Setiechinopsis mirabilis
+39
gerwag
Darkandy1969
Elisonne
OPUNTIO
WaizeBear
Tapeloop
Krabbel
Lexi
shirina
kihru@web.de
Spickerer
Kaktussonne32
Henning
Die Dicke
Karin
Doodelchen
Avicularia
Torro
papamatzi
TobyasQ
jstix
Bimskiesel
Ada
phu-Melo
sleepwalker
Joshie1
nikko
kakteen und mehr
Fred Zimt
Hardy_whv
mythe
Morbid
wikado
Cristatahunter
Wüstenwolli
davissi
kaktussnake
sensei66
Echinopsis
43 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 15 von 16
Seite 15 von 16 • 1 ... 9 ... 14, 15, 16
Re: Setiechinopsis mirabilis
Ich säe alle 4-5 Jahre welche aus um die alte Pflanze zu ersetzen, sie hat dann meist schaden genommen, weil ich vergessen habe, ihr im Winter etwas Wasser zu geben, sie zu früh oder zu sonnig rausgestellt habe, etc.
Diese habe ich letztes Jahr ausgesäht. Wie man sieht, haben die ersten schon Blütenknospen obwohl sie noch nicht mal 1 Jahr alt sind.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da es mehr geworden sind, dachte ich mir es wird mal wieder Zeit zu experimentieren.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der linke Topf hat normales Wasser bekommen und der rechte einmalig 0,05 Liter 1%iges Brackwasser, macht 0,5 Gramm Salz im Topf. Der Topf hat einen Untersetzer bekommen, damit das Salz nicht so schnell ausgespült wird, wenn ich ihn ab jetzt mit Regenwasser giesse. Ich werde ab jetzt beide Töpfe so gleich wie möglich behandeln udn dann mal sehen, was passiert.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jetzt wird sich mancher fragen, warum zum Teufel ich Salz an die kleinen S. mirabilis kippe. Ganz einfach. S. mirabilis wächst in freier Natur am Rand von Salzsümpfen und muss dort mit Erde zurecht kommen, die öfters mit brackigem Wasser getränkt wird. Und da mir aufgefallen ist, dass die Pflanzen auf Bildern vom natürlichen Standort etwas anders aussehen als in meinen Töpfen möchte ich nun testen, ob sie so gut an den Standort Salzsumpf angepasst sind, dass sie eventuell zumindest ein bisschen Salz brauchen um sich wohl zu fühlen.
Jetzt muss mir nur noch etwas für den Rest einfallen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Diese habe ich letztes Jahr ausgesäht. Wie man sieht, haben die ersten schon Blütenknospen obwohl sie noch nicht mal 1 Jahr alt sind.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da es mehr geworden sind, dachte ich mir es wird mal wieder Zeit zu experimentieren.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der linke Topf hat normales Wasser bekommen und der rechte einmalig 0,05 Liter 1%iges Brackwasser, macht 0,5 Gramm Salz im Topf. Der Topf hat einen Untersetzer bekommen, damit das Salz nicht so schnell ausgespült wird, wenn ich ihn ab jetzt mit Regenwasser giesse. Ich werde ab jetzt beide Töpfe so gleich wie möglich behandeln udn dann mal sehen, was passiert.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jetzt wird sich mancher fragen, warum zum Teufel ich Salz an die kleinen S. mirabilis kippe. Ganz einfach. S. mirabilis wächst in freier Natur am Rand von Salzsümpfen und muss dort mit Erde zurecht kommen, die öfters mit brackigem Wasser getränkt wird. Und da mir aufgefallen ist, dass die Pflanzen auf Bildern vom natürlichen Standort etwas anders aussehen als in meinen Töpfen möchte ich nun testen, ob sie so gut an den Standort Salzsumpf angepasst sind, dass sie eventuell zumindest ein bisschen Salz brauchen um sich wohl zu fühlen.
Jetzt muss mir nur noch etwas für den Rest einfallen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
gerwag- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 714
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Re: Setiechinopsis mirabilis
Interessanter Versuch - ich bin auf das Ergebnis gespannt!
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2195
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Setiechinopsis mirabilis
Dem schließe ich mich an. Bitte berichten, wenn es erste Ergebnisse gibt.feldwiesel schrieb:Interessanter Versuch - ich bin auf das Ergebnis gespannt!
Gast- Gast
Re: Setiechinopsis mirabilis
Würde mich auch interessieren. Der Rest sieht doch in der Schale hübsch aus.
Esor Tresed- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1633
Lieblings-Gattungen : Alles, was glauk, farinös, weiß bedornt, bewollt oder beblühtet ist.
Re: Setiechinopsis mirabilis
Hallo Gerhard,
wirklich sehr interessant dein Experiment. Bitte unbedingt berichten wie es weiter geht.
Falls Du zwei der Sämlinge abgeben willst, würde ich diese gerne nehmen. Natürlich gegen Bezahlung.
Gast- Gast
Re: Setiechinopsis mirabilis
Nach einer Woche hat sich noch nicht viel verändert. Man sieht aber an den Blütenknospen, dass beide ungefähr den selben Zuwachs haben
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nach einer Woche ist der Boden ausgetrocknet und man sieht Salzkristalle. Nach dem Foto habe ich beide mit Regenwasser gegossen und das Salz hat sich wieder gelöst.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nach einer Woche ist der Boden ausgetrocknet und man sieht Salzkristalle. Nach dem Foto habe ich beide mit Regenwasser gegossen und das Salz hat sich wieder gelöst.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
gerwag- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 714
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Re: Setiechinopsis mirabilis
Einer der gesalzenen S. mirabilis und einer aus der Kontrollgruppe haben über Nacht geblüht (und nach einer Mischung aus Lakritze und Holzlasur gerochen...).
links normal, rechts mit Salzzugabe
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dass die Blüte mit Salz gerade Blütenblätter....
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
...und die mit normaler Erde gebogene hat schreibe ich aber eher dem Zufall zu.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nach dem ich mir zum ersten mal Blüten von S. mirabilis genauer angeschaut habe, war ich etwas über die Position des Stempels überrascht. Da in der Mitte ein großer Pollenbollen sitzt, kann der Stempel nicht wie sonst üblich aus der Mitte kommen, sondern kommt auf 12 Uhr entlang der kelchwand heraus und liegt dann oben auf den Staubfäden (bzw dem Pollenbollen).
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
links normal, rechts mit Salzzugabe
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dass die Blüte mit Salz gerade Blütenblätter....
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
...und die mit normaler Erde gebogene hat schreibe ich aber eher dem Zufall zu.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nach dem ich mir zum ersten mal Blüten von S. mirabilis genauer angeschaut habe, war ich etwas über die Position des Stempels überrascht. Da in der Mitte ein großer Pollenbollen sitzt, kann der Stempel nicht wie sonst üblich aus der Mitte kommen, sondern kommt auf 12 Uhr entlang der kelchwand heraus und liegt dann oben auf den Staubfäden (bzw dem Pollenbollen).
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
gerwag- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 714
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Re: Setiechinopsis mirabilis
Interessantes Experiment.
Hast du Standortfotos von den S.mirabilis am Salzsumpf?
Wäre interessant zu sehen was
da sonst noch so wächst. Danach könnte man Rückschlüsse auf den Salzgehalt des Bodens ziehen.
Gruß Stefan
Hast du Standortfotos von den S.mirabilis am Salzsumpf?
Wäre interessant zu sehen was
da sonst noch so wächst. Danach könnte man Rückschlüsse auf den Salzgehalt des Bodens ziehen.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4344
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Setiechinopsis mirabilis
Ich habe mich an diesen Habitatfotos orientiert: cactusinhabitat Echinopsis mirabilis
gerwag- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 714
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Re: Setiechinopsis mirabilis
gerwag schrieb:Ich habe mich an diesen Habitatfotos orientiert: cactusinhabitat Echinopsis mirabilis
Boah, kaum zu glauben, dass das die gleiche Art ist! Vielen Dank für den Link!
Bin jetzt echt gespannt, wie dein Salzexperiment weiter geht. Ich denke aber, dass die am Standort sehr viel mehr Licht bekommen, weil das Salz ja reflektiert. Auch wäre spannend zu wissen, wie alt die Pflanzen auf den Fotos sind. Mir scheinen die Blütenansätze jedenfalls dichter beieinander zu liegen, kann aber auch täuschen.
Elisonne- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 273
Lieblings-Gattungen : grüne Knubbelchen (Kakteen, Euphorbia, u.a.)
Seite 15 von 16 • 1 ... 9 ... 14, 15, 16
Ähnliche Themen
» Haworthia mirabilis var. mirabilis
» Espostoa mirabilis
» Nachts in der Sammlung
» Phyllanthus mirabilis
» Setiechinopsis mirabilis
» Espostoa mirabilis
» Nachts in der Sammlung
» Phyllanthus mirabilis
» Setiechinopsis mirabilis
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 15 von 16
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten