die drei Arten scheinen jedenfalls sehr nahe miteinander verwandt zu sein. Interessant wäre natürlich, was aus einer F2 Generation so entsteht. Gibt es denn eine Gymnocalycium-Art, die orangefarbene Blüten bildet? Mir ist da nichts bekannt. Die sind wunderschön.
Grüße, Jens
Jens Freigang- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 258
Lieblings-Gattungen : Epikaktus / Winterharte / Mexikaner
Re: Hybriden von Gymnocalycium baldianum
Hallo Spickerer
G. andreae ist ja bekannt als gut Frost verträglich. Seine Gene stecken ja auch in deinen Hybriden. Hast du schon daran gedacht mit einigen im Winter draussen zu bleiben. G. baldianum bekommt bei Frost braune Flecken, geht aber nicht ein.
Hast du auch Blüten beobachtet die gelb mit rotem Schlund sind?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
G. andreae ist ja bekannt als gut Frost verträglich. Seine Gene stecken ja auch in deinen Hybriden. Hast du schon daran gedacht mit einigen im Winter draussen zu bleiben. G. baldianum bekommt bei Frost braune Flecken, geht aber nicht ein.
Hast du auch Blüten beobachtet die gelb mit rotem Schlund sind?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22713
Lieblings-Gattungen : Keine
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22713
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Hybriden von Gymnocalycium baldianum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium baldianum x uruguayense roseiflorum
Gymnocalycium baldianum x uruguayense roseiflorum
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22713
Lieblings-Gattungen : Keine
Hybriden aus Gymnocalycium baldianum
Hallo Cristatahunter,
meinst du das hier? Das ist vermutlich ein andreae x baldianum Hybrid, den ich mal von Jemand bekommen habe. Ich erhielt ihn zwar als andreae, aber das wird kaum stimmen. Er hat eindeutig einen rötlichen Schlund. Ich glaube aber eher, das da statt andreae ein bruchii drin steckt. Oder täusche ich mich.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bisher haben bei mir ja erst wenige eigene Hybriden geblüht. Ob da mal was mit rötlichem Schlund kommt, muss man abwarten. Deine Hybride mit dem roseiflorum gefällt mir aber auch.
Gruß, Spickerer
meinst du das hier? Das ist vermutlich ein andreae x baldianum Hybrid, den ich mal von Jemand bekommen habe. Ich erhielt ihn zwar als andreae, aber das wird kaum stimmen. Er hat eindeutig einen rötlichen Schlund. Ich glaube aber eher, das da statt andreae ein bruchii drin steckt. Oder täusche ich mich.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bisher haben bei mir ja erst wenige eigene Hybriden geblüht. Ob da mal was mit rötlichem Schlund kommt, muss man abwarten. Deine Hybride mit dem roseiflorum gefällt mir aber auch.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5105
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22713
Lieblings-Gattungen : Keine
Seite 2 von 32 • 1, 2, 3 ... 17 ... 32

» Gymnocalycium baldianum
» Gymnocalycium baldianum
» Blüten unserer Kakteen 2018
» Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 1
» Gymnocalycium baldianum var albiflorum?
» Gymnocalycium baldianum
» Blüten unserer Kakteen 2018
» Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 1
» Gymnocalycium baldianum var albiflorum?
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 32
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten