Meine (gefährliche) Stetsonia coryne
+18
Kaktusfreund81
Huichole
m3tallurgy
Shamrock
ossiilch
Pekra
Grandiflorus
Gast.
Cristatahunter
Astrocat
Jenner
Wüstenwolli
Torro
roli
Echinopsis
Cactophil
sensei66
Gast2
22 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 4 von 6
Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Re: Meine (gefährliche) Stetsonia coryne
Andrea,
meine Stetsonia ist in 2009 ausgesaeht wurden
.
Leider hat meine bereits ein paar Sonnenbrand Flecken
aber passiert halt wenn man manchmal die Kakteen direkt in die Sonne stellt!
Pekra,
wie gross ist deine Stetsonia? Das sieht super mit den Aermchen aus!
Danke,
Ken
meine Stetsonia ist in 2009 ausgesaeht wurden

Leider hat meine bereits ein paar Sonnenbrand Flecken

Pekra,
wie gross ist deine Stetsonia? Das sieht super mit den Aermchen aus!
Danke,
Ken
m3tallurgy- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 83
Lieblings-Gattungen : Brighamia, Pachypodium
Re: Meine (gefährliche) Stetsonia coryne
Macht man ja auch so. Zumindest mit denen, die auch in ihrer Heimat in der direkten Sonne wachsen. Ich denke mal dort im südamerikanischen Hochland, wo die Art ursprünglich beheimatet ist, gibt die Sonne noch etwas mehr her als bei uns in Mitteleuropa. Nur sollte man seine Kakteen nach dem Ausräumen erstmal wieder etwas an die Sonne gewöhnen.m3tallurgy schrieb:passiert halt wenn man manchmal die Kakteen direkt in die Sonne stellt

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28425
Lieblings-Gattungen : -
Re: Meine (gefährliche) Stetsonia coryne
m3tallurgy schrieb:Andrea,
meine Stetsonia ist in 2009 ausgesaeht wurden.
Leider hat meine bereits ein paar Sonnenbrand Fleckenaber passiert halt wenn man manchmal die Kakteen direkt in die Sonne stellt!
Pekra,
wie gross ist deine Stetsonia? Das sieht super mit den Aermchen aus!
Danke,
Ken
Alleine die Pflanze ist 29 cm hoch
LG
Pekra- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 81
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Meine (gefährliche) Stetsonia coryne
Shamrock schrieb:Macht man ja auch so. Zumindest mit denen, die auch in ihrer Heimat in der direkten Sonne wachsen. Ich denke mal dort im südamerikanischen Hochland, wo die Art ursprünglich beheimatet ist, gibt die Sonne noch etwas mehr her als bei uns in Mitteleuropa. Nur sollte man seine Kakteen nach dem Ausräumen erstmal wieder etwas an die Sonne gewöhnen.m3tallurgy schrieb:passiert halt wenn man manchmal die Kakteen direkt in die Sonne stellt![]()
Da hast du Recht, aber ich wohne in USA und hier kann die Sonne auch ganz schoen stark sein. Jedoch ist es meistens mein Fehler da ich es nicht erwarten kann die Kakteen herauszustellen.
m3tallurgy- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 83
Lieblings-Gattungen : Brighamia, Pachypodium
Stetsonia coryne
Hallo liebe Kalteengemeinde,
Ich wollte dann auch mal ein Bild von meinem Liebling machen und seit einigen Wochen,einen Seitentrieb ausbildet. Bin jedenfalls mega happy.
Vg
Marco
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich wollte dann auch mal ein Bild von meinem Liebling machen und seit einigen Wochen,einen Seitentrieb ausbildet. Bin jedenfalls mega happy.

Vg
Marco
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zuletzt von Huichole am Di 19 Jun 2018, 22:06 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Huichole- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 12
Lieblings-Gattungen : Cylindropuntia / Lophophora / Pachycereus/ Tephrocactus
Re: Meine (gefährliche) Stetsonia coryne
Hallo Marco,
das ist keine Carnegiea, sondern eine Stetsonia coryne!
Jungpflanzen des echten Saguaro haben
viel mehr Rippen und kürzere Dornen.
das ist keine Carnegiea, sondern eine Stetsonia coryne!
Jungpflanzen des echten Saguaro haben
viel mehr Rippen und kürzere Dornen.
Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2385
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: Meine (gefährliche) Stetsonia coryne
Kaktusfreund81 schrieb:Hallo Marco,
das ist keine Carnegiea, sondern eine Stetsonia coryne!
Jungpflanzen des echten Saguaro haben
viel mehr Rippen und kürzere Dornen.
Hab’s befürchtet und mich schon gefragt warum meiner sich denn schon verzweigt!
Huichole- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 12
Lieblings-Gattungen : Cylindropuntia / Lophophora / Pachycereus/ Tephrocactus
Kein Zuwachs dieses Jahr
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mein Stetsonia, den ich Anfang dieses Jahres auf einer Baustelle völlig verwaist aufgefunden habe und ihm dann erst mal neues Substrat und einen Platz an der Sonne auf meinem Balkon gab
macht mir etwas Sorgen.
Es gab bisher keinen Zuwachs und er sieht sehr gelblich aus.
Ich gieße ihn regelmäßig und einmal im Monat bekommt er eine Düngung.
Kann es sein dass ihm der Standort Wechsel zu schaffen macht oder liegt es eher an dem mineralischen Substrat in dem er steht?
Mein Stetsonia, den ich Anfang dieses Jahres auf einer Baustelle völlig verwaist aufgefunden habe und ihm dann erst mal neues Substrat und einen Platz an der Sonne auf meinem Balkon gab
macht mir etwas Sorgen.
Es gab bisher keinen Zuwachs und er sieht sehr gelblich aus.
Ich gieße ihn regelmäßig und einmal im Monat bekommt er eine Düngung.
Kann es sein dass ihm der Standort Wechsel zu schaffen macht oder liegt es eher an dem mineralischen Substrat in dem er steht?
Pekra- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 81
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Meine (gefährliche) Stetsonia coryne
Wenn es keinen Neutrieb gibt, ist stets der erste Schritt: Austopfen und Wurzelkontrolle!
Gerade bei so einem normalerweise sehr wüchsigen Kaktus natürlich schon sehr verdächtig, aber vielleicht kümmert er sich nach vielen vernachlässigten Jahren jetzt im neuen Substrat erstmal um seine Wurzeln, um dann alles nachholen zu können?
Ein bissl Humus schadet so einer Säule auch nicht, kann aber durch Düngen kompensiert werden (die gelbliche Farbe kann auch ein Indiz für Nährstoffmangel sein). Die schluckt normalerweise auch ordentlich was weg und der Standortwechsel setzt ihr wahrscheinlich auch erstmal zu. Können also durchaus einige Gründe oder eine Kombination von Gründen in Frage kommen.
Gerade bei so einem normalerweise sehr wüchsigen Kaktus natürlich schon sehr verdächtig, aber vielleicht kümmert er sich nach vielen vernachlässigten Jahren jetzt im neuen Substrat erstmal um seine Wurzeln, um dann alles nachholen zu können?
Ein bissl Humus schadet so einer Säule auch nicht, kann aber durch Düngen kompensiert werden (die gelbliche Farbe kann auch ein Indiz für Nährstoffmangel sein). Die schluckt normalerweise auch ordentlich was weg und der Standortwechsel setzt ihr wahrscheinlich auch erstmal zu. Können also durchaus einige Gründe oder eine Kombination von Gründen in Frage kommen.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28425
Lieblings-Gattungen : -
Re: Meine (gefährliche) Stetsonia coryne
Ich habe meine jetzt umgepflanzt (aus dem Dehnertorf in vorwiegend mineralisches Substrat). Wie lange würdet ihr bei der gegenwärtigen Hitze und beim Stand in einem großen, seitlich teilweise offenen Wintergarten mit dem Angießen warten ?
ceratit- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 70
Lieblings-Gattungen : u.a. Lophophora
Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

» Stetsonia coryne
» Stetsonia coryne oder Trichocereus peruvianus ?
» Wer kennt diesen Kaktus?
» Unbekannter Cereus...
» Trichocereus peruvianus?
» Stetsonia coryne oder Trichocereus peruvianus ?
» Wer kennt diesen Kaktus?
» Unbekannter Cereus...
» Trichocereus peruvianus?
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 4 von 6
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten