Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Eine Caudexsammlung entsteht - Tobias Sukkulenten-Aussaat

+6
Trude
Stiller Ozean
Tobi F
coolwini
Lorraine
obesum
10 verfasser

Seite 2 von 2 Zurück  1, 2

Nach unten

Aussaat - Eine Caudexsammlung entsteht - Tobias Sukkulenten-Aussaat - Seite 2 Empty Re: Eine Caudexsammlung entsteht - Tobias Sukkulenten-Aussaat

Beitrag  Trude So 07 Apr 2024, 13:59

Bisher habe ich nur ein mal versucht Delonx aus zu säen. Von fünf Samen hat es auch nur ein Sämlin geschafft schneller zu keimen als der Schimmel wächst. Nee, ist schon echt schwierig mit denen. Am besten hat, meine ich, letztlich geklappt die Samen so lange ein zu weichen bis sie deutlich aufgequollen sind und dann vorsichtig die 'Naht' an der Seite weg zu knibbeln. Aber ob das der Weisheit letzter Schluss ist bezweifle ich auch. Rolling Eyes
Trude
Trude
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 807
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

Aussaat - Eine Caudexsammlung entsteht - Tobias Sukkulenten-Aussaat - Seite 2 Empty Re: Eine Caudexsammlung entsteht - Tobias Sukkulenten-Aussaat

Beitrag  Tobi F Do 09 Mai 2024, 14:36

Hallo zusammen,
die Adenium-Sämlinge sind nun ins Gewächshaus umgezogen. Rechts die vielen Sämlinge sind welche, die einen rötlichen Caudex entwickeln sollen. Davon ist aber noch nichts zu sehen. Ganz links handelt es sich um Artreine A. Crispum. Da ist ganz oben ein panaschierter dabei. Bei den beiden Portionen in der Mitte handelt es sich um kleinbleibende Varianten. Hier waren es auch nur drei, bzw. Vier Korn. 


[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Hier sind Sämlinge panaschierter Eltern zu sehen. Von den vier Samen sind drei gekeimt, von welchen es einer leider nicht geschafft hatte seine Keimblätter zu entfalten. Der mit hohem Weißanteil ist im Wachstum deutlich zurück. 

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

_________________
Liebe Grüße
Tobias
Tobi F
Tobi F
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 231
Lieblings-Gattungen : Querbeet

Lutek, Josef, Kaktusfreund81, mei50, obesum, CharlotteKL und Thea mögen diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Aussaat - Eine Caudexsammlung entsteht - Tobias Sukkulenten-Aussaat - Seite 2 Empty Re: Eine Caudexsammlung entsteht - Tobias Sukkulenten-Aussaat

Beitrag  CharlotteKL Do 09 Mai 2024, 21:09

Für mein (was Caudexpflanzen angeht ziemlich unwissendes) Auge sehen die doch richtig klasse aus! Tolles Projekt insgesamt!

Ich habe mich noch nie an Samen getraut, die mehr als Quellen lassen erfordert haben. Vom Anfeilen habe ich aber schon gehört — feilt man dann an dieser “Naht”, die viele Samen haben und an der sie dann aufplatzen sollen?

Erstaunlich, dass man einige sogar komplett pellen muss. Wie schaffen die das denn in der Natur?
CharlotteKL
CharlotteKL
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1499
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus

Nach oben Nach unten

Aussaat - Eine Caudexsammlung entsteht - Tobias Sukkulenten-Aussaat - Seite 2 Empty Re: Eine Caudexsammlung entsteht - Tobias Sukkulenten-Aussaat

Beitrag  Tobi F Do 09 Mai 2024, 21:16

Naja in der Natur wird gar nichts gepellt. Das macht man nur bei manchen Varietäten, welche etwas schwächer sind. Würde auch ohne gehen, aber dann ist das Ergebnis etwas schlechter. 
Das mit dem Anfeilen mache ich eigentlich recht willkürlich. 
Die Tage zeige ich ein paar andere Aussaaten, sobald ich etwas mehr Zeit habe.

_________________
Liebe Grüße
Tobias
Tobi F
Tobi F
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 231
Lieblings-Gattungen : Querbeet

CharlotteKL mag diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Aussaat - Eine Caudexsammlung entsteht - Tobias Sukkulenten-Aussaat - Seite 2 Empty Re: Eine Caudexsammlung entsteht - Tobias Sukkulenten-Aussaat

Beitrag  Nimrod Sa 11 Mai 2024, 09:36

In Natur werden manche Samen erst durch den Kontakt mit Magensäure und Verdauungsenzymen bei der Durchreise durch den Magen-Darm-Trakt von Tieren "aktiviert". Das zerstört wasserabweisende Gewebeschichten auf der Oberfläche des Samen.

Andere Arten überdauern als harter Samen einfach jahrelang auf dem oder im Boden und warten niederschlagsreiche Jahre ab, Stichwort El Niño.

[1x editiert: wegen Autocorrect]
Nimrod
Nimrod
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 179
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Astrophytum, Apocynaceae

Tobi F, Kaktusfreund81, mei50, CharlotteKL und Thea mögen diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Aussaat - Eine Caudexsammlung entsteht - Tobias Sukkulenten-Aussaat - Seite 2 Empty Re: Eine Caudexsammlung entsteht - Tobias Sukkulenten-Aussaat

Beitrag  Tobi F Mi 12 Jun 2024, 22:01

So, ich habe schon länger kein Update gegeben. 
@Nimrod Danke für deine Ausführungen. Trotzdem frage ich mich warum alle Versuche zu Schimmel führten..
Leider war ich beim Überführen der Sämlinge ins Gewächshaus etwas unvorsichtig. Sie standen für einen Augenblick ungeschützt im Freien und haben sich einen Sonnenbrand zugezogen. 
Nun haben sie sich aber wieder erholt. Den ersten Pflanzen (vor allem die verbliebenen Delonix spec. Und decaryi, welche ja kleine Bäume werden) wurde es in den 5 er Töpfen zu eng. Da habe ich heute mit dem pikieren gestartet
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

So sieht es aktuell bei einem Teil aus. Insgesamt bin ich recht zufrieden, ich werde die Tage auf manche Arten etwas genauer eingehen. 
Nachdem ich in der Vergangenheit bereits zweimal erfolglos Sinningias ausgesät habe, habe ich diesmal aus Platzgründen nur einen Topf verwenden wollen. Nun bereue ich dies, da S. Bullata gekeimt ist wie Kresse. Zu meinem Erstaunen haben manche Pflanzen schon einen Erbsen-großen Caudex. Da andere aber noch richtig zart sind und ein pikieren zu großen Verlusten führen würde, werde ich die Pflanzen noch ein paar Wochen zusammen lassen und etwas stärker düngen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Anschließend noch etwas aktuelles. Bei Erythrina humeana habe ich die Samen einfach auf ein feuchtes Küchenpapier zum Keimen gelegt. Bereits nach wenigen Tagen ist nun der erste Sämling zu sehen. Bei Commiphora (Art müsste ich bei Interesse nachreichen) gab es bei der gleichen Behandlung nur Schimmel.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

_________________
Liebe Grüße
Tobias
Tobi F
Tobi F
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 231
Lieblings-Gattungen : Querbeet

Kaktusfreund81, Christine Heymann und Dennis.R mögen diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Aussaat - Eine Caudexsammlung entsteht - Tobias Sukkulenten-Aussaat - Seite 2 Empty Re: Eine Caudexsammlung entsteht - Tobias Sukkulenten-Aussaat

Beitrag  Christine Heymann Mi 12 Jun 2024, 22:09

Danke für das Update!
Schön, dass diesmal die Sinningia-Aussaat so erfolgreich war. Die Caudices sind ja echt schon groß für die kleinen Pflanzen.
Weiterhin viel Erfolg mit den ganzen Sämlingen!
Christine
Christine Heymann
Christine Heymann
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1309
Lieblings-Gattungen : alles mit weißer (möglichst dichter) Bedornung und/oder besonderen Blüten

Tobi F mag diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Aussaat - Eine Caudexsammlung entsteht - Tobias Sukkulenten-Aussaat - Seite 2 Empty Re: Eine Caudexsammlung entsteht - Tobias Sukkulenten-Aussaat

Beitrag  TobyasQ Do 13 Jun 2024, 12:59

Tobi F schrieb:[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Ein Tipp:
Bei der Aussaat Stecketiketten als Trenner längs verwenden. Die Zahnstocher aus Holz können Schimmel eine Basis geben. Imprägnieren schafft eventuell Abhilfe; aber wie und womit.
TobyasQ
TobyasQ
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3623
Lieblings-Gattungen : Agaven, x Mangaven, Euphorbia, Stapeliae, Karnivoren

Nach oben Nach unten

Aussaat - Eine Caudexsammlung entsteht - Tobias Sukkulenten-Aussaat - Seite 2 Empty Re: Eine Caudexsammlung entsteht - Tobias Sukkulenten-Aussaat

Beitrag  Tobi F Fr 14 Jun 2024, 09:54

Hallo Thomas, 
Schimmel habe an den Zahnstochern eigentlich keinen, aber du hast recht, es ist keine optimale Lösung. 
Heute habe ich mir mal die Kedrostis geschnappt und umgetopft. Die hatten es bitter nötig. Man soll nicht glauben dass die gesamte Wurzelmasse mal in einen 5er Topf gepasst haben, den sie sich zu dritt-viert teilen mussten. Auch oberirdisch haben sie schon begonnen sich ineinander zu schlingen
Jetzt durften sie zu viert in 20x20cm Schalen umziehen und werden in Kürze ins Freie gestellt. Zu sehen sind : 
Kedrostis crassirostrata und punicense
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Für das Alter von etwa drei Monaten finde ich den Zuwachs recht beachtlich

_________________
Liebe Grüße
Tobias
Tobi F
Tobi F
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 231
Lieblings-Gattungen : Querbeet

Trude, mei50, obesum und Dennis.R mögen diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Seite 2 von 2 Zurück  1, 2

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten