Neolloydia conoidea Form
+7
Cristatahunter
TobyasQ
Shamrock
papamatzi
turbini1
Echinopsis
Prof.Muthandi
11 verfasser
Seite 1 von 4
Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
Neolloydia conoidea Form
Hallo,
aus einer 100-Korn-Aussaat (11/2006) ging eine einzige Pflanze hervor, die keine Mitteldornen ausbildet. Heute hat sie das erste mal geblüht. Da mir diese Pflanze besonders gut gefällt wollte ich sie Euch hier mal kurz vorstellen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zum Vergleich die anderen Pflanzen aus dieser Aussaat, sehen alle ziemlich uniform aus, mit dunklen Mitteldornen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüsse an die Neolloydia-Fans
aus einer 100-Korn-Aussaat (11/2006) ging eine einzige Pflanze hervor, die keine Mitteldornen ausbildet. Heute hat sie das erste mal geblüht. Da mir diese Pflanze besonders gut gefällt wollte ich sie Euch hier mal kurz vorstellen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zum Vergleich die anderen Pflanzen aus dieser Aussaat, sehen alle ziemlich uniform aus, mit dunklen Mitteldornen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüsse an die Neolloydia-Fans
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1164
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Re: Neolloydia conoidea Form
Die ist wunderschön Marc!
Ich habe letzten Sonntag meine erste Neolloydia conoidea auf einer Börse erstanden..mache mal bei Gelegenheit Bilder!
lG,
Daniel
Ich habe letzten Sonntag meine erste Neolloydia conoidea auf einer Börse erstanden..mache mal bei Gelegenheit Bilder!
lG,
Daniel
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13927
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Neolloydia conoidea Form
Hi Marc,
wurde die Form ohne Mitteldornen nicht in den 1980er Jahren von J. Riha beschrieben?
Wie verlässlich ist die Samenherkunft?
Gruß
Stefan
wurde die Form ohne Mitteldornen nicht in den 1980er Jahren von J. Riha beschrieben?
Wie verlässlich ist die Samenherkunft?
Gruß
Stefan
turbini1- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2846
Lieblings-Gattungen : fast alles aus Mexico
Re: Neolloydia conoidea Form
Hallo Marc,
Ich muss Dir zustimmen. Obwohl die "gewöhnliche" Form auch schon sehr schön ist, hat die Mitteldornlose einen besonderen Reiz.
Sehr schön! Und Danke für's Herzeigen.
Ich muss Dir zustimmen. Obwohl die "gewöhnliche" Form auch schon sehr schön ist, hat die Mitteldornlose einen besonderen Reiz.
Sehr schön! Und Danke für's Herzeigen.

papamatzi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1756
Lieblings-Gattungen : Echinofossulocactus
Re: Neolloydia conoidea Form
Gerade fotografiert:
Neolloydia conoidea
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Neolloydia matehualensis:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Neolloydia conoidea
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Neolloydia matehualensis:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13927
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Neolloydia conoidea Form
@ tubini1: Die Samen stammten von einem Samenhändler den wir beide sehr gut kennen
- wurde in den 1980er Jahren von J. Riha beschrieben, m.A. nach jedoch fragwürdig.
@ echinopsis: Danke fürs Zeigen Deiner schönen Pflanzen. Obwohl diese hochinteressante Gattung in Nordmexico sehr präsent ist sehe ich sie leider eher selten in den hiesigen Sammlungen.
Gruss

- wurde in den 1980er Jahren von J. Riha beschrieben, m.A. nach jedoch fragwürdig.
@ echinopsis: Danke fürs Zeigen Deiner schönen Pflanzen. Obwohl diese hochinteressante Gattung in Nordmexico sehr präsent ist sehe ich sie leider eher selten in den hiesigen Sammlungen.
Gruss
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1164
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Re: Neolloydia conoidea Form
Zur Vertiefung des Themas folgen hier noch einige Naturstandortbilder vom November 20011:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Neolloydea conoidea, westl. Matehuala
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Extremstandort in einer engen Felsspalte
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
N. conoidea zusammen mit Echinocereus pectinatus und Mammillaria heyderi zwischen Dr. Arroyo und La Escondida, Nuevo León
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
zusammen mit Ariocarpus retusus, Ariocarpus kotschoubeyanus, Thelocactus bicolor, Mammillaria heyderi subsp. meiacantha und Ferocactus hamatacanthus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
auch neben Echinocactus horizonthalonius lässt es sich leben
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
neben Thelocactus multicephalus, M. heyderi
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
die Pflanzendichte an dem Spot war enorm, im Schnitt 10 Plantas/m2
Wenn man es mal geschafft hat den den Kopf vom Boden abzuwenden sah das in dieser Gegend so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Im Gelände zwischen Dr. Arroyo und La Escondida, Nuevo León
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Neolloydea conoidea, westl. Matehuala
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Extremstandort in einer engen Felsspalte
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
N. conoidea zusammen mit Echinocereus pectinatus und Mammillaria heyderi zwischen Dr. Arroyo und La Escondida, Nuevo León
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
zusammen mit Ariocarpus retusus, Ariocarpus kotschoubeyanus, Thelocactus bicolor, Mammillaria heyderi subsp. meiacantha und Ferocactus hamatacanthus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
auch neben Echinocactus horizonthalonius lässt es sich leben
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
neben Thelocactus multicephalus, M. heyderi
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
die Pflanzendichte an dem Spot war enorm, im Schnitt 10 Plantas/m2
Wenn man es mal geschafft hat den den Kopf vom Boden abzuwenden sah das in dieser Gegend so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Im Gelände zwischen Dr. Arroyo und La Escondida, Nuevo León
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1164
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Neolloydia conoidea in Kultur
Hallo Freunde der mexikanischen Kleingattungen,
Auf dem Bild hier seht ihr Neolloydia conoidea aus einer 2006er-Aussaat:
Alle Pflanzen wurden 2010 das letzte mal pikiert, kultiviert unter identischen Bedingungen (Dünger, Abdecksubstrat, Bewässerung, Aufstellort etc.)
Die 9 Pflanzen links im Bild habe ich in ein rein mineralisches Substrat gepflanzt, welches ich z.B. für Turbinicarpen verwende.
Die 10 Pflanzen rechts im Bild bekamen diesem Substrat 10% gute Anzuchterde (mager) eines namhaften Herstellers beigemischt. Wie man sieht sind sie etwas schneller gewachsen, zeigten 06/2011 die ersten Blüten.
Die rein mineralisch gehaltenen Pflanzen sehen m.A. jedoch noch eher wie die am Standort aus.
Mich würden hier Eure Kulturerfahrungen mit Neolloydia interessieren
Gruss
Auf dem Bild hier seht ihr Neolloydia conoidea aus einer 2006er-Aussaat:
Alle Pflanzen wurden 2010 das letzte mal pikiert, kultiviert unter identischen Bedingungen (Dünger, Abdecksubstrat, Bewässerung, Aufstellort etc.)
Die 9 Pflanzen links im Bild habe ich in ein rein mineralisches Substrat gepflanzt, welches ich z.B. für Turbinicarpen verwende.
Die 10 Pflanzen rechts im Bild bekamen diesem Substrat 10% gute Anzuchterde (mager) eines namhaften Herstellers beigemischt. Wie man sieht sind sie etwas schneller gewachsen, zeigten 06/2011 die ersten Blüten.
Die rein mineralisch gehaltenen Pflanzen sehen m.A. jedoch noch eher wie die am Standort aus.
Mich würden hier Eure Kulturerfahrungen mit Neolloydia interessieren

Gruss
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1164
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Re: Neolloydia conoidea Form
Guten Abend zusammen und hallo an Marc!
Zu deinen Fragen kann ich Dir leider keine Antwort gebe, dafür aber die ersten Blütenbilder meiner Neolloydia conoidea beisteuern, diese Pflanze habe ich erst seit ein paar Wochen.
Herrliche Blüten. Viel Spaß damit.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zu deinen Fragen kann ich Dir leider keine Antwort gebe, dafür aber die ersten Blütenbilder meiner Neolloydia conoidea beisteuern, diese Pflanze habe ich erst seit ein paar Wochen.
Herrliche Blüten. Viel Spaß damit.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13927
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Neolloydia conoidea Form
Schöne Pflanze, Daniel
Danke fürs Zeigen. In welchem Substrat steht dieses Teil
>Merkwürdig das diese herrliche Gattung so ein Schattendasein in den hiesigen Sammlungen fristet
Wenn man hier und da doch mal eine entdeckt wirken die Kulturpflanzen oft mastig und zeigen untypische Wuchsformen.
Daher stelle ich jetzt mal die These in den Raum das zur langfristigen artgerechten Kultur von Neolloydia conoidea ein 100% rein mineralisches Substrat nötig ist.
Grüsse

Danke fürs Zeigen. In welchem Substrat steht dieses Teil

>Merkwürdig das diese herrliche Gattung so ein Schattendasein in den hiesigen Sammlungen fristet

Wenn man hier und da doch mal eine entdeckt wirken die Kulturpflanzen oft mastig und zeigen untypische Wuchsformen.
Daher stelle ich jetzt mal die These in den Raum das zur langfristigen artgerechten Kultur von Neolloydia conoidea ein 100% rein mineralisches Substrat nötig ist.
Grüsse
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1164
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

» Neolloydia - eine längst vergessene Gattung?
» Blüten unserer Kakteen 2019
» Neoyllodia conoidea cristata
» Neolloydia smithii
» Neolloydia inexpectata
» Blüten unserer Kakteen 2019
» Neoyllodia conoidea cristata
» Neolloydia smithii
» Neolloydia inexpectata
Seite 1 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten