Fragen zum Echinocactus grusonii (Schwiegermuttersitz)
Seite 6 von 10 • Teilen •
Seite 6 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Re: Fragen zum Echinocactus grusonii (Schwiegermuttersitz)
Von mir auch alles Gute an deine Frau. Ich weiß von meinen Palmen, dass es bei Töpfen große Unterschiede gibt, die man auch am Preis merkt. Ich achte auf dicken Wulst und Weichplastik, das ist aber gar nicht so leicht zu finden. Meine Yucca Faxoniana lässt sich auch nicht mehr alleine tragen. Ich überlege mir einen Rollwagen dafür zu kaufen, wenn ich einen in Aktion sehe.
Neomexicana- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 151
Lieblings-Gattungen : Agaven, Yuccas, Echinocactus
Re: Fragen zum Echinocactus grusonii (Schwiegermuttersitz)
Danke für die Genesungswünsche, die richte ich natürlich sehr gerne aus!
Auch wenn unsere Sackkarre binnen zwei Tagen jegliche Luft in den Reifen verliert, ist sie dennoch eine extrem empfehlenswerte Investition. Nicht nur für solche Fälle...
Der Topf war vielleicht sogar mal sehr gute Qualität (auch wenn er leider keinen dicken Wulst hat), aber er ist einfach auch uralt. Plastik im Freien und in der Sonne ist einfach nichts für die Ewigkeit. Zumindest hat´s der Schwiegermutterstuhl unbeschadet überstanden...
Auch wenn unsere Sackkarre binnen zwei Tagen jegliche Luft in den Reifen verliert, ist sie dennoch eine extrem empfehlenswerte Investition. Nicht nur für solche Fälle...
Der Topf war vielleicht sogar mal sehr gute Qualität (auch wenn er leider keinen dicken Wulst hat), aber er ist einfach auch uralt. Plastik im Freien und in der Sonne ist einfach nichts für die Ewigkeit. Zumindest hat´s der Schwiegermutterstuhl unbeschadet überstanden...

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14120
Lieblings-Gattungen : -
Re: Fragen zum Echinocactus grusonii (Schwiegermuttersitz)
Hallo Matthias,
von mir auch gute Besserung an Deine Frau.
Mir ist das mit dem abgebrochenen Rand auch schon oft passiert. Allerdings bei kleineren Töpfen. Die dann regelmäßig abstürzen und das Substrat ergießt sich ins Frühbeet, oder wo es halt gerade passiert. Ich nehme mir dann immer vor, die Töpfe nicht mehr so anzuheben. Aber mache es dann doch wieder ohne darüber nachzudenlen
von mir auch gute Besserung an Deine Frau.
Mir ist das mit dem abgebrochenen Rand auch schon oft passiert. Allerdings bei kleineren Töpfen. Die dann regelmäßig abstürzen und das Substrat ergießt sich ins Frühbeet, oder wo es halt gerade passiert. Ich nehme mir dann immer vor, die Töpfe nicht mehr so anzuheben. Aber mache es dann doch wieder ohne darüber nachzudenlen
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3009
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Fragen zum Echinocactus grusonii (Schwiegermuttersitz)
Ja das mit Plastik und Sonne ist ein Problem. Es gibt auch Töpfe mit Griff, aber die brechen irgendwann auch. Vielleicht sind auch spezielle Tragegurte eine Idee. Ich habe da auch schon viel überlegt. Problem bei Kakteen ist ja immer das Umtopfen, deswegen war auch meiner Jahrzehnte schief im Tontopf. Meine Hoffenung, dass sich der gerade auswächste hat sich nicht erfüllt. Ich hoffe, dass ich meinen so schnell nicht wieder umtopfen muss und wenn er weiter nicht viel gedüngt wird, wächst er hoffentlich auch weiterhin nicht schnell.
Neomexicana- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 151
Lieblings-Gattungen : Agaven, Yuccas, Echinocactus
Re: Fragen zum Echinocactus grusonii (Schwiegermuttersitz)
Hallo Matthias,
auch von mir gute Besserung an Deine Frau.
auch von mir gute Besserung an Deine Frau.
gerti- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 220
Lieblings-Gattungen : Noto's, Hilden, Echinopsen, Opuntien, Agaven, Aloen
Re: Fragen zum Echinocactus grusonii (Schwiegermuttersitz)
Bei so vielen Genesungswünschen kann ja gar nichts mehr schiefgehen! Das erste Winteropfer...
Aber niemand erkundigt sich nach dem armen Echinocactus. Der steht sicherlich auch unter Schock und benötigt psychologische Unterstützung - welche ich allerdings nicht leisten kann. Muss ja ständig Sachen auf- und zuschrauben.
Nichtmal eine psychologische Betreuungshotline für hilfsbedürftige Kakteen gibt's bei der DKG. Ich glaub, ich tret aus. Sobald ich dazu mal Zeit hab. Jetzt muss ich aber erstmal die Zahnpastatube und die Wasserflasche zuschrauben.

Aber niemand erkundigt sich nach dem armen Echinocactus. Der steht sicherlich auch unter Schock und benötigt psychologische Unterstützung - welche ich allerdings nicht leisten kann. Muss ja ständig Sachen auf- und zuschrauben.
Nichtmal eine psychologische Betreuungshotline für hilfsbedürftige Kakteen gibt's bei der DKG. Ich glaub, ich tret aus. Sobald ich dazu mal Zeit hab. Jetzt muss ich aber erstmal die Zahnpastatube und die Wasserflasche zuschrauben.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14120
Lieblings-Gattungen : -
Re: Fragen zum Echinocactus grusonii (Schwiegermuttersitz)
@ Matthias: Such mal nach "Geli Pflanzcontainer aus Kunststoff mit Griff" und "Meister Tragegurt für Pflanzentöpfe und Kübel"
Neomexicana- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 151
Lieblings-Gattungen : Agaven, Yuccas, Echinocactus
Re: Fragen zum Echinocactus grusonii (Schwiegermuttersitz)
Besten Dank für die Tipps, aber nachdem der Echinocactus erst umgetopft wurde, muss er noch ein paar Jährchen auf einen stabileren Topf warten. Bis dahin muss die Sackkarre und so ein Rollbrett herhalten.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14120
Lieblings-Gattungen : -
Re: Fragen zum Echinocactus grusonii (Schwiegermuttersitz)
Hallo zusammen,
Neomexicana, eines meiner Exemplare muß den Winter im ungeheizten Gewächshaus überstehen. Im letzten Winter gab's dort mehrmals um die -5°C. Im Sommer steht er im Freien. Ich denke also, dass so ein kurzes! Fröstchen ihm nicht schaden wird. Wie hier schon gesagt, ist das natürlich mit Risiko verbunden.
Shamrock, beste Genesungswünsche an die Gattin.
Liebe Grüße.
Ingo.
Neomexicana, eines meiner Exemplare muß den Winter im ungeheizten Gewächshaus überstehen. Im letzten Winter gab's dort mehrmals um die -5°C. Im Sommer steht er im Freien. Ich denke also, dass so ein kurzes! Fröstchen ihm nicht schaden wird. Wie hier schon gesagt, ist das natürlich mit Risiko verbunden.
Shamrock, beste Genesungswünsche an die Gattin.
Liebe Grüße.
Ingo.
Grandiflorus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 711
Lieblings-Gattungen : viele
Re: Fragen zum Echinocactus grusonii (Schwiegermuttersitz)
Vielen Dank, ich habe ihn mittlerweile in einen Raum mit etwa 15° gestellt. Nachdem der immer im Winter in der Wärme war, habe ich Angst, dass er das nicht verträgt. Dafür bin ich bei meinen Agaven mutiger.
Neomexicana- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 151
Lieblings-Gattungen : Agaven, Yuccas, Echinocactus
Seite 6 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Seite 6 von 10
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten