Stapelia
+34
TobyasQ
oscura
Adrian22
leo
Avicularia
M.Ramone
ClimberWÜ
Trude
Litho
pisanius
Calandrella
Fred Zimt
rolandgor
Niki
KarMa
plantsman
lorik
kaktusfreundin01
stefic
Barbara
Cristatahunter
siroko
nikko
moecks
Wolke
Liet Kynes
epiphyllumplantage
Asclepidarium
heinze1970
Frenchmarine
alex
Egger
Echinopsis
wikado
38 verfasser
Seite 1 von 11
Seite 1 von 11 • 1, 2, 3 ... 9, 10, 11
Stapelia
Hallo ich habe bei meiner Stapelia variegata unten direkt über dem Substrat eine gelbe Stelle endeckt. Die Stelle ist nicht weich. Muß ich mir da sorgen machen oder was könnte das evt. sein? Der Rest der Pflanze scheint ok zu sein.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nicole
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nicole
wikado- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1671
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycien, Echinopsis Hybr., Rebutien
Re: Stapelia
Hmm, die Stelle sieht wirklich nicht gut aus, aber du sagst ja, weich ist die Stelle nicht.
Bei wieviel Grad überwintert sie denn, und wann hast du das letzte mal gegossen?
Bei wieviel Grad überwintert sie denn, und wann hast du das letzte mal gegossen?
Echinopsis- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 11781
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Stapelia
Ja das stimmt, die Stelle sieht nicht gut aus.
Ich würde die anderen Triebe sofort aus dem Topf holen und hoffen das die sich nicht auch schon infiziert haben.
Es könnte sich um einen Virus handeln.
viele Grüße Egger!
Ich würde die anderen Triebe sofort aus dem Topf holen und hoffen das die sich nicht auch schon infiziert haben.
Es könnte sich um einen Virus handeln.
viele Grüße Egger!
Egger- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 599
Re: Stapelia
Echinopsis schrieb:Bei wieviel Grad überwintert sie denn, und wann hast du das letzte mal gegossen?
Also die steht bei mir seit letztes Jahr September/Oktober am Küchenfenster zum Balkon hin am Südfenster. Da hat es so 15 Grad schätze ich, oder auch mehr (weiniger glaube ich ehr nicht). Gegossen.... so genau weiss ich das nicht mehr, ist aber sicher schon zwei Wochen her.
@Egger, ja werde ich wohl mal machen müssen.... wollte die sowieso im Frühjahr in Asclepserde topfen, da kann ich das auch jetzt gleich morgen machen.
Tja irgendwie wollte der Steckling sowieso nie so richtig kam mir vor. Als ich den bekam war alles gut und dann ist er den Sommer über fast gar nicht gewachsen, mag wohl auch daran liegen das es ein falsches Substrat war, jedenfalls nicht das wo sie jetzt drin steht und zu wenig Wasser bekommen hat. Nach dem Umtopfen im Herbst (eigentlich auch nicht der richtige Zeitpunkt) und guter Wassergabe hatte sie sich wieder ganz gut erholt und fing auch an weiter zu wachsen.....
Gruß
Nicole
wikado- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1671
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycien, Echinopsis Hybr., Rebutien
Re: Stapelia
Hi Nicole,
meine Stapelia steht am Badezimmerfenster das zur Ostseite hin
zeigt und ich gieße auch nur so alle 14Tage, aber meine sieht
wesentlich gesünder und praller aus, also würde ich wie Dir schon
empfohlen wurde die gesunden Teile da raus nehmen, nicht das
die auch noch krank werden....wäre ja echt schade gell?
lg Inge
meine Stapelia steht am Badezimmerfenster das zur Ostseite hin
zeigt und ich gieße auch nur so alle 14Tage, aber meine sieht
wesentlich gesünder und praller aus, also würde ich wie Dir schon
empfohlen wurde die gesunden Teile da raus nehmen, nicht das
die auch noch krank werden....wäre ja echt schade gell?
lg Inge
Gast- Gast
Re: Stapelia
So hab dann mal ausgetopft....
Wie man hoffentlich sieht war der untere Teil schon richtig matsche. selbst der vermeindlich gesunde Teil fing unten schon an weich zu werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Es blieb mir nur noch der Schnitt übrig, so daß ich nun drei Eizelteile habe.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Werde sie nun alle drei extra in Asclepserde topfen und hoffe das sie wieder gut anwurzeln. Soll ich die Töpfe evt in eine Tüte tun (wg gespannter Luft)? Und wie nass bez feucht muß denn das Substrat sein?
Gruß Nicole
Wie man hoffentlich sieht war der untere Teil schon richtig matsche. selbst der vermeindlich gesunde Teil fing unten schon an weich zu werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Es blieb mir nur noch der Schnitt übrig, so daß ich nun drei Eizelteile habe.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Werde sie nun alle drei extra in Asclepserde topfen und hoffe das sie wieder gut anwurzeln. Soll ich die Töpfe evt in eine Tüte tun (wg gespannter Luft)? Und wie nass bez feucht muß denn das Substrat sein?
Gruß Nicole
wikado- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1671
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycien, Echinopsis Hybr., Rebutien
Re: Stapelia
wikado schrieb:Soll ich die Töpfe evt in eine Tüte tun (wg gespannter Luft)?
würde ich nicht tun, das führt nur zu Schimmelbefall
wikado schrieb:Und wie nass bez feucht muß denn das Substrat sein?
Das neue Substrat nur ganz leicht feucht, und die Triebe am besten auch nicht reinstecken sondern auflegen, würde ich persönlich jedenfalls so machen.
alex- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 185
Lieblings-Gattungen : Melocactus und ... Taraxacum?
Überwinterung von Stapelia u. Co.
Wie überwintere eine Stapelia. Bei welcher Temperatur und wieviel Wassergaben?
Frenchmarine- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 18
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Sulcorebutia, Ascleps. Meine Frau: Astrophytum und alles was aus Chile kommt.
Re: Stapelia
Ich hab meine bei etwa 10-15 Grad am Westfenster stehen.
Wasser bekommen sie ganz selten. Nur wenn ich den Eindruck habe, dass sie etwas schlaff aussehen.
Wasser bekommen sie ganz selten. Nur wenn ich den Eindruck habe, dass sie etwas schlaff aussehen.
heinze1970- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 297
Lieblings-Gattungen : Epis, Wüstis, Plumeria, Ascleps
Re: Stapelia
Hallo Frenchmarine,
Wir haben die Ascleps im GH bei 8-12°C und gießen ca. alle 4-8 wochen durchaus nicht wenig. Die meisten Ascleps sind aber relativ anpassungsfähig, es geht auch bis ca. 15°C oder wärmer. Dann besteht allerdings die Gefahr, dass die Pflanzen anfangen zu wachsen, was im Winter i.d.R. zu unschönen Trieben führt. Je wärmer desto häufiger sollte man etwas Wasser geben. Wenn die Sobald Triebe weich werden, ist es Zeit.
Manche Arten oder Individuen mancher Arten vertragen auch bis 0°C für ein paar Tage. Ich würde es allerdings nicht ausprobieren. Je nordöstlicher die Art (Jemen, Oman etc.) desto wärmer sollte sie auch im Winter kultiviert werden.
Wir haben die Ascleps im GH bei 8-12°C und gießen ca. alle 4-8 wochen durchaus nicht wenig. Die meisten Ascleps sind aber relativ anpassungsfähig, es geht auch bis ca. 15°C oder wärmer. Dann besteht allerdings die Gefahr, dass die Pflanzen anfangen zu wachsen, was im Winter i.d.R. zu unschönen Trieben führt. Je wärmer desto häufiger sollte man etwas Wasser geben. Wenn die Sobald Triebe weich werden, ist es Zeit.
Manche Arten oder Individuen mancher Arten vertragen auch bis 0°C für ein paar Tage. Ich würde es allerdings nicht ausprobieren. Je nordöstlicher die Art (Jemen, Oman etc.) desto wärmer sollte sie auch im Winter kultiviert werden.
Asclepidarium- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 142
Lieblings-Gattungen : u.a. Copiapoa, Coryphantha, Eriosyce, Hoodia, Larryleachia, Quaqua
Seite 1 von 11 • 1, 2, 3 ... 9, 10, 11
Ähnliche Themen
» Stapelia flavopurpurea
» Ascleps - Teil 1
» Stapelia erectiflora
» Stapelia grandiflora
» Stapelia erectiflora
» Ascleps - Teil 1
» Stapelia erectiflora
» Stapelia grandiflora
» Stapelia erectiflora
Seite 1 von 11
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten