Schick-Hybriden (= Echinopsis-Hybriden von Bobby Schick)
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 21
Seite 2 von 21 • 1, 2, 3 ... 11 ... 21
Re: Schick-Hybriden (= Echinopsis-Hybriden von Bobby Schick)
Hallo,
schön, daß Ihr das Thema noch mal nach oben geholt habt.
Karl, Deine Fotos sind ganz toll.
Ich hab zwar auch einige Schick-Hybriden, die aber bis auf einen noch nicht blühfähig sind.
Hier ist meiner, der diese Jahr zum ersten mal geblüht hat
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] "Temptress"
LG Christa
schön, daß Ihr das Thema noch mal nach oben geholt habt.
Karl, Deine Fotos sind ganz toll.
Ich hab zwar auch einige Schick-Hybriden, die aber bis auf einen noch nicht blühfähig sind.
Hier ist meiner, der diese Jahr zum ersten mal geblüht hat
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] "Temptress"
LG Christa
Christa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1451
Die Schicks
Hallo Christa,
prima Du hast auch gezeigt was es bei Dir gibt.
Ich habe die Temptress als eine nicht besondere Schick Sorte eingestuft.
Man muss aber wirklich sehen, Schick hat die ersten Sorten 1996 vorgestellt und da liegt bestimmt ein guter Vorlauf von gut 10 Jahren zu Grunde. Ich sehe es ja bei meiner Vermehrungslinie wie lange so etwas dauert und ständig kommen Neue dazu und es weren auch welche aus der Vermehrungslinie aussortiert.
Nur eines möchte ich auch noch dazu sagen, alle Neuzüchtungen haben die Schicks in deren Farbspiel noch nicht übertroffen. Es sind neue Farbspiele dazu gekommen, endstanden mit anderen Kreuzungspartnern, aber etwas ganz spectakuläres kam bei mir auch noch nicht vor. Da meine ich schärfer abgegrenzte Farben, gefederte oder getupfte Farbmuster. Mir wäre schon eine weißrote Blüte wünschenswert. Wobei der Mittelstreifen ein sauberes rotes Band sein sollte.
Es sind so Wunschträume.
Heute ist die Anastasia mit der Vorstellung dran.
Echinopsis „ Anastasia“
(Heavenly Twins X Stars & Stripes) X (White Knight X unbekannte Echinopsis Hybride). Die beiliegende Abbildung gibt einen guten Eindruck dieser Blüte.
Blüht milde wohlriechend bis zu 6 Zoll (15 Zentimeter) und daüber. Schmale elliptische Blumenblätter zum oblanceolate (umgekehrt lanzette Form), fast gleichgestellt in der Größe der Blütenblätter, zweifarbig Weiß mit flieder-rosafarbenem Glanz, mit einer helleren rosafarbenen Mittelrippe auf den äußeren Blumenblättern. Kehlkreis, Staubfäden und Narbe weiß. Pflanzenkörper wächst halbsäulenartig bis zu 5 Zoll im Durchmesser (12 Zentimeter); zentrale Dornen 7 Millimeter lang. Genannt nach einer von Bob Schicks Lieblingstöchtern.
ISI 97-3; HBG 80589, Schick 847-15.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Blütenstengel neigt auch, bedingt durch die Größe der Blüte, zum Hängen.
Anastasia mit einer großen Blüte, ähnlich der EH eyriesii x violetta.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß
Karl
prima Du hast auch gezeigt was es bei Dir gibt.
Ich habe die Temptress als eine nicht besondere Schick Sorte eingestuft.
Man muss aber wirklich sehen, Schick hat die ersten Sorten 1996 vorgestellt und da liegt bestimmt ein guter Vorlauf von gut 10 Jahren zu Grunde. Ich sehe es ja bei meiner Vermehrungslinie wie lange so etwas dauert und ständig kommen Neue dazu und es weren auch welche aus der Vermehrungslinie aussortiert.
Nur eines möchte ich auch noch dazu sagen, alle Neuzüchtungen haben die Schicks in deren Farbspiel noch nicht übertroffen. Es sind neue Farbspiele dazu gekommen, endstanden mit anderen Kreuzungspartnern, aber etwas ganz spectakuläres kam bei mir auch noch nicht vor. Da meine ich schärfer abgegrenzte Farben, gefederte oder getupfte Farbmuster. Mir wäre schon eine weißrote Blüte wünschenswert. Wobei der Mittelstreifen ein sauberes rotes Band sein sollte.
Es sind so Wunschträume.
Heute ist die Anastasia mit der Vorstellung dran.
Echinopsis „ Anastasia“
(Heavenly Twins X Stars & Stripes) X (White Knight X unbekannte Echinopsis Hybride). Die beiliegende Abbildung gibt einen guten Eindruck dieser Blüte.
Blüht milde wohlriechend bis zu 6 Zoll (15 Zentimeter) und daüber. Schmale elliptische Blumenblätter zum oblanceolate (umgekehrt lanzette Form), fast gleichgestellt in der Größe der Blütenblätter, zweifarbig Weiß mit flieder-rosafarbenem Glanz, mit einer helleren rosafarbenen Mittelrippe auf den äußeren Blumenblättern. Kehlkreis, Staubfäden und Narbe weiß. Pflanzenkörper wächst halbsäulenartig bis zu 5 Zoll im Durchmesser (12 Zentimeter); zentrale Dornen 7 Millimeter lang. Genannt nach einer von Bob Schicks Lieblingstöchtern.
ISI 97-3; HBG 80589, Schick 847-15.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Blütenstengel neigt auch, bedingt durch die Größe der Blüte, zum Hängen.
Anastasia mit einer großen Blüte, ähnlich der EH eyriesii x violetta.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß
Karl
Karl1- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 603
Die Schicks
Hallo Schick Freunde,
will noch die Antares besprechen.
Echinopsis ' Antares '
Blüten sind wohlriechend bis zu 4 ¾ Zoll (12 Zentimeter) und darüber. Blumenblätter oblanceolate (umgekehrt lanzette Form), in zwei Reihen, fast gleichgestellt in der Größe der Blütenblätter, helle rötlich-purpurrot zu dunklem Orangerot, mit schmalem bronce-orange basalem Pastellstreifen und der dunklen rötlich-purpurroten Mittelrippe. Äußere Staubgefässe bilden einen breiten unterbrochenen Ring, die inneren Staubgefässe umkreisen vollständig die Kehle. Staubfäden dunkel ziegelstein-rot. Kehlkreis helles orange. Narbe dunkel grün. Pflanzenkörper wächst halbsäulenförmig bis zu (11 Zentimeter) im Durchmesser; zentrale Dorne zu 3/8 Zoll (11 Millimeter) lang.
ISI 97-2; HBG 80588, Schick 586-11.
Antares hat eine schöne runde Blüte, leider nicht besonders Groß.
Am meisten stört mit der stumpfe Farbton. Wie würde diese Sorte in einer roten
glänzenden Farbe aussehen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Blüte erinnert mich an die Duett, vielleicht sieht die Duett in der Blütenform noch besser aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß
Karl
Dann will ich noch gleich den Link zu den Kreuzungspartnern setzen.
Soweit ich es weiß
http://www.karl-rabsilber.de/Katalog/Schick%20Hybriden/Schick%20Hybriden%20von%20mir.html
will noch die Antares besprechen.
Echinopsis ' Antares '
Blüten sind wohlriechend bis zu 4 ¾ Zoll (12 Zentimeter) und darüber. Blumenblätter oblanceolate (umgekehrt lanzette Form), in zwei Reihen, fast gleichgestellt in der Größe der Blütenblätter, helle rötlich-purpurrot zu dunklem Orangerot, mit schmalem bronce-orange basalem Pastellstreifen und der dunklen rötlich-purpurroten Mittelrippe. Äußere Staubgefässe bilden einen breiten unterbrochenen Ring, die inneren Staubgefässe umkreisen vollständig die Kehle. Staubfäden dunkel ziegelstein-rot. Kehlkreis helles orange. Narbe dunkel grün. Pflanzenkörper wächst halbsäulenförmig bis zu (11 Zentimeter) im Durchmesser; zentrale Dorne zu 3/8 Zoll (11 Millimeter) lang.
ISI 97-2; HBG 80588, Schick 586-11.
Antares hat eine schöne runde Blüte, leider nicht besonders Groß.
Am meisten stört mit der stumpfe Farbton. Wie würde diese Sorte in einer roten
glänzenden Farbe aussehen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Blüte erinnert mich an die Duett, vielleicht sieht die Duett in der Blütenform noch besser aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß
Karl
Dann will ich noch gleich den Link zu den Kreuzungspartnern setzen.
Soweit ich es weiß
http://www.karl-rabsilber.de/Katalog/Schick%20Hybriden/Schick%20Hybriden%20von%20mir.html
Zuletzt von Karl1 am Do 15 Dez 2011, 18:06 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Karl1- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 603
Re: Schick-Hybriden (= Echinopsis-Hybriden von Bobby Schick)
Wunderschön! 
Ist eigentlich etwas über die Kreuzungspartner der verschiedenen Hybriden bekannt?

Ist eigentlich etwas über die Kreuzungspartner der verschiedenen Hybriden bekannt?
davissi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4036
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico
Die Schicks
Hallo
Jetzt kommt die Sorte, die mir am meisten zu schaffen gemacht hat.
Manch ein Schick Freund wird den Vermehrer zum Teufel gewünscht haben.
Viele haben eine falsche Antimatter erhalten, diese Pflanze hat mich auch reingelegt.
Auf diesenm Wege möchte ich mich aufrichtig entschuldigen.
Im Mai 2010 hat mir ein befreundeter Züchter mitgeteilt ich habe eine falsche Antimatter im Bestand.
Daraufhin habe ich alles was an Ablegern vorhanden war zu Unterlagen degradiert.
Meine einzige Altpflanze von HBG wurde sofort halbiert und das Kopfstück auf eine unbrauchbare EH gesetzt. Das einzige Kindel an der Pflanze wurde in die Vermehrung gestellt. Das Kindel habe ich gepfropft und das Unterteil als Umkehrpfropfung verwendet. Hier muss ich sagen diese Umkehrpfropfungen sind viel Produktiver als normale Stümpfe und vor allem sie liefern im gleichem Jahr einige Kindel.
Der Stumpf von der Altpflanze brachte jetzt auch ein Kindel im oberen Bereich und die sahen ganz anders aus. Es wurde wieder aus der Vermehrung entfernt.
Ich fing zum dritten Mal an, aber jetzt mit den Richtigen.
Die Pflanzen stammte von HBG, was war da los. Nach einer Untersuchung des Stumpfes kam ich drauf. Hier wurde von HBG aus eine Tiefpfropfung auf einen TH gemacht und ich habe es nicht gesehen.
Erst wenn man darauf gestoßen wird geht einem ein großes Licht auf.
Bitte keine Schadenfreude, bei einigen Schick Freunden konnte ich den Fehler schon ausbügeln.
Das Kopfstück hat 2010 auch schon wieder geblüht.
Altpflanze
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
das Linke Kindel ist echt
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Namensschild HBG
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis „Antimatter“
Blüten sind schön symmetrisch bis zu 4 ¼ Zoll (11 Zentimeter) und darüber. Innere Blumenblatter obovate (umgekehrt eiförmiges Blatt), tiefes rötlich-purpurrot mit helleren Seitenrändern und hellen roten basalen Streifen. Äußere Blumenblätter und Sepals ( Kelch äußere Blumenblätter ) dunkelrot, projizieren sich über Innenblumenblättern hinaus und bilden einen Farbkontrast zu den dunkelroten zu rötlich-purpurrot mit orangen inneren Bereich der Blüte und zum rötlichen Mittelstreifen. Kehlkreis hellrosa. Staubfäden fuchsia-gefärbt. Pflanzenkörper wächst kugelförmig bis zu 8 Zentimeter im Durchmesser; Dornen zu 25 Millimeter lang.
ISI 2002-41; HBG 87017, Schick 1490-39.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Diese Farbspiel konnte ich bei meiner Vermehrungslinie schon bei einigen Neuzüchtungen finden.
Tizian
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
HBG = Huntington Botanical Garden
Gruß
Karl
Jetzt kommt die Sorte, die mir am meisten zu schaffen gemacht hat.
Manch ein Schick Freund wird den Vermehrer zum Teufel gewünscht haben.
Viele haben eine falsche Antimatter erhalten, diese Pflanze hat mich auch reingelegt.
Auf diesenm Wege möchte ich mich aufrichtig entschuldigen.
Im Mai 2010 hat mir ein befreundeter Züchter mitgeteilt ich habe eine falsche Antimatter im Bestand.
Daraufhin habe ich alles was an Ablegern vorhanden war zu Unterlagen degradiert.
Meine einzige Altpflanze von HBG wurde sofort halbiert und das Kopfstück auf eine unbrauchbare EH gesetzt. Das einzige Kindel an der Pflanze wurde in die Vermehrung gestellt. Das Kindel habe ich gepfropft und das Unterteil als Umkehrpfropfung verwendet. Hier muss ich sagen diese Umkehrpfropfungen sind viel Produktiver als normale Stümpfe und vor allem sie liefern im gleichem Jahr einige Kindel.
Der Stumpf von der Altpflanze brachte jetzt auch ein Kindel im oberen Bereich und die sahen ganz anders aus. Es wurde wieder aus der Vermehrung entfernt.
Ich fing zum dritten Mal an, aber jetzt mit den Richtigen.
Die Pflanzen stammte von HBG, was war da los. Nach einer Untersuchung des Stumpfes kam ich drauf. Hier wurde von HBG aus eine Tiefpfropfung auf einen TH gemacht und ich habe es nicht gesehen.
Erst wenn man darauf gestoßen wird geht einem ein großes Licht auf.
Bitte keine Schadenfreude, bei einigen Schick Freunden konnte ich den Fehler schon ausbügeln.
Das Kopfstück hat 2010 auch schon wieder geblüht.
Altpflanze
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
das Linke Kindel ist echt
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Namensschild HBG
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis „Antimatter“
Blüten sind schön symmetrisch bis zu 4 ¼ Zoll (11 Zentimeter) und darüber. Innere Blumenblatter obovate (umgekehrt eiförmiges Blatt), tiefes rötlich-purpurrot mit helleren Seitenrändern und hellen roten basalen Streifen. Äußere Blumenblätter und Sepals ( Kelch äußere Blumenblätter ) dunkelrot, projizieren sich über Innenblumenblättern hinaus und bilden einen Farbkontrast zu den dunkelroten zu rötlich-purpurrot mit orangen inneren Bereich der Blüte und zum rötlichen Mittelstreifen. Kehlkreis hellrosa. Staubfäden fuchsia-gefärbt. Pflanzenkörper wächst kugelförmig bis zu 8 Zentimeter im Durchmesser; Dornen zu 25 Millimeter lang.
ISI 2002-41; HBG 87017, Schick 1490-39.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Diese Farbspiel konnte ich bei meiner Vermehrungslinie schon bei einigen Neuzüchtungen finden.
Tizian
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
HBG = Huntington Botanical Garden
Gruß
Karl
Zuletzt von Karl1 am Do 15 Dez 2011, 19:01 bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet
Karl1- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 603
Re: Schick-Hybriden (= Echinopsis-Hybriden von Bobby Schick)
Hallo Karl,
vielen Dank auch für Deine ausführlichen Erläuterungen, die mich als Hybriden-Frischling sehr interessieren.
HBG habe ich als Huntington Botanical Garden identifiziert, ist das so?
LG Elke
vielen Dank auch für Deine ausführlichen Erläuterungen, die mich als Hybriden-Frischling sehr interessieren.
HBG habe ich als Huntington Botanical Garden identifiziert, ist das so?
LG Elke
_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5787
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.
Re: Schick-Hybriden (= Echinopsis-Hybriden von Bobby Schick)
nabend, bin zwar nich Karl antworte trotzdem. Ja Elke so ist es wenns mich nicht täuscht.HBG habe ich als Huntington Botanical Garden
Micha- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 267
Lieblings-Gattungen : Hybriden, Arios, Astros, Ecc.
Die Schicks
Hallo
heute kommt die Arabsesque dran
Echinopsis ' Arabesque'
Bluten sind wohlriechend bis zu 4 Zoll (10 Zentimeter) und darüber. Blumenblätter breit obovate ( umgekehrt eiförmige Form des Blattes) zu fast orbicular ( Blütenblatt nach fast kugelförmig) Form, mit vorstehenden Rüschen, zweifarbig Pink, mit leuchtend rötlich-purpurrot und gelber Farbe. Kehlkreis weiß. Staubfäden hellgelb. Narbe dunkelgrün. Blüht wohlriechend. Pflanzenkörper dunkelgrün, halbsäulenförmig bis zu 4 Zoll (10 Zentimeter) im Durchmesser, die Areolen sind verhältnismäßig groß, zentrale Dorne zu 2 Zentimeter lang. Die ungewöhnliche Blume der ` Arabesque ' ähnelt der einer gefüllten Knollenbegonie.
ISI 99-4; HBG 82616, Schick 1249-27.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ist zwar nicht die Größte, aber die Farben in den Pastel ist schon etwas besonderes.
Habe mein Archiv durchgesehen um eine vergleichbare Blüte dazu zu stellen, bin aber nicht so fündig geworden.
Nicht bei der 200er, 300er Reihe und in meiner Vermehrungslinie war auch nichts vergleichbares.
Die Sorte ist nicht gerade selten, wird von vielen Nachzüchtern angeboten.
Beim Kindeln hält sie sich zurück, treibt meist nur ein bis zwei Kindel am Vermehrungsstumpf.
Die Schicks habe ich in Stufen eingeteilt.
Leicht zu bekommen, sind etwa 50-60 Sorten und werden von einigen Vermehrern angeboten.
Seltene Sorten sind auch etwa 60 Sorten, stehen noch nicht in allen Sammlungen.
Ganz selten auch etwa 10 Sorten, da muss man schon einiges hin blättern.
Für meine letzte Schick da habe ich geblutet, glaube ich hätte noch mal 100 € drauf gelegt.
Ja, so ist es wenn man 7 Jahre den ganz seltenen Sorten von den Schicks hinter her läuft.
Ob es nun die echte Sorte ist? In drei Jahren werde ich es sehen.
Gruß
Karl
heute kommt die Arabsesque dran
Echinopsis ' Arabesque'
Bluten sind wohlriechend bis zu 4 Zoll (10 Zentimeter) und darüber. Blumenblätter breit obovate ( umgekehrt eiförmige Form des Blattes) zu fast orbicular ( Blütenblatt nach fast kugelförmig) Form, mit vorstehenden Rüschen, zweifarbig Pink, mit leuchtend rötlich-purpurrot und gelber Farbe. Kehlkreis weiß. Staubfäden hellgelb. Narbe dunkelgrün. Blüht wohlriechend. Pflanzenkörper dunkelgrün, halbsäulenförmig bis zu 4 Zoll (10 Zentimeter) im Durchmesser, die Areolen sind verhältnismäßig groß, zentrale Dorne zu 2 Zentimeter lang. Die ungewöhnliche Blume der ` Arabesque ' ähnelt der einer gefüllten Knollenbegonie.
ISI 99-4; HBG 82616, Schick 1249-27.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ist zwar nicht die Größte, aber die Farben in den Pastel ist schon etwas besonderes.
Habe mein Archiv durchgesehen um eine vergleichbare Blüte dazu zu stellen, bin aber nicht so fündig geworden.
Nicht bei der 200er, 300er Reihe und in meiner Vermehrungslinie war auch nichts vergleichbares.
Die Sorte ist nicht gerade selten, wird von vielen Nachzüchtern angeboten.
Beim Kindeln hält sie sich zurück, treibt meist nur ein bis zwei Kindel am Vermehrungsstumpf.
Die Schicks habe ich in Stufen eingeteilt.
Leicht zu bekommen, sind etwa 50-60 Sorten und werden von einigen Vermehrern angeboten.
Seltene Sorten sind auch etwa 60 Sorten, stehen noch nicht in allen Sammlungen.
Ganz selten auch etwa 10 Sorten, da muss man schon einiges hin blättern.
Für meine letzte Schick da habe ich geblutet, glaube ich hätte noch mal 100 € drauf gelegt.
Ja, so ist es wenn man 7 Jahre den ganz seltenen Sorten von den Schicks hinter her läuft.
Ob es nun die echte Sorte ist? In drei Jahren werde ich es sehen.
Gruß
Karl
Karl1- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 603
Re: Schick-Hybriden (= Echinopsis-Hybriden von Bobby Schick)
Wohw, die ist ja wunderschön,Karl!!
Alle anderen natürlich auch. Glückwunsch zu Deinen Erfolgen und den wunderbaren Kakteen.
Vielen Dank fürs Zeigen und mach weiter so!!

Alle anderen natürlich auch. Glückwunsch zu Deinen Erfolgen und den wunderbaren Kakteen.
Vielen Dank fürs Zeigen und mach weiter so!!

roli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1136
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Rebutia, Lobivia
Die Schicks
Hallo
Echinopsis ' Allusion '
Blüten sind wohlriechend bis zu 4 ¾ Zoll (12 Zentimeter) darüber. Blumenblätter oblanceolate (umgekehrt lanzette Form) , in zwei Reihen, fast gleichgestellte große Blütenblatter, helle rötlich-purpurrot zu dunklem orangerot, mit schmalem bronce-orange basalem Pastellstreifen und der dunklen rötlich-purpurroten Mittelrippe. Äußere Staubgefässe bilden einen breiten, unterbrochenen Ring, die inneren Staubgefässe umkreisen vollständig die Kehle, Staubfäden dunkles ziegelstein-rot. Kehlkreis helles orange. Narbe dunkel grün. Pflanzenkörper wächst halbsäulenförmig bis zu 4 ½ Zoll (11 Zentimeter) im Durchmesser; zentrale Dorne zu (11 Millimeter) lang.
ISI 97-2; HBG 80588, Schick 586-11.
Allusion gehört bei mir zu den ganz seltenen Schick Sorten. Da kann ich noch keine eigenen Blütenbilder anbieten. Die vorgestellte Bild ist nicht von mir, solche Töpfe habe ich nicht.
Aus meiner HP
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vergleichen könnte ich diese Sorte vielleicht mit der Yes.
Na gut, der Vergleich hinkt ein bisschen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß
Karl
Echinopsis ' Allusion '
Blüten sind wohlriechend bis zu 4 ¾ Zoll (12 Zentimeter) darüber. Blumenblätter oblanceolate (umgekehrt lanzette Form) , in zwei Reihen, fast gleichgestellte große Blütenblatter, helle rötlich-purpurrot zu dunklem orangerot, mit schmalem bronce-orange basalem Pastellstreifen und der dunklen rötlich-purpurroten Mittelrippe. Äußere Staubgefässe bilden einen breiten, unterbrochenen Ring, die inneren Staubgefässe umkreisen vollständig die Kehle, Staubfäden dunkles ziegelstein-rot. Kehlkreis helles orange. Narbe dunkel grün. Pflanzenkörper wächst halbsäulenförmig bis zu 4 ½ Zoll (11 Zentimeter) im Durchmesser; zentrale Dorne zu (11 Millimeter) lang.
ISI 97-2; HBG 80588, Schick 586-11.
Allusion gehört bei mir zu den ganz seltenen Schick Sorten. Da kann ich noch keine eigenen Blütenbilder anbieten. Die vorgestellte Bild ist nicht von mir, solche Töpfe habe ich nicht.
Aus meiner HP
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vergleichen könnte ich diese Sorte vielleicht mit der Yes.
Na gut, der Vergleich hinkt ein bisschen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß
Karl
Karl1- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 603
Seite 2 von 21 • 1, 2, 3 ... 11 ... 21
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 21
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten