Hybriden von Gymnocalycium baldianum
+20
OPUNTIO
Christine Heymann
AngelaSG
Cristatahunter
Kaktussonne32
Jens Freigang
kaktusgirl007
Thomaline
bjing212
bruchii
Adrian22
Tarias
Akka von Kebnekajse
obesum
shirina
Andreas75
sensei66
Antonia99
Phoenixfeder
Tapeloop
24 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 39 von 39
Seite 39 von 39 • 1 ... 21 ... 37, 38, 39
Re: Hybriden von Gymnocalycium baldianum
Auif den ersten Blick ein G. baldianum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auf den 2. Blick sind die Staubfäden viel zu hell
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und zum 3. ist die Pflanze gerade mal so groß, wie halb so alte reine G. baldianum und die Blüten haben nur einen Durchmesser von 50-65 % eines normalen G. baldianum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und das war die Mutter, ein Hybride, der u.a. damit aufgefallen ist, dass er 2 unterschiedlich große Samentypen in den Früchten produzierte (Vergangenheitsform, hat als einziger meiner Kakteen den letzten Winter nicht überlebt).
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Zwerg stammt aus einem der kleinen Samenköner (2. oder 3. von links)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier noch ein Gruppenbild vom letzten Jahr mit ein paar Geschwistern, die aus den größeren Samenkörnern aufgegangen waren.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auf den 2. Blick sind die Staubfäden viel zu hell
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und zum 3. ist die Pflanze gerade mal so groß, wie halb so alte reine G. baldianum und die Blüten haben nur einen Durchmesser von 50-65 % eines normalen G. baldianum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und das war die Mutter, ein Hybride, der u.a. damit aufgefallen ist, dass er 2 unterschiedlich große Samentypen in den Früchten produzierte (Vergangenheitsform, hat als einziger meiner Kakteen den letzten Winter nicht überlebt).
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Zwerg stammt aus einem der kleinen Samenköner (2. oder 3. von links)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier noch ein Gruppenbild vom letzten Jahr mit ein paar Geschwistern, die aus den größeren Samenkörnern aufgegangen waren.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
gerwag- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 582
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Re: Hybriden von Gymnocalycium baldianum
gerwag schrieb:
Hier noch ein Gruppenbild vom letzten Jahr mit ein paar Geschwistern, die aus den größeren Samenkörnern aufgegangen waren.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da hast du aber eine richig schöne Patchwork-Familie.

WaizeBear- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 874
Lieblings-Gattungen : Liebe kleinbleibende Kakteen mit schöner Bedornung, möglichst nicht gruppenbildend
Hybriden von Gymnocalycium baldianum
Hallo zusammen,
gerwag, die kleinen Blüten kommen bei meiner An-bald Linie auch vor. Allerdings hatte ich bisher noch kein so tiefes Rot dabei wie bei deiner Pflanze.
Gegenüber meinen Schatz-bald sind die Körper der An-bald ebenfalls Winzlinge.
Die hellgelben Blüten auf dem Gruppenbild links, scheinen mir schon besonders zu sein. Habe so ein Hellgelb noch nicht gesehen.
Übrigens, auch die große purpurfarbene Blüte gefällt mir gut.
Gruß, Spickerer
gerwag, die kleinen Blüten kommen bei meiner An-bald Linie auch vor. Allerdings hatte ich bisher noch kein so tiefes Rot dabei wie bei deiner Pflanze.
Gegenüber meinen Schatz-bald sind die Körper der An-bald ebenfalls Winzlinge.
Die hellgelben Blüten auf dem Gruppenbild links, scheinen mir schon besonders zu sein. Habe so ein Hellgelb noch nicht gesehen.

Übrigens, auch die große purpurfarbene Blüte gefällt mir gut.

Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5573
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Hybriden von Gymnocalycium baldianum
Hallo nochmal,
diese Blüte hätte ich beinahe vergessen. Auch wenn das Wetter größtenteils duster war, so hat sie die Blüte doch wenigstens
wieder leicht geöffnet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schatz-bald HSS 24
Gruß, Spickerer
diese Blüte hätte ich beinahe vergessen. Auch wenn das Wetter größtenteils duster war, so hat sie die Blüte doch wenigstens
wieder leicht geöffnet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schatz-bald HSS 24
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5573
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Hybriden von Gymnocalycium baldianum
Hallo zusammen,
momentan scheint es, als wäre das Blühen vorbei und das Wachsen steht im Vordergrund. Die zuerst nach Draußen gelangten
Schatz-bald Hybriden haben ordentlich zugelegt und einige beulen schon die 7 cm Töpfe aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schatz-bald Hybriden. Eine gewisse Variabilität der Dornen ist schon gut erkennbar. Viel haben jetzt einen Mitteldorn bekommen.
Bei den An-bald Hybriden ist kein besonderer Wachstumsschub erkennbar. Es geht langsam voran. Eine Ausnahme bildet eine
Pflanze die schon so groß wie die Schatz-bald Hybriden ist. Sie hat sogar schon mehrere Kindel und vor zwei Jahren als Erste
geblüht; heuer aber bisher noch nicht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sie ist schon ein richtiger Kracher geworden, kindelt aber lieber als die blüht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Diese hier sind etwa so groß wie der größte Ableger der Vorherigen. Man kann auf dem Bild gut die Variabilität der Dornen und
der individuellen Pflanzengröße erkennen.
Gruß, Spickerer
momentan scheint es, als wäre das Blühen vorbei und das Wachsen steht im Vordergrund. Die zuerst nach Draußen gelangten
Schatz-bald Hybriden haben ordentlich zugelegt und einige beulen schon die 7 cm Töpfe aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schatz-bald Hybriden. Eine gewisse Variabilität der Dornen ist schon gut erkennbar. Viel haben jetzt einen Mitteldorn bekommen.
Bei den An-bald Hybriden ist kein besonderer Wachstumsschub erkennbar. Es geht langsam voran. Eine Ausnahme bildet eine
Pflanze die schon so groß wie die Schatz-bald Hybriden ist. Sie hat sogar schon mehrere Kindel und vor zwei Jahren als Erste
geblüht; heuer aber bisher noch nicht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sie ist schon ein richtiger Kracher geworden, kindelt aber lieber als die blüht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Diese hier sind etwa so groß wie der größte Ableger der Vorherigen. Man kann auf dem Bild gut die Variabilität der Dornen und
der individuellen Pflanzengröße erkennen.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5573
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Hybriden von Gymnocalycium baldianum
Hallo zusammen,
blühen tut von den Hybriden dieses Jahr keine mehr. Die meisten warten schon auf ihre Einquartierung ins Winterlager. Die
Schatz-bald Hybride HSS 31 habe ich nicht abgeschnitten. Sie hat sich scheinbar etwas erholt und treibt jetzt oben neu
zwei Kindel aus. So wie es aussieht waren wohl Spinnmilben die Ursache für den Krüppelwuchs.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vor der Einquartierung werden alle Pflanzen noch einmal mit einem Mittel gegen Spinnmilben gespritzt. Das wird die Winter-
aktivitäten dieser Schädlinge hoffentlich etwas eindämmen. Schließlich sollen sich die Spinnmilben ja nicht noch vermehren.
Gruß, Spickerer
blühen tut von den Hybriden dieses Jahr keine mehr. Die meisten warten schon auf ihre Einquartierung ins Winterlager. Die
Schatz-bald Hybride HSS 31 habe ich nicht abgeschnitten. Sie hat sich scheinbar etwas erholt und treibt jetzt oben neu
zwei Kindel aus. So wie es aussieht waren wohl Spinnmilben die Ursache für den Krüppelwuchs.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vor der Einquartierung werden alle Pflanzen noch einmal mit einem Mittel gegen Spinnmilben gespritzt. Das wird die Winter-
aktivitäten dieser Schädlinge hoffentlich etwas eindämmen. Schließlich sollen sich die Spinnmilben ja nicht noch vermehren.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5573
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Seite 39 von 39 • 1 ... 21 ... 37, 38, 39

» Gymnocalycium baldianum
» Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 1
» Gymnocalycium baldianum
» Blüten unserer Kakteen 2018
» Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5
» Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 1
» Gymnocalycium baldianum
» Blüten unserer Kakteen 2018
» Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 5
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 39 von 39
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten